Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 21 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 201
  1. #11

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Normalerweise ist der Schlauch für die Sauerstoffansaugung zuständig. Wenn der Filter mit dem Loch, wo der Schlauch drin gesteckt hat, knapp unter der Oberfläche bleibt, dann plätschert nix und Luftblasen gibts auch nicht. Der runde Auslauf müsste normalerweise drehbar sein, Du kannst also die Strömung gegen die Rückwand des Beckens leiten, dann ist sie nicht so stark.
    Dieser Filter ist leider nicht garnelensicher, und setzt sich auch schnell zu, wenn Du also einen besseren bekommen kannst, umso besser.
    Der Boden ist mit Panzerwelsen und Garnelen gut besetzt, heb einfach die beiden nicht benötigten Höhlen auf, vieleicht brauchst Du sie später noch mal.
    An der Scheibe kleben die Fische (junge Antennenwelse) eigentlich nur, wenn sie wenig zu Fressen finden und andere wie der Flossensauger, der größere Strömungsbecken braucht, nicht die richtige Beckeneinrichtung hat.
    Möglich wäre eine kleine Gruppe von 6-8 Otocinclus, die aber erst als allerletzte ins Becken sollten. Diese Fische sind Wildfänge und manchmal noch nicht genügend an Fischfutter gewöhnt. Man sollte also drauf achten, gut genährte Tiere zu nehmen, damit sie genug Reserven für die Umstellung haben. Da sie bis dahin gerne Aufwuchs (Jungalgen) fressen, ist es vorteilhaft, wenn das Becken schon einige Zeit läuft, bevor sie einziehen.

  2. Danke an fossybear für diesen Beitrag von:


  3. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    die hübschen kleinen "Klebefische" könnten Otocinclus sein. Wenn ja, würde ich die aber nicht zu Beginn einsetzen, sondern 2-3 Monate warten. Die brauchen Aufwuchs zu fressen. Mach bei der Höhle einfach noch ein Loch an die Rückseite, dann werden die Panzerwelse sie auch nutzen. Sinn ist es ja eher, die Einrichtung den Fischen anzupassen und nicht umgekehrt

  4. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Danke für die Erklärung! (:
    Jetzt ist das Loch, wo der Schlauch drin war etwa einen cm unter der Wasseroberfläche. Darüber bildet sich jetzt ein kleiner Wirbel.
    Ich hoffe, das ist jetzt richtig so...
    Jetzt kommen garkeine Bläschen mehr ins Wasser. Sollten nicht ein paar vorhanden sein? Oder ist es besser ohne?

    Dann noch eine Frage:

    Soll ich die kleine Geweihschnecke schon mit wenig Futter füttern oder reichen ihr derweil die abgestorbenen Pflanzenteile?
    Die Frau in der Zoohandlung meinte gestern, ich soll ihr erstmal nichts geben.
    Allerdings kommt sie mir heute sehr ruhig vor, bewegt sich kaum...
    Was meint ihr?

    Ich habe mal gelesen, man könne einen Nylonstrumpf über den Filter ziehen damit keine Fische oder Garnelen hineingelangen können.
    Stimmt das?

    Aber ich denke, ich werde mir den neuen Filter die kommenden eh Tage bestellen.

    Liebe Grüße, Miri

    EDIT:

    Danke euch beiden für die Beratung über die Klebefische ((:

    Ok, die Otos werde ich mir mal anschauen und falls ich mich dafür entscheiden sollte, auf jeden Fall zuletzt einsetzen. (:

  5. #14

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Luftblasen sollten nicht sein. Der Strumpf ist nur ein Notbehelf, der sich sehr schnell zu setzt. Ist bei diesem Filter auch nicht so einfach, da auch hinter dem Filter an den Saugnäpfen Einstiegmöglichlichkeiten sind. Alle mit dem Strumpf zu schließen ist nur sehr schwer möglich.
    Würde der Schnecke ruhig ein bisschen anbieten, in einem neuen Aquarium ist ja noch nichts an Aufwuchs zu finden.

  6. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen

    Soll ich die kleine Geweihschnecke schon mit wenig Futter füttern oder reichen ihr derweil die abgestorbenen Pflanzenteile?
    Hi
    Brauchst nicht extra füttern, die abgestorbenen Pflanzenteile reichen aus.
    Und wenn sie sich nicht viel bewegt, ist auch nichts negatives, ist halt eine Schnecke

  7. #16

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Geweihschnecken sind, genau wie Rennschnecken Aufwuchsfresser, die gehen nicht an abgestorbene Pflanzen.

  8. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi
    Unter anderem Aufwuchsfresser.

  9. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo und danke vielmals für eure bisherige Hilfe! (:

    Mein neuer Filter (Fluval U2) ist auf dem Weg, morgen müsste er da sein.
    Heute habe ich mir in der Zoohandlung noch ordentlich Indischer Wasserfreund mitgenommen und Javamoos.
    Da der Filter ja erst morgen kommt, hab ich den Wasserfreund noch nicht eingepflanzt. Er steht jetzt im Tontopf einfach im Aquarium.

    Seit ich das Moos ins Becken gelegt habe, ist die Wasseroberfläche komplett milchig geworden...

    Ich hab auch direkt Nitrit getestet und der Wert lag bei 0,5 (Sera Tröpfchentest).

    Bin jetzt etwas unsicher - soll ich mal einen TWW machen? Wie viel soll ich wechseln?
    Oder einfach so lassen?

    Morgen hab ich ja einiges vor - neuen Filter einsetzen und den endgültigen Platz für die Pflanzen finden.
    Wäre ein TWW jetzt eher kontraproduktiv? Will ja nicht alles an guten Bakterien vernichten... (;

    Die Geweihschnecke ist leider total "lasch".
    Sie lebt ja seit Montag hier im Becken, hat sich aber noch nicht großartig vom Platz bewegt.
    Sie klebt eigentlich dauernd neben dem Filter an der Scheibe.
    Ab und zu schneckt sie mal ein wenig rum, dann schläft sie wieder ne Runde...

    Ich habe ihr ganz wenig einer Spirulina-Tablette angeboten, diese wollte sie nicht.
    Die Frau in der Zoohandlung meinte, dieses Verhalten sei normal für Geweihschnecken...

    Morgen gibts Fotos wenn das Becken fertig ist! (:

    Liebe Grüße, Miri

  10. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi
    Mach den TWW erst dann, wenn du mit den "Arbeiten" im Becken fertig bist.
    Vorher macht es keinen Sinn.

  11. #20

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Danke dir, ok, dann werde ich es so machen! (:
    Soll ich dann direkt mal die Hälfte an Wasser wechseln wenn ich mit den Arbeiten fertig bin?
    Boden auch absaugen oder derweil lieber nicht? Es liegen ein paar wenige Pflanzenteile herum.

    Was mir noch aufgefallen ist:

    Die Wasserpest bekommt braune und durchsichtige Blätter... Woran kann das liegen?

    Ich habe als Füssigdünger Ferropol, wovon ich am zweiten Tag nach Einrichtung die empfohlene Menge beigegeben habe.
    Außerdem habe ich so Düngekugeln von JBL. Die wollte ich aber erst morgen einsetzten wenn ich den endgültigen Platz für die Pflanzen habe.

    Sind diese beiden Dünger in Ordnung?

    Soll ich dann morgen einfach erneut mit Ferropol düngen? Wieso verändrt sich die Wasserpest so komisch?
    Die an der Oberfläche treibenden Pflanzen haben so Fäden entwickelt... Gutes oder schlechtes Zeichen? ((;

    Liebe Grüße, Miri