Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 5 von 8 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 73
  1. #41

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Auf dem Bild kann man leider nichts von den Punkten sehen, nur daß der Fisch recht mager ist. Sowas und der Umzug ins neue Becken kann Fische anfällig machen und dann treten die Erreger, die die meisten Fische schon an sich tragen, erst in Aktion.
    Da Ichthyo ja jetzt nicht so einen akuten Verlauf hat, würde ich heute noch einen großen Wasserwechsel machen und gucken wie sie morgen aussehen. Wenn es dann immer noch so eindeutige scharf abgegrenzte Minipunkte sind, kann ich Dir JBL Punktol empfehlen. Becken sollte allerdings, wie bei allen Medikamenten mit diesem lichtempfindlichen Wirkstoff, gut abgedunkelt und die Beleuchtung wärend der 10-14 tägigen Behandlung ausgeschaltet bleiben.

  2. #42

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    56
    Danke
    0
    Guten Abend
    Ich unternehme erstmal nichts.
    Heute morgen um 7 Uhr ging das Licht an ich war schon eine halbe Stunde vorher wach.
    Bin dann wie jeden morgen zum Becken habe alles unter die Lupe genommen bevor ich zur arbeit gefahren bin.
    Da vielen mir dann schlagartig die Punkte auf bei ca. 4 oder 5 Welsen und überwiegend nur die neuen jungen.
    Habe mir 5 min noch ihr verhalten angeschaut paar ein wenig ruhiger paar wie jeden morgen durchs ganze Becken und gegenseitig abgeschnüffelt haben sich welche. Da dachte ich ok die haben untereinander gemerkt das was nicht stimmt und helfen sich wohl. Musste dann leider zur arbeit.

    Jetzt wollte ich das ganze noch einmal genauer unter die Lupe nehmen das Licht ging wieder um 17 uhr an habe dann gegen 18 Uhr direkt nach der Arbeit nachgeschaut konnte keine Welse mit Punkten finden. ein paar haben sich in meinen Höhlen verkrochen und dann habe ich sie alle in meine Sand ecke mit einer Tablette gelockt. Konnte immer noch keine Punkte feststellen. Erst nach 2 Minuten viel mir wieder was auf aber da habe ich dann gesehen das das der der feine Sand von JBL sein kann der an den Fischen klebt. Hatte ich auch noch nie. Naja ich behalte das mal im Auge wie es wohl morgen früh ausschaut.
    20150922_194325.jpg20150922_194334.jpg
    gruß Tobi

  3. #43

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi
    In meinem Aquarium ist auch Sand, aber der klebt nicht an den Fischen...

  4. #44

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    56
    Danke
    0
    Hallo
    Erstmal Punkte war wohl wirklich der Sand heute war an keinem Wels irgendetwas zu sehen.
    Glück gehabt.

    Habe mir ja einen Baum gekauft und den mit Moos beklebt dieser hat nun untem am Stamm sowas wie Schimmel angesetzt.
    Wie kann das? Sollte ich den nun dringenst entfernen oder geht das von allein weg?
    20150923_071343.jpg

    Gruß Tobi

  5. #45

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    56
    Danke
    0
    Hallo zusammen
    Ok der Ast sieht ja schon bitter aus das macht mir ja jetzt gerade schon mehr angst
    20150923_203515.jpg20150923_203521.jpg

    Das war ein kleiner Baum auf einer Schieferplatte ich sollte den einfach nach und nach mit dem Moos und dem tauglichen Pflanzenkleber bekleben und er würde nach paar Wochen komplett dicht gewachsen sein.
    Fand ich eine schöne Idee.

    Gruß Tobi

  6. #46

    Management a.D.
     
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.075
    Danke
    2
    Hallo Tobi.

    Das ist ein Bakterienrasen, den hat man oft an Hölzern, wenn sie neu ins BEcken kommen.
    Der verschwindet meist von alleine wieder, Garnelen, Schnecken und einige Fische fressen den ganz gerne.

    Liebe Grüße, Swantje.

  7. #47

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    56
    Danke
    0
    Hallo Leute
    Mein Becken läuft soweit super die Fische fühlen sich denke ich mal sehr wohl (10 Metallpanzerwelse, 3 Amano-Garnelen)
    Wollte jetzt noch einen Schwarm haben ich denke Blehers Rotkopfsalmler (Hemigrammus Bleheri) wäre das möglich? Da ich gelesen habe das das Becken schon eine gute Größe haben sollte für schönes Schwarm verhalten.

    Dann hätte ich noch eine Algenart entdeckt... lange Fäden fühlen sich an wie Spinnen-weben und sehr robust.
    Schlimm? irgendwie sieht es so aus als leiden alle pflanzen darunter.

    Gruß Tobi20150928_200350.jpg20150928_200420.jpg20150928_200432.jpg20150928_200504.jpg

  8. #48

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi
    Hemigrammus bleheri würde ich nicht einsetzen, Becken von mindestens 200l und mehr sind da besser geeignet.

  9. #49

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2015
    Beiträge
    56
    Danke
    0
    Hallo Wolfgang
    Verdammich das wär wirklich DER Fisch gewesen. Hätte ich das gewusst hätte ich ein paar Liter draufgepackt beim Kauf.
    Gut was könntet ihr mir denn sonst empfehlen an anderen Schwarm fischen /salmlern.
    Und ich hätte gern zu dem Schwarm auf Dauer noch eine Fadenfisch art. Mosaik oder der Zwerg fadenfische befallen mir ganz gut.
    Sonst eine Idee zu den Algen? Auf dem ersten Bild ist die stark zu erkennen.

    Gruß Tobi ^^

  10. #50

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Für Mosaikfäden gilt das Gleiche wie für die Rotköpfe, also auch mindestens 200 Liter. Zwergfäden sind oft anfällig für Krankheiten und da sie recht aggressiv untereinander sind, sollte das Becken sehr dicht und bis zur Oberfläche zugewuchert sein, damit sich das Weibchen vor dem Männchen zurückziehen kann.
    Würde eher Honigguramis empfehlen, die sind nicht so aggressiv und weniger empfindlich.
    Allerdings sollte der Beibesatz an Salmlern nicht zu groß sein, da sie selbst auch nur rund 5cm groß werden. Geeignet wären z.B. die kleineren Espes Keilfleckbarben, oder Funkensalmler, oder Zwergbärblinge.