Liquid Nature - Aquarium Shop & Gallery – Wien | Aquascaping
hier sind auch einige Inspirationen zu finden![]()
Liquid Nature - Aquarium Shop & Gallery – Wien | Aquascaping
hier sind auch einige Inspirationen zu finden![]()
Hi Pepe.
Schickes Skape.![]()
Moin,
bei den Reinigungsarbeiten hat sich hinten rechts ein Stück der Wurzel gelöst und was soll ich sagen, so gefällt es mir eigentlich noch besser.
Mache mir mittlerweile immer mehr Gedanken was einen emersen Teil angeht, da gibt es sicherlich in den nächsten Wochen noch mal ein Update.
Fazit nach 6 Wochen Standzeit:
Keine Algen, noch kein einziges Mal zurück geschnitten, wirklich minimaler Pflegeaufwand.
Konnte heute auch Paarungsschwimmen bei den Blue Bolts beobachten, das wäre natürlich super wenn die sich jetzt schon vermehren
Update.jpg
Moin,
bin spontan über ein paar Monstera Ableger gestolpert und habe angefangen den emersen Bereich zu bepflanzen.
Bin mit der Blattgröße noch nicht ganz zufrieden, da muss auf alle Fälle noch Moos und was kleinbleibendes dazwischen.
Update 2.jpg
Moin,
ich habe leider immer noch mit Kieselalgen zu kämpfen, dürfte an den hohen Silikatwerten im Grundwasser liegen.
Werde wohl ein paar Geweihschnecken einsetzten um das ganze in Schach zu halten.
Es gibt von der Firma Easy Life das Produkt Bio-Exit-Silicate, hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?
Update 45 F.jpg
Moin Pepe!
Wie wäre sowas hier für's Wechselwasser? https://www.garnelen-guemmer.de/dupl...mber=430080512
Ansonsten würde ich auch erst die Schnecken ausprobieren, die sind eigentlich ganz zuverlässig.![]()
Moin Gregor,
ich arbeite ohne Osmoseanlage also würde ich statt der angegebenen 5 Prozent Restsilikat die 100 Prozent da durch drücken.
Angeblich kann ein so ein Filter 5000 mg Silikat binden.
Das wären bei meinen Werten etwa 250 Liter Wechselwasser.
Ich glaube das ist mir als laufender Kostenfaktor etwas zu hoch.
Wie viele Geweihschnecken würdest du denn einsetzten?
Moin Pepe!
War im Urlaub, daher melde ich mich erst jetzt. Mehr als 3 würde ich nicht nehmen. Bei mir sind Rennschnecken in den kleinen Becken tätig, je eine in 35 und 54 Liter und 2 in 84 Litern. Wir haben hier auch recht hohe Silikatwerte, aber Algen hatte ich eigentlich nie. Allerdings ist meine Bepflanzug auch anders als bei Dir.![]()