Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    199
    Danke
    32

    250l - suche sinnvolle Beifische für P. pulcher / Ancistrus spec.

    Hallo zusammen

    Ich bin neu in der Aquaristik-Szene und grade etwas überfragt, wie ich mein 101x42x65-Becken besetzen soll..
    Ich habe dieses Becken als laufendes Becken übernommen, in ihm schwammen fast 40 Purpurprachtbarsche und 5-6 Antennenwelse. Nach kurzer Recherche ist mir aufgefallen, wie überfüllt das Becken war und habe heute die Fische an die Zierfischnotaufnahme in Essen abgegeben (bis auf 1 Pärchen PPPB und einen männlichen, ausgewachsenen Wels).

    Doch das geht natürlich extrem unter in dem recht großen Aquarium und ich möchte Fische hinzusetzen, sobald ich genug Geld habe, um das Aquarium von Grund auf umzubauen (in knapp 2 Wochen). Es sind viel zu wenig Pflanzen drin, die auch zu spärlich wachsen, weil viel zu wenig Bodengrund drin ist.. das ist auch noch der kunststoffummantelte blaue... Also n Umbau von Grund auf ()

    Als Bodengrund wollte ich sehr feinen Sand nehmen, mit irgendwelchen Steinen ne Terrasse abgrenzen (was empfiehlt sich da / welche Steine auf keinen Fall?) und dort dann die zweite Höhenstufe mit Nährboden für die Pflanzen auffüllen.. also so, dass im vorderen Bereich ein kleiner weisser Strand ist, und als ... braunes Hufeisen drumrum .. Nährboden für Pflanzen ausgelegt ist.. in die hintere Mitte wollt ich nen 25-30cm Dschungelbaum reinstellen, links und rechts davon jeweils ne recht große Wurzel. Es wird reichlich bepflanzt, so dass viele Versteckmöglichkeiten bestehen werden, auch Höhlen sollten in den Wurzeln zu genüge vorhanden sein.. Je nachdem, wie es aussieht, würd ich zentral noch nen Totenschädel reinstellen...
    Aber auch ein Schwimmbereich sollte übrig bleiben, da ich ja diesen unbepflanzten Strand behalten möchte. Mit diesem wären sogar Buddler möglich..

    Ich hoffe, ich konnte so halbwegs verständlich machen, welche Bedingungen ich mir grad aufbaue.. In diesem Becken werden also schon 1,1 Pelvicachromis Pulcher schwimmen und ein männlicher Ancistrus spec.
    Welche Fische könnt ich dazu setzen? Ich möchte ein möglichst interessantes, buntes Becken haben, das aber auf jeden Fall artgerecht ist und "glückliche" Fische beherbergt..
    Also hätt ich an eine kleine Gruppe größerer Fische gedacht (Fadenfische, vllt sogar Skalare?),
    eine kleine Gruppe/ein Paar kleinerer Fische (Mollys vllt?) und / oder,
    einen kleinen Schwarm bunter, kleiner Fische.

    Hättet ihr Tipps für mich, was sich gut verträgt?

    Ich würde mich über zahlreiche Antworten freuen
    LG,
    der Stupps (so werd ich auch im RL genannt - aber wenn ihr drauf besteht.. Martin )

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Direkt an der Nordsee
    Beiträge
    7.214
    Danke
    240
    Moin Martin (Stupps),

    Herzlich Willkommen im Talk

    Hört sich schon recht gut an, Deine Arbeitsaufstellung.

    Nur....Nährboden ist völlig überflüssig (Wurzelzehrer werden mit Düngestäbchen/kugeln "gefüttert") und kann verdammt viel Dreck machen.

    Statt Totenkopf lieber eine tolle Wurzel!!!!!!!!

    Gruß

    Michael

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    199
    Danke
    32
    Hey Michael, vielen Dank und danke für den Tipp Wollt den eigentlich nur nehmen, um die obere "Etage" farblich vom "Strand" zu trennen.. dann kauf ich einfach noch Kies..

  4. #4

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Wenn Du Kies und Sand trennen willst, dann sollte das mit relativ dichtem Material, z.B. Plexiglas, gemacht werden. Ansonsten vermischt sich alles und der leichtere Kies liegt oben. Sowohl von den Fadenfischen als auch von den Skalaren würde bei der Beckengröße nur ein Paar gehen, da beide Arten sehr territorial sind. Da Skalare besser als Gruppe gehalten werden, bleiben bei der Beckengröße nur die Fadenfische.

    Da gibt es die Blauen, die Gelben (Trichogaster trichopterus) oder der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leerii) und als Schwarmfisch würden 20 Keilfleckbarben passen, um auf dem Kontinent zu bleiben.
    Für die Fadenfische sollte das Becken aber sehr dicht und bis zur Oberfläche bewachsen sein, damit sich die Tiere aus den Augen gehen können. Das Männchen duldet das Weibchen nur zur Eiablage in Sichtweite.

    Mollies sind nicht so ideal als Gesellschaft für die ruhigeren Skalare oder Fadenfische, vermehren sich auch wie die Karnickel, trotz der PPBB, spreche da aus Erfahrung ....
    Eine Gruppe von 8 Panzerwelsen einer größeren Art, z.B. Metallpanzerwelse würde auch noch passen.

  5. Danke an fossybear für diesen Beitrag von:


  6. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    199
    Danke
    32
    Hey Gregor, danke für die fundierte Antwort Damit kann man doch arbeiten Ich hatte in nem anderen Forum gelesen, die t. Leerii sollten lieber 1,2 gehalten werden, als als Pärchen.. Was sagst du dazu? die keilfleckenbärblinge kannte ich noch gar nicht.. Genau, was ich suchte auch die Corys sind echt schön, aber sind die nicht auch eher im unteren Bereich anzutreffen? Kriegen die sich dann nicht mit den p. Pulcher in die Haare?

  7. #6

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Wenn das Becken länger als 100cm wäre, dann könnte man auch 2 Mosaikfaden-Mädels nehmen, aber bei nur 1 Meter Länge besser nur eins. Die Mädels sind untereinander auch nicht gerade beste Freundinnen, deshalb sollte viel Platz sein, um sich aus den Augen zu gehen.
    Damit die robust genug für die PPBB sind, hatte ich ja eine größere Art empfohlen. Sicher gibts da schon mal etwas Zoff, aber beide Arten sind da gut belastbar. Gestaltet das ganze etwas lebhafter. Eins meiner PPBB-Paare lebt mit 10 Welsen von 6-20cm und 6 Schmerlen (12-18cm) zusammen und ziehen trotzdem mehr oder weniger erfolgreich regelmäßig Junge groß.
    IMGP3173.jpgIMGP3171.jpgIMGP3025.jpgP3080913.jpg

  8. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    199
    Danke
    32
    Na gut, aber macht nix, macht ja kaum nen Unterschied, ob jetz zwei Weibchen oder nur eins...
    Plexiglas wollt ich ungern nehmen, möchte möglichst wenig auf unnatürliche Ressourcen zurückgreifen... Dachte da eher an Schieferbruch oder so. Schöne Bilder sind das Was istn das für ein bodengrund in Bild 3 und 4? Ist das der kunststoffummantelte? Oder gibt's natürliche in diesen farben?

  9. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    15.11.2015
    Beiträge
    199
    Danke
    32
    Oh, ich hab den Naturkies schon gefunden Und die Abgrenzung mach ich dann wahrscheinlich aus Steinholz

    Ich seh aber grad, dass die Zierfischnotaufnahme Schwertträger abzugeben hat.. würden die auch statt der Keilfleckbärblinge in Frage kommen? Ich befürchte, die sind zu aufdringlich, oder?

  10. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    02.09.2014
    Beiträge
    34
    Danke
    3
    Hey,

    Ich seh aber grad, dass die Zierfischnotaufnahme Schwertträger abzugeben hat.. würden die auch statt der Keilfleckbärblinge in Frage kommen? Ich befürchte, die sind zu aufdringlich, oder?
    Die dürften - wie die Mollys auch - eher ungünstig sein. Außerdem vermehren auch die sich (wie alle Lebendgebärenden) recht stark.

    Grüße

    Thomas

  11. Danke an thommy_fisch für diesen Beitrag von:


  12. #10

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Das ist Granatsand, der viele Vorteile gegenüber normalem Sand oder Kies hat. Einmalfinde ich die Farbe schön und andererseits ist er auch schwerer als normaler Sand oder Kies. Dadurch braucht man nicht ganz so viel und die Pflanzen haben trotzdem Halt und man kann ihn mit dem Mulmsauger bearbeiten. Gibts in Sandstrahlbetrieben oder bei ebay.
    Wenn, dann solltest Du die Abgrenzung gut und dicht mit Silikon verkleben, sonst sickert alles durch die Ritzen, die bei Naturstein immer gegeben sind. Eins von den kreativen Mädels hier hat mal dokumentiert, wie sie Plexiglasstreifen mit Silikon bestrichen und mit Sand oder Kies bestreut hat. Das sah auch gut aus, finde ich nur im Moment nicht mehr, wer es war ...
    Wenn Du Fadenfische haben möchtest, dann sind Schwertträger nicht ideal, zu lebhaft.