Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 9 von 21 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 201
  1. #81

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Miri88 Beitrag anzeigen
    Mach mir Sorgen, ob das noch normales Verhalten ist? Welche Temperatur wäre für sie optimal?
    Hi Miri

    Du brauchst dir keine Sorgen machen, dieses Verhalten ist völlig normal, dass gibt sich wieder.
    Einfach ruhig bleiben...

    Was die Temperatur angeht, 24°/25° wären ok.

  2. #82

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Huhu Wolfgang! (:

    24/25, doch so warm? Ich hatte gedacht, sie mögen lieber so 22/23. Steht auch zum Teil überall was anderes...
    Ok, dann werde ich es ihnen aber auf jeden Fall wärmer machen. Nachts nur 21 kam mir sowieso sehr kühl vor.
    Dann werde ich morgen erstmal auf 23/24 gehen, danke für die Info. (:

    Grüße, Miri

  3. Danke an Miri88 für diesen Beitrag von:


  4. #83

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Die sind recht flexibel, in meinem unbeheizten Bürobecken wird es im Winter nachts auch mal nur 19-20 Grad und im Sommer 26-27 Grad, das können sie problemlos vertragen.

  5. #84

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo ihr Lieben! (:

    Die Habrosus haben jetzt eine Temperatur von 23,5 Grad tagsüber und nachts etwa 22 Grad.
    Ein wenig höher möchte ich noch gehen, tagsüber sollen es in Zukunft 24,5 Grad sein.
    Allerdings spinnt der Heizstab noch ein wenig, da muss ich noch besser justieren.

    Ansonsten sind die Kleinen noch immer sehr verscheppert...
    Aber nicht mehr so extrem wie am Anfang.
    3 Haben sich schon ganz beruhigt und führen ein ganz "normales" Leben, die anderen könnens wohl noch immer nicht fassen und suchen noch nach Aussiegstmöglichkeiten... :/
    Aber ihr habt ja gesagt, das wird schon noch besser werden... Dann heißts wohl einfach warten. (:

    Scheu sind die Kleinen übrigens nicht. Wenn ich meine Hand ins Becke strecke, kommen sie neugierig angeschwommen und berühren mich auch ohne Furcht. ((:
    Alle fressen gerne ihr Futter. Bisher gabs TabiMin Tabletten und Artemia Nauplien.

    Die Pflanzen sehen auch alle wirklich super aus, jetzt wollte ich nach dem 1. (wenn ich wieder Geld habe ) eigentlich die Reflektoren kaufen.
    Brauche ich die überhaupt? Machen die das Becken sehr viel heller und wärmer? Mir gefällt es so von der Helligkeit eigentlich recht gut und auch die Teperatur darf ja nicht zu krass ansteigen, besonders im Sommer wird das Becken manchmal eh 30 Grad oder mehr haben.

    Wann kann ich denn nun die Perlhuhnbärblinge dazu setzen?

    Die Panzerwelse scheinen sich ja noch nicht richtig eingelebt zu haben...

    Soll ich vielleicht noch 2 oder 3 Wochen warten?
    Gibt es dann wieder dieses Chaos oder orientieren sich die Perlis dann eher an den (hoffentlich) schon ruhiger gewordenen Habrosus?

    Die Kleinen gefallen mir wirklich super - von der Optik, vom Verhalten - ich bin sehr froh dass ich mich für diese Corys entschieden habe und ihr mich noch darin unerstützt habt. Danke! (:

    Mal weiter gedacht -
    Wenn sich die Perlhühner schon eingelebt haben, würde dann ein Grüppchen Otocinclus noch gehen?

    Ich habe gelesen, C.Habrosus und Otocinclus-artige würden sich in der Natur öfter zu Schwärmen zusammenfinden, weil sie sich optisch sehr ähnlich sind.

    Das klingt doch recht gut, was meint ihr?

    Ich hab jetzt 12 Habrosus im Becken, wie viele Otos würden denn gehen, falls überhaupt?

    Achja:
    Ab wann zeigen denn Panzerwelse überhaupt paarungswilliges Verhalten und ab wann sind sie dazu bereit?
    Ich schätz mal, meine sind noch recht jung... Sind von der Größe her alle fast gleich.

    Ich würde mich total freuen wenn sie einmal Junge bekommen bevor eventuelle Fressfreinde einziehen... (:

    Grüße, Miri

  6. #85

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Miri

    Eine Woche nach dem du die Panzerwelse eingesetzt hast, kannst du die Perlhuhnbärblinge einsetzen.

    Reflektoren wären schon besser, wirken sich positiv auf den Pflanzenwachstum aus.

  7. #86

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Ohne Reflektoren werden die Pflanzen bald kümmern, außerdem wäre es die reinste Energieverschwendung.

  8. #87

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    am Freitag sind meine Fische in ihr neues Becken eingezogen. Es ist größer, und es gab neuen Bodengrund, sonst ist erst mal alles beim Alten geblieben. Sieh dir mal an, wie die Panzerwelse sich benehmen. Das machen sie übrigens nicht nur, weil das Becken neu ist sondern auch, weil sie bei größeren Wasserwechseln in Laichstimmung kommen und dann alle etwas durchdrehen. Das passiert bei mir 2-3 mal im Monat.

    CIMG0453.jpgCIMG0452.jpgCIMG0451.jpg

  9. #88

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo und danke für eure Antworten! ((:

    Alles klar, Wolfgang. Ich werde wohl Anfang kommender Woche bestellen und dann kommen sie wahrscheinlich Anfang übernächste Woche bei mir an. (:

    Ok, Gregor,
    werde mir bei nächster Gelegenheit dann doch die Reflektoren besorgen. Bei meinem alten Becken war es nämlich auch so, dass die Pflanzen erst recht gut gewachsen sind und nach und nach verkümmert sind trotz Flüssigdünger und diesen Bodenkugeln. Wenn ich dem durch Reflektoren entgegen wirken kann, mache ich das natürlich. (:

    Dani, danke für die Bilder! (:
    Achso, stimmt, ich hatte mal gelesen, dass sie bei größeren Wasserwechseln in Laichstimmung geraten. Laichen deine dann auch tatsächlich ab?
    Meine sind ja bestimmt noch viel zu jung.
    Ich muss sagen, heute kommen sie mir alle schon viel ruhiger vor. Nur noch 3 oder 4 sausen die Scheiben entlang, die anderen wirken schon viel relaxter. (:

    Könnt ihr mir vielleicht noch was zu meiner Frage bezüglich der Otocinclus sagen? Würd mich freuen! (:

    Liebe Grüße, Miri

  10. #89

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Miri

    Ich würde schon sagen, dass du eine kleine Gruppe (6) Otocinclus durchaus einsetzen kannst, aber nicht in ein neu eingerichtetes Aquarium.
    Damit würde ich noch ca. 3 Monate warten, bis sich genug Aufwuchs gebildet hat, in dem die Oto's ihre Nahrung finden.

  11. #90

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Huhu Wolfgang!

    Okay, dann ist das vorerst noch kein Thema. Danke dir. (:

    Schaut mal, meine Habrosus haben gerade ein Stückchen einer Futtertablette bekommen...
    Alle haben sich beteiligt, bis auf einen. Der wollte gestern und vorgestern auch schon nichts und scheint am verplantesten von allen.
    Der schwimmt auch permanent an der Rückwand hoch- und runter... :/
    Aber der wird sich hoffentlich auch noch einkriegen...

    Die Kleinen sind echt zu drollig, bin ganz verknallt...

    Die Posthörner sind wirklich hammer, die riechen sofort wenns Essen gibt! ((:

    Sind auch sofort angerückt und die Große hatte sogar noch Glück und hat sich den Rest einverleibt. (:
    Eine Kleine, die etwas langsamer war, hat ihr dann noch ein Stückchen aus dem Mund geklaut...

    Ich hoffe wirklich, dass alle Schnecken genug zu Essen bekommen... :/
    Aber die meisten sind ziemlich beschäftigt mit den Pflanzen, hoffentlich passt das so...
    Und sie gehen wirklich nur an die abgestorbenen Pflanzenteile! ((:

    Finde es so toll... Die Kleinen sind überhaupt nicht ängstlich. Ich kann mich direkt vors Aquarium hocken und sie stören sich gar nicht daran! (:

    Liebe Grüße, Miri
    004.jpg009.jpg017.jpg019.jpg