Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 12 von 21 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 201
  1. #111

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo Michael!
    Danke für die Erklärung!
    Ich werde mal schauen, was ich demnächst machen kann. Vielleicht besorge ich mir auch eine ganz neue Abdeckung, die gleich eine Fassung für Led-Beleuchtung beinhaltet.
    Das muss bis nächste Woche warten.


    Heute sind meine Perlhuhnbärblinge eingezogen! (:

    Alles hat super geklappt und ist sehr entspannt verlaufen. Die Perlis waren erst noch sehr blass, jetzt sind sie wunderschön!

    Soweit passt ja alles, nur bin ich ein wenig unsicher und frage euch lieber:


    Die Fische bewegen sich überall frei im Becken aber mir ist aufgefallen, dass sich jeder ein Plätzchen gesichert hat, auf dem er sich hauptsächlich aufhält.
    Zum Beispiel sind die 3 Kleinsten rechts im Becken zwischen den Blättern versteckt, ich musste sie erst suchen. (;
    Auch schwimmen sie überhaupt nicht im Schwarm. Mir kommt es eher so vor, als würden sie sich ab und zu mal von einer Stelle vertreiben.
    Es sind 4 oder 5 ganz besonders Schöne, Große dabei. Schätze, das sind ausgewachsene Männchen?
    Sie haben dunkelrote Flossen mit schwarzen Abzeichen und sind am kräftigsten gefärbt.
    Diese Jungs umkreisen sich des öfteren und verscheuchen sich. Scheint aber nichts Ernsthaftes zu sein. Sie finden sich dann doch wieder zuammen.
    Es ist aber so, dass diese 4 oder 5 die kleine Ecke mit Javamoos besetzen. Bzw einer scheucht immer die anderen fort.
    Ich hatte vor dem Einzug der Bärblinge gelesen, dass sie nicht besonders terretorial sind.
    Jetzt bin ich einfach unsicher.
    Soll ich noch ein Eck mit Javamoos einrichten?
    Braucht jedes Männchen sein eigenes Eck mit Moos? oO
    Find ich wirklich seltsam, wie gesagt, hab ich davor nichts derartiges gelesen...
    15 wohnen jetzt hier, sind das vielleicht doch zu viele? Will ja, dass sich alle wohl fühlen...

    Mir ist dieses Umkreisen und Verscheuchen auch bei zwei Kleineren, blass gefärbten aufgefallen. Da war es aber nicht so intensiv.

    Außerdem ist vorhin einer der Großen wie ein Wilder auf die Seitenscheibe los.
    Ähnelte dem Verhalten, das sie ja auch untereinander zeigen. Ich vermute, er sah sein Spiegelbild, das sich nicht verscheuchen ließ...
    Er hat jetzt erst aufgehört, als ich die Lampe ausgeschaltet habe...

    Jetzt frag ich mich bzw euch:

    - Soll ich viel mehr Stellen mit Javamoos einrichten? Für jeden ein Büschel? xD
    - Sind die Fische gestresst durch das Verscheuchen? Soll ich mein Becken anders einrichten/mehr "Grenzen" einrichten?
    - Muss ich die Seitenscheiben auch dicht bepflanzen, damit die Raufbolde (bisher ja nur der Eine) nicht ihr Spiegelbild attackieren? Ist das normal oder legt sich das?

    Liebe Grüße, Miri

    P.s. Bilder kommen die Tage (:

  2. #112

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    du brauchst dir keine Sorgen machen. Das Verhalten ist ganz normal. Wenn ein Großer einen Kleinen "verscheucht" kann das auch ganz andere Gründe haben. Das kann auch das Anbaggern eines Männchens sein. Wenn das Weibchen keine Lust hat, ist es nicht ungewöhnlich, dass sie auf den Ansturm mit Flucht reagiert. Die Fische richten sich grad erst häuslich ein. Die Weibchen und schwächere Männchen suchen sich oft erst mal etwas geschützte Plätze und schauen sich dort in Ruhe das Becken an.

    Ich hab im Becken rechts und links einen Vallisneriadschungel, fast alle Phantome und Bitterlingsbarben tummeln sich im linken Dschungel, rechts wird selten benutzt, entweder wenn ein Weibchen zu sehr bedrängt wird oder wenn ein Männchen dort auf Damenbesuch wartet. Der Grund ist ganz einfach, die Strömung geht diagonal von rechts nach links, d.h. das Futter wird in die linke Ecke gewirbelt. Links sitzen sie einfach an der Quelle.

    Das sind ganz normale Verhaltensmuster.

  3. #113

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hi Dani!
    Danke für deine Antwort! (:

    Dann werde ich die Tage einfach weiter beobachten, wie sich alles entwickelt.
    Glaub, eine zweite Stelle mir Javamoos werde ich trotzdem einrichten. Aber dann muss ich mir schon mal keine Sorgen machen, was da Verhalten der Bärblinge untereinander betrifft. (:

    Bin wirklch froh, dass alles so gut geklappt hat. Die Panzerwelse sind auch überhaupt ncht in ihr hektisches Verhalten verfallen, das war meine größte Angst.
    Alle haben sich auf Anhieb verstanden.

    Welche Mückenlarven eignen sich denn für meine Fische am besten?
    Ich hab ja jetzt 11 C.Habrosus drin und 15 Perlhuhnbärblinge.
    Hab gelesen, die Roten Mückenlarven sinken auch recht gut?
    Möchte ja, dass alle etwas abbekommen. (: Aber sind die nicht zu groß für die Perlhühner? Manche sind ja wirklich noch sehr klein...
    Könnt ihr mich da beraten? Schwarze und Weiße wurden mir in der Zoohandlung empfohlen... Aber sinken die auch?
    Möchte die kommenden Tage gern welche kaufen (gefrotstet)
    Oder würdet ihr mir für meinen Besatz ganz anderes Frostfutter empfhlen? Bisher habe ich nur gefrorene Artemia und füttere auch lebende Artemia Nauplien. Die Panzerwelse nehmen diese gerne an. (:

    Dann noch ne Frage:

    Der Indische Wasserfreund bei mir rechts im Becken wächst sehr gut. Er hat schon mehrere Triebe gebildet, die sich auch im Boden verwurzelt haben. Ich hab die immer wieder abgetrennt und separat eingepflanzt.
    Jetzt ist es aber so, dass die Wurzeln dieser Pflanze über den Sandboden ragen. Ich zupfe immer wieder mal welche ab, sie kommen aber sehr schnell wieder durch.
    WOran liegt das?
    Ist meine Sandschicht zu dünn? Es müssten schon so 4-5 cm sein, wenn nicht mehr...
    Was kann ich dagegen tun?
    Den gleichen Sand hab ich leider nicht mehr und weiß auch die Körnung nicht mehr. Eine andere Körnung soll man ja nicht dazu geben...
    Was soll ich da am besten tun? Oder soll ichs einfach so lassen?
    Es gefällt mir halt nicht so gut ud die Panzerwelse verheddern sich auch immer wieder mal darin... :/

    Könnt ihr mir noch nen Tipp für nen guten Pflanzendünger geben? Oder kann ich auch bei dem Ferropol bleiben?

    Liebe Grüße, Miri

  4. #114

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hallo Miri

    Rote und schwarze Mückenlarven sinken gut, schwarze Mückenlarven sind aber nicht "jedermanns" Geschmack.

    Weiße Mückenlarven sinken sehr schlecht.

    Ebenfalls gut sinken tun Artemia und Tubifex, beide Sorten werden von Corydoras sehr gerne gefressen.

    Beim Frostfutter daran denken, vor dem Füttern auftauen und gut ausspülen.

  5. #115

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hi Wolfgang, danke dir! (:

    Dann bleib ich wahrscheinlich bei den Roten. Hoffe nur, die ganz kleinen Bärblinge können die auch schon fressen. Ich werds testen.
    Tubifex hab ich bisher nur in getrockneter Form aber die Panzerwelse lieben sie! (:
    Hab mir jetzt auch passende Siebe gekauft, um das Frostfutter gut auszuwaschen. (:

    Bis bald, Miri

  6. #116

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Miri, musst dir mal Frost Tubifex holen, da haben die Corys Gaudi mit, wenn sie mit den Tubifexfäden im Maul durchs Becken wuseln. Ein tolles Bild...

  7. #117

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    bei mir wird außer schwarzen Mückenlarven jedes Frostfutter gerne gefressen. Gerade für die Perlhühner bieten sich noch Cyclops oder Daphnien an. Das wirbelt durch das Becken, da haben sie gleich was zu jagen.

  8. #118

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hi ihr Lieben und danke für eure Ratschläge! (:

    Das mit den Tubifexfäden hört sich auf jeden Fall sehr interessant an...
    Dann werde ich wohl einfach mal einen kleinen Vorrat an Frostfutter besorgen, das hält sich ja eh ewig.
    Bisschen mehr Abwechslung schadet den Fischen ja auch bestimmt nicht. (:
    Dann gibts Artemia, Rote MüLa, Tubifex und Daphnien gefrostet. ((: Hab letztens im Zoogeschäft auch gerorene Würfelchen entdeckt, worin unterschiedliche Futtertierchen drin sind. Muss nur mal schauen, was da alles genau drin ist. (:

    Hab noch ne Frage an euch:

    Möchte gerne diesen Monat mein Aquarium noch fertig machen.
    Also die beiden Honigguramis und evtl auch die Otocinclus sollen bald einziehen. Etwa in einer Woche.

    - Meint ihr, es ist dann noch zu früh für die Otos? Das Becken läuft dann ca. 3 Monate.
    Gibts irgendeine Möglichkeit zu sehen, ob schon genug Aufwuchs da ist?
    Letztens hab ich die Scheiben geputzt und am Lappen waren ein wenig hellgrüne Algen. Ist das der Aufwuchs, den die Otos brauchen?

    - Bin total unsicher, was die Temperatur betrifft
    25 Grad wird ja als optimal angeraten für die Honnigguramis. Also zumindest hab ich das meistens so gelesen.
    Sie mögens also lieber ein wnig wärmer.
    Mein Becken hat konstant etwa 23 Grad. Die Panzerwelse und auch die Perlhühner scheinen sich so sehr wohl zu fühlen.
    Was sagt ihr dazu??
    Muss ich die Temperatur unbedingt erhöhen für die Honigguramis oder ist es für sie auch mit 23 Grad in Ordnung?
    Oder soll ich lieber mal auf 24 gehen? Ist das für die Welse & Perlis dann noch ok?
    Die Perlhühner mögens ja nicht so warm...
    Bin jetzt einfach unsicher.

    - Darf gar keine Bewegung mehr an der Oberfläche sein, wenn ich Honigguramis halte?
    Jetzt ist es so, dass sich die Oberfläche leicht bewegt bzw dreht. Aber nicht sehr stark.
    Als ich den Filter auf schwächster Stufe hatte, war die Oberfläche immer leicht milchig und auch auf dem Sand blieb sehr viel Mulm liegen.
    Eigntlich bin ch so jetzt shr zufrieden, möchte aber natürlich dass sich die Guramis auch hier wohl fühlen. (;
    Also lieber null Bewegung?

    - Ich hab im einen Eck des Aquariums Wasserpest einfach lose an der Oberfläche. Ansonsten bedeckt der Indische Wasserfreund auch minimal etwas von der Oberfläche. Ansonsten ist nicht übertrieben viel Krautiges oben... :/
    Die Guramis mögen es ja aber lieber wenns schön krautig ist...
    Weiß aber einfach nicht, wie ich das hinbekommen soll.
    Kann ich auch einfach Cabomba lose an der Oberfläche treiben lassen? Oder braucht die zwangsläufig Kontakt zum Boden?
    Brauchen die Guramis zwangsläufig abschattende Pflanzen an der Oberfläche?
    Könnt ihr mir da zu irgendwas raten, so dass sich die Guramis auf jeden Fall wohl fühlen?

    Würd mich sehr freuen wenn ihr mich da ein wenig beraten könnt. (:

    Liebe Grüße, Miri

  9. #119

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hab noch ein paar Fotos für euch.
    Sind von gestern. (:
    Leider ist die Bildqualität ganz schlecht, bald kommt meine neue Cam und dann bestimmt auch bessere und schönere Bilder! (:

    Grüße, Miri

    021.jpg

    P.s. Oh neee, hab gerade gemerkt, dass ich die aus meinen Videos geschnittenen Bilder hier nicht einfügen kann!
    Auf denen kann man die flinken Bärblinge zumindest besser erkennen als auf den Fotos meiner Cam.
    Schade, jetzt hab ich nur ein aktuelles Foto vom Becken eingefügt.
    Bilder von den Bärblingen folgen aber, werds irgendwie anders machen. (:

  10. #120

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    die Temperatur würde ich beibehalten, sonst wird es für die Perlhühner zu warm. Für die Guramis müsste das auch ok sein. Das Becken sieht eigentlich schon gut verkrautet aus, und eine leichte Oberflächenbewegung solltest du beibehalten. Lass die erst mal einziehen, dann siehst du schnell, ob sie sich wohl fühlen.