Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 10 von 21 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 201
  1. #91

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo liebe Foris! (:

    Ich bin ein wenig am Überlegen, wie es mit meinem Aquarium weiter gehen soll...
    Die nächsten Wochen wird sich noch nicht viel ändern, meine Habrosus sind leider nicht so fit momentan. Aber es wird... (: Braucht halt Zeit.

    Trotzdem möchte ich gerne mit euch über die weitere Planung sprechen, wenn ihr wollt. Würd mich sehr freuen. (:

    Also...
    Wenn die Habrosus wieder gesund sind, sollen ja erstmal die Perlhuhnbärblinge einziehen. Das wird voraussichtlich Mitte Januar sein.
    Habe an 15 Stück gedacht.

    Wenn sich dann alle eingelebt haben und es allen gut geht, möchte ich gerne noch eine weitere Art dazu setzen.
    Ist momentan nur eine Idee, bitte sagt mir, wenn das keine Gute ist.

    Ich dachte an ein Pärchen Honigguramis.
    Diese sollen sich ja mehr im oberen Bereich aufhalten, die Perlhühner hingegen eher im Unteren. Ist das richtig so?
    Die Panzerwelse sind meistens am Boden oder im mittleren Bereich.

    Ich weiß aber nicht, ob das so passen würde? Könnte ich diese Arten problemlos zusammen pflegen?

    Das Becken hat jetzt konstant etwa 23 Grad.

    Ich hänge ein paar Fotos an, die habe ich gerade eben gemacht.
    Meint ihr, die Einrichtung bzw Bepflanzung wäre in Ordnung für Honigguramis?
    Oder muss es krautiger und noch dichter bepflanzt sein?
    Kommen die Perlhühner und Honigguramis gut miteinander aus? Oder kanns da Probleme mit Flossenzupfen o.ä. geben?

    Ist die Beckengröße überhaupt ausreichend? Ihr wisst ja, ich hab 72 Liter, das Becken ist 60 cm lang.

    Besonders die gelben Honigguramis gefallen mir sehr gut. (:

    Oder habt ihr einen anderen Vorschlag für mich?
    Ich hätte so gerne ein Pärchen "etwas größerer Fische", die auch den oberen Bereich nutzen. Das Becken ist ja recht hoch, dort wäre genug Platz... (:
    Oder ist das eine doofe Idee?

    Wenn mein Becken schon einige Monate gut läuft (vielleicht im März, April) möchte ich noch 6 Otocinclus dazu setzen.
    Die gefallen mir einfach sooo gut.....

    Was sagt ihr dazu?

    So wäre es dann:

    12 C.Habrosus
    15 Perlhuhnbärblinge
    1 Pärchen Honigguramis(?)
    6 Otocinclus

    und natürlich meine Posthörner. (:

    Ist das zu viel? Passt die Bepflanzung zu deren Ansprüche? Und vor allem: Kann ich die Ansprüche der unterschiedlichen Fischarten unter einen Hut bringen?

    Die Pflanzen wachsen ganz gut, ich habe mittlerweile auch die Reflektoren drin.
    Außerdem sind gerade 2 Seemandelbaumblätter, 5 Erlenzapfen und 1 Ceylon-Zimtstange drin.

    Liebe Grüße, Miri 005.jpg010.jpg012.jpg

  2. #92

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Miri
    Ein Pärchen Honigguramis sollte schon noch gehen, die Beckeneinrichtung ist passend dafür.

  3. Danke an Aqu@rius für diesen Beitrag von:


  4. #93

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hi Wolfgang! (:

    Okay, das freut mich riesig!
    Dann werde ich mich jetzt gezielt mit diesen Arten auseinander setzen.
    Freu ich schon so drauf, wenns endlich weiter geht... (:

    Grüße, Miri

  5. #94

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Miri

    Na dann, weiterhin viel Spaß mit dem Becken...

  6. #95

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Dankeschön, ich lasse euch wissen, wenns weiter geht! (:

    Grüße, Miri

  7. #96

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hi liebe Foris! (:

    Ich habe geplant, in der ersten bzw zweiten Januarwoche meine Perlhuhnbärblinge einziehen zu lassen.
    Jetzt sind meine C.Habrosus ja wieder topfit und alles ist bestens. (:

    Jetzt hab ich mich total in diese kleinen Garnelen verliebt... die sind wirklich richtig süß!

    Meint ihr, wenn ich meine Perlhühner bestelle, kann ich auch ein paar Garnelen mitbestellen? Also würde das noch gehen platzmäßig oder wäre es dann wirklich zu viel, vor allem am Boden?

    Ich dachte, so 5 oder 6 Garnelchen zu nehmen, damit es nicht zu voll wird.
    Oder mögen die lieber mehr Gesellschaft? Wie viele sollte man optimalerweise nehmen?

    Außerdem bin ich ein wenig überfordert mit der ganzen Auswahl.

    Bleiben die Zwerggarnelen alle etwa gleich groß? Oder gibts da gravierende Unterschiede?

    Mir gefallen die Sakura Orange oder Sakura Red ganz besonders gut.

    Welches ist denn die kleinste Garnelenart, die auch einfach zu halten ist?

    Falls das alles zu viel für mein Aquarium wäre, müsste ich halt auf die Nelchen verzichten. Drum frag ich lieber. (:

    Dann hab ich noch ne Frage zu meinem Filter. (Um dem Threadtitel gerecht zu bleiben )

    Es ist wirklich seltsam...
    Ich hab jetzt die Stärke des Durchflusses soweit geregelt, dass es weder zu stark, noch zu schwach ist (dachte ich).
    Also zumindest scheinen sich die Fische so fühl zu fühlen.
    Außerdem wollen die Honigguramis ja auch sehr wenig Bewegung im Becken, von daher würde das passen.
    Otocinclus mögen ja aber lieber etwas mehr Strömung... schwierig...
    Meint ihr, sie könnten sich trotzdem gemeinsam in einem Becken wohl fühlen? (Die Guramis und Oto ziehen eh erst viel später ein)

    Es ist jetzt so, dass sich die Oberfläche zwar leicht bewegt, je nachdem wann ich zuletzt Pflanzen gekürzt habe.
    Wenn sie wieder alle an der Oberfläche treiben, ist kaum Bwegung an der Obrfläche.
    Aber auch bei leichter Bwegung hab ich den Eindruck, dass die Oberfläche irgendwie "belägt" ist.
    Zwar nicht milchig oder so, aber auch nicht ganz klar...

    Woran liegt das?

    Außerdem ist der Sand nach 2 oder 3 Tagen schon sehr stark verschmutzt, sodass ich wieder einen TWW mit Bodenabsaugen machen muss.
    Das ist doch nicht normal, oder?
    Wie viel Mulm bleibt denn üblicherweise am Boden liegen? Sollte der Filter den wegsaugen oder ist es normal, dass einiges liegen bleibt?

    Wenn ich den Filter stärker einstelle, ist die Strömung aber einfach zu stark... :/

    Habt ihr nen Tipp für mich?

    Oder ist es ok, wenn die Oberfläche minimal Bewegung hat und am Boden nach ca.3 Tagen einiges an Mulm rumliegt?


    Dann noch was:

    Die Cabomba sieht leider immer schlechter aus. Obwohl ich wöchentlich dünge und Reflektoren drin hab...
    Die unteren Blätter werden immer brauner und fallen aus. Nur die an der Wasseroberfläche treibenden Stängel sehen schön grün und dicht aus.

    Was könnte ich denn tun, damit sie sich wieder erholt?
    Oder soll ich sie ganz rausnehmen und stattdessen etwas Anspruchsloeres einsetzen?
    Am besten noch bevor die Perlhüher kommen.
    Vielleicht habt ihr nen konkreten Tipp für mich?

    Es sollte eine feinfiedrige Pflanze für den Hintergrund sein.

    Mein Dünger ist auch fast leer. Ich hatte den Ferropol.
    Soll ich bei dem bleiben oder könnt ihr mir einen besseren empfehlen?

    Liebe Grüße, Miri (:

  8. #97

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Guten Morgen! (:

    Weiß niemand eine Antwort auf meine Fragen?

    Wie lang sollte die Beeuchtung optimalerweise an sein? Bei mir sind es 10 Stunden. Ist das vielleicht zu kurz? Die Cabomba sieht total fertig aus...
    Oder kann ich mit einem guten Dünger nachhelfen? Ich würde jetzt eigntlich ungerne wieder alles umgärtnern... aber wenns nicht anders geht.
    Bevor die Perlhühner kommen, soll alles in Ordnung sein.
    Könnt ihr mir konkret sagen, ob es Sinn macht, die Cabomba drin zu lassen?

    Liebe Grüße, Miri

  9. #98

    Talker
     
    Registriert seit
    01.09.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.224
    Danke
    286
    Hallo Miri,
    meine Cabomba hat es auch nicht geschafft. Ich hatte sie dann durch Limnophila Sessiliflora ersetzt. Sieht ähnlich aus und wächst bei mir besser.

    Gruß
    Angelika

  10. #99

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    1. Garnelen halten sich gar nicht so viel am Boden auf, von daher dürfte es nicht zu voll werden. Sehr pflegeleicht sind die Red Fire Garnelen. Die habe ich auch, und da kommt auch immer wieder Nachwuchs durch. Bei deinem geplanten Besatz sind jetzt auch nicht unbedingt "Garnelenkiller" bei.

    2. Der Belag dürfte eine Kahmhaut sein. Die ist zwar kein großes Problem, aber auch nicht besonders schön. Ich würde gerade in der Anfangszeit die Strömung ein wenig stärker einstellen. Drosseln kannst du immernoch, wenn die Guramis einziehen. Über die optimale Wasserströmung gibt es richtige Studien. Ich hab da einiges zu gelesen und hab meinen Ausströmer so ausgerichtet, dass von der Filterecke aus der Wasserstrahl diagonal Richtung Frontscheibe geht. Das soll die beste Zirkulation ergeben.

    Mulm ist normal, und in Maßen gehört er sogar ins Becken. Kleine Fische, Jungtiere und auch Garnelen finden darin immer Futter.

    3. wenn die Cabomba die unteren Blätter verliert, könnte deine Beleuchtung zu schwach sein. Wieviel K haben denn deine Röhren?

  11. #100

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo und danke für eure Antworten! (:

    Werden mir mal die deine empfohlene Pflanze ansehen, Angelika. Aus der Cabomba wird irgendwie wirklich nichts mehr...

    Danke für die Aufkärung über die Garnelen, Dani. Die Red Fire gefallen mir auch sehr. Sind die Sakura komplizierter in der Haltung?
    Oder könnte ich auch 5 Red Fire und 5 Sakura Orange nehmen?

    Wegen der Filterströmung muss ich noch ein wenig rumprobieren. Blöderweise kann man den Auslauf nicht drehen bei diesem Filter...
    Wenn ich den Filter aber an die Rückwand hängen würde, dann müsst ich einiges an Wasser ablassen, weil ich ja diese Glasplatten an den langen Seiten habe. :/
    So passt er einfach nicht rein, nur an die Seitenwand.
    Wenn ich den Wasserstand senken würde, damit er an die Rückwand passt, weiß ich gar nicht, ob dann noch Patz für die Guramis wäre...
    Ich werd mal morgen beim TWW schauen, ob ichs noch irgendwie verbessern kann...
    Strömung werde ich stärker einstellen!

    Ich hab nur eine T8 Röhre drin, das ist eine Juwel Warm-Lite mit 15 Watt und 3000 Kelvin.
    Schon komisch, weil oben wächst die Cabomba wirklich schön grün und dicht. Unten verkümmert sie immer mehr...

    Noch was:

    Hab heut morgen, nachdem die Lampe anging, einen meiner Panzerwelse tot auf dem Boden gefunden.
    Gestern war noch alles total normal! Die Fische haben abends noch ein Stückchen einer Futtertablette bekommen, da konnte ich auch noch alle 12 zählen.
    Alle waren putzmunter und keiner hat sich komisch verhalten oder wäre irgedwie anders auffällig gewesen!

    Hab den Kleinen jetzt natürlich rausgeholt und ich konnte wirklich nichts Auffälliges an ihm sehen. Sah völlig normal aus. Außer dass jetzt die Rückenflosse ein wenig angeknabbert war, da saß schon eine Schnecke dran...

    Die Fische hatten ja vor ein paar Wochen ausgefranste Flossen, aber das hab ich ja wieder total in den Griff bekommen! Die Flossen sind bei allen wieder komplett nachgewachsen und den Fischen ging/geht es wirkich super!
    Ich weiß einfach nicht, wieso der gestorben ist...?!
    Kanns mir nicht erklären einfach!
    Die anderen sind auch heute völlig normal, wuseln rum, chillen an ihrem kleine Treffplatz...

    Habt ihr vielleicht eine Idee?
    Wenn einer krank gewesen wäre, hätte ich das doch merken müssen?
    Ich hab auch täglich die Flossen angeguckt, es war alles bestens! Und sonst war ja auch nichts anders oder komisch...

    Liebe Grüße, Miri