Hi Wolfgang,
ohje... also 25 Grad... Meinst du, das ist für die Perlhühner dann noch ok? Bei denen sind 26 Grad ja schon als obere Grenze angegeben...
Ach man, das ist irgendwie doof.
Hi Wolfgang,
ohje... also 25 Grad... Meinst du, das ist für die Perlhühner dann noch ok? Bei denen sind 26 Grad ja schon als obere Grenze angegeben...
Ach man, das ist irgendwie doof.
Komisch, mein ganzer Text ist weg...
Dann werd ich morgen auf 25 Grad einstellen und hoffe, dass sich alle so wohl fühlen...
Hoffentlich ist es jetzt nicht schlimm, wenn es heute Nacht nur 23 Grad sind? Trau mich jetzt nicht mehr am Heizstab rumzuwerken, kann ja nicht kontrollieren, auf wie viel Grad er tatsächlich heizt wenn ich schlafe.Und er ist eh nicht optimal eingestellt.
Liebe Grüße, Miri
Hi Miri
Wenn die Temperatur schwankt, d.h. mal ab und an 23° hat, ist das nicht schlimm, nur dauerhaft 23° sollte das Wasser nicht haben.
Für eine Nacht ist das nicht schlimm, lass es so bis morgen.
Was die Perlhühner angeht, da habe ich keine Erfahrung was die Temperatur angeht.
Ok, danke Wolfgang! (:
Hmm... verzwickt. Hoffe wirklich, dass die Perlhühner damit zurecht kommen und so bleiben, wie sie sind...
Schade, dass grade die Vittatus scheinbar höhere Temperaturen mögen. Das passt eigentlich gar nicht wirklich mit den Perlhühnern.
Werde morgen dann erstmal auf 24 Grad einstellen und langsam weiter auf 25 Grad gehen.
Liebe Grüße, Miri
Miri, einfach mal probieren was die Temperatur angeht, damit beide Arten klarkommen...du machst das schon.![]()
Hi nochmal...
Also meinen Recherchen zufolge sind 25-26 Grad eigentlich schon absolute Obergrenze für die Perlhühner...
Ich lese nur immer wieder, dass mehr als 25 Grad auf Dauer nicht gut sind. Bei den Otos ists jetzt genau anders rum... Die brauchen wohl 25-26 Grad.
Weiß jetzt irgendwie gar nicht, was ich am besten tun soll...
Grüße, Miri
Edit:
Danke, Wolfgang. Aber ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht...
Soll ich vielleicht erstmal bei 23 Grad bleiben und gucken, wie sich die Fische verhalten?
Woran würde ich denn merken wenn es für die Otos zu kalt wäre?
Vielleicht wäre auch 24 Grad optimal für alle..? Ich werd mal schauen. (:
Hallo! (:
Die Perlhühner waren heute Vormittag total aufgedreht und sind rumgesaust wie die Wilden.
https://youtu.be/rmjUnD1RYMw
Jetzt hab ich gesehn, dass winzigkleine Eier im Javamoos und darunter sind. (:
Nur leider vergreifen sich die anderen, vor allem die Honigguramis daran...
Jetzt muss ich mir wohl doch bald ein kleines Quarantäne/Aufzuchtbecken kaufen.
Die Guramis sind heute schon mutiger und schwimmen auch recht viel vorne.
Die beiden wirken aber irgendwie sehr unsicher und hängen immer zusammen. Wenn sie sich aus den Augen verlieren, schwimmen sie wie bekloppt gegen die Scheibe, worin sie wohl ihr eigenes Spiegelbild sehen. Das machen sie wirklich oft. Und ich frag mich, ob sie sich zu zweit nicht so wohl fühlen? Sie sind auch fast nur unten bei den anderen Fischen. Vielleicht ist es ihnen oben doch nicht verkrautet genug oder zu viel Strömung...?
Hätte ich besser mehr Guramis nehmen sollen?
Jetzt hab ich ja 1 Männchen und 1 Weibchen. Soll ich vielleicht noch1 oder 2 Weibchen dazu setzen? Oder geht das nicht bei meiner Beckengröße?
Es geht mir nur darum, dass mir die beiden einfach so vorkommen, als würden sie nach mehr Artgenossen suchen und sich nicht sicher genug fühlen.
Was sagt ihr dazu?
Mir ist aufgefallen, dass die Otos noch immer gerötete Kiemen haben. Das war gestern gleich nach dem Einsetzen so und ich dachte, es würde bald verschwinden.
Bei den Panzerwelsen wars am selben Tag des Einsetzens auch so, dass die Kiemen gerötet waren.
Aber warum ist es bei den Otos noch immer??
Ist das evtl ein Hinweis darauf, dass es ihnen von der Temperatur her nicht passt?
Ich hab es ja vorerst bei 23 Grad belassen, tagsüber steigts auch mal auf 23,5.
Woran würde ich denn überhaupt merken, dass ihnen die Temp. nicht passt?
Sonst geht es ihnen sehr gut hab ich den Eindruck.
Tagsüber hängen sie viel rum, putzen aber auch emsig die Pflanzen. (:
Es ist so süß, die Otos und Panzerwelse verstehen sich super! Sie sind fast immer gemeinsam unterwegs, schwimmen auch miteinander. (:
Auch das Füttern klappt bisher sehr gut. Heute gabs Spirulinapulver, welches ich in den Filterstrahl gegeben habe. Alle waren total begeistert!
Die Otos und Panzerwelse haben noch Stunden danach alles abgelutscht.
Die Otos hatten danach richtig dicke Bäuchlein. (:
Hier zwei Videos. Sehr ihr die geröteten Kiemen?
https://youtu.be/uPN5ZkGttf4
https://youtu.be/84Os7rGJUvg
Liebe Grüße, Miri
Hi Miri
Guramis würde ich keine mehr einsetzen, lass es bei 1/1
Wenn die Otocinclus sich normal verhalten und gut fressen (wie du es beschreibst), würde ich mir keine Gedanken machen.