Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 13 von 26 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 256
  1. #121
    AquaStarter
    Hallo,

    ja Blätter habe ich so nicht drin außer denen, die mal abfallen, aber die werden wohl zu klein sein?

    Ich bin schon gespannt wie es ist, wenn sich mal was tut!

    Claudi

  2. #122

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Claudi,

    getrocknete Laubblätter kann man immer gut im Becken gebrauchen. Seemandelbaumblätter sind eh ein gutes Hilfsmittel, aber auch Eichen-, Buchen-, und Walnussblätter kann man verwenden, die kann man sogar selber sammeln und trocknen. Bei mir dienen die Blätter auch noch als zusätzliches Futter für Garnelen und Schnecken.

  3. #123

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Hallo! (:

    Ich klinke mich hier mal ganz kurz ein...

    Möcht auch so gern, dass meine Panzerwelse mal Babys bekommen...
    Hab ja auch Seemandelbaumblätter drin, es tut sich aber gar nichts.
    Sie balzen auch nicht nach nem kühleren Wasserwechsel, sie sind eigentich gar nicht aneinander interessiert.
    Mir ist aufgefallen, dass meine alle gleich groß sind bis auf einen, der deutlich kleiner und schmaler als die anderen ist.
    Denke mal, das ist das einzige Männchen?
    Einer ist ja urplötzlich verstorben, der war auch kleiner als die anderen. Jetzt hab ich scheinbar nur ein Männchen.
    Oder unterscheiden die sich nicht unbedingt voneinander? Ist der Kleine überfordert mit den ganzen Weibchen???
    Hab mal irgendwo gelesen, es würden sich immer zwei Männchen beteiligen beim Laichvorgang. Stimmt das? Oder kanns auch mit nur einem Männlein klappen?
    Kann man eigentlch ungefähr sagen, wann kleine Panzerwelsarten geschlechtsreif sind?
    Man kann deutlich sehen, dass meine gewachsen sind, also sind sie wohl noch recht jung gewesen als sie bei mir eingezogen sind.
    Jetzt wohnen sie schon knapp 2 Monate hier.
    Wie alt sind Fische eigentlich üblicherweise bei der Abgabe?
    Oder hat das vielleicht auch was mit der Jahreszeit zu tun, wann die Panzerwelse laichen?
    Wann haben denn deine gelaicht, Dani?
    Das wäre schon wirklich süß wenn ich mal Nachwuchs hätte. Hätte eh gerne ein paar mehr, 20 wären optimal, meine 11 verlieren sich teilweise wirklich im Becken.

    Grüße, Miri

  4. #124

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Miri,

    mein Nachwuchs war 3-4 Monate alt, bis er sich an den Paarungen beteiligt hat. Zusätzlich brauchen Neuzugänge auch etwas Zeit, bis sie sich richtig zuhause fühlen.

    Auffälligster Unterschied zwischen den Geschlechtern ist die Figur. Die Mädels haben einen leicht kugeligen Bauch, sind also rundlich.

    Grundsätzlich springt ein Männchen immer auf laichbereite Weibchen an, egal ob alleine oder mit Konkurrenten. Allerdings ist es für die Herren angenehmer, wenn sie in der Überzahl sind, sonst müssen die ganz schön ackern. Ein Weibchen verteilt die Eiablage auf durchschnittlich 10 Laichgänge, und bei jedem Einzelnen müssen die Männchen das Sperma liefern.

    Das kann in Arbeit ausarten bei Weibchenüberschuss

  5. Danke an Danilight für diesen Beitrag von:


  6. #125

    Talker
     
    Registriert seit
    08.11.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    228
    Danke
    17
    Danke, Dani, sehr interessant. (:
    Dann hab ich ja ziemlich sicher 10 Mädels und nur einen Burschi. Die Großen haben alle ein recht rundes Bäuchlein, nur der Kleine bleibt schlank, obwohl er ja auch gut futtert.
    Der Arme, hängt ja jetzt alles von ihm ab! Vielleicht wirds ja doch irgendwann noch was....
    Bei meinen Bärblingen kann ichs mir auf jeden Fall vorstellen, dass es was werden könnte mit Nachwuchs.
    Die balzen rum im Javamoos, dass es ne Freude ist, zuzusehen. (:


    Grüße, Miri

  7. #126

    Talker
     
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Borchen
    Beiträge
    100
    Danke
    21
    Zitat Zitat von AquaStarter Beitrag anzeigen
    Letzte Nacht verstopfte mal meine Sauerstoffpumpe. Gut, dass ich noch TV geschaut habe. Den Pandas macht das ja nicht viel aus, aber die Guppys schwammen gleich oben um Luft zu schnappen und waren auch nicht mehr so bewegungsfreudig. Ich habe den Filter gereinigt und diese Düse durchgespült und nun ist alles wieder gut. Süß ist natürlich, dass die Pandas so fix nach oben schwimmen und sich auch mit Luft betanken, das ist sehenswert, auch wenn das nicht so toll ist.
    Ist das normal, dass sich das so bei Dir auswirkt? So ein Sprudelstein ist doch eigentlich das überflüssigste, was es im Aquarium so gibt. Da muss doch irgendwas anderes nicht passen, dass so eine Belüftung benötigt wird.

    Ich fange ja selber erst wieder mit der Aquaristik an, wundere mich aber darüber.

  8. #127

    Talker
     
    Registriert seit
    05.03.2014
    Ort
    Kalkar
    Beiträge
    693
    Danke
    4
    Nachdem, was ich hier bisher gelernt habe, denke ich eher, dass zu wenig Pflanzen, zu wenig Co2 für die Pflanzen oder zu kurze Beleuchtungszeiten das Problem sind. Normal sollte doch schon ohne sauerstoffpumpe genug Sauerstoff durch die Fotosynthese der Pflanzen im Becken sein, damit die Fische nicht an Sauerstoffmangel leiden.

  9. #128

    Talker
     
    Registriert seit
    26.04.2015
    Beiträge
    1.621
    Danke
    223
    Hi,
    wie kann eine Luftpumpe verstopfen?

  10. #129

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    @Alfred:

    Der weitaus größte Teil des Sauerstoffes im Wasser kommt über die Oberfläche hinein, weniger durch die Pflanzen. Wenn das nicht reicht, sollte man das Ausströhmrohr des Filters dicht unter die Oberfläche verlegen, so daß Wellen entstehen, was einerseits die Oberfläche vergrößert und andererseits auch etwas Luft ins Wasser reißt.

    Außerdem sollte man wissen, das Wasser sich im Wasser löst - so komisch das auch klingen mag: H2O zerfällt im Wasser zu H2 und O2, und es bildet sich ein chemisches Gleichgewicht. Verringert man nun den O2-Anteil durch Atmung der Fische, wird dadurch das Gleichgewicht verschoben mit der Tendenz, den ursprünglöichen Wert wieder anzunehmen, d.h. es zerfällt mehr Wasser zu H2 und O2 (Chemieunterricht in der Schule zum Thema "Chemisches Gleichgewicht").

  11. #130
    AquaStarter
    Was ist denn hier schon wieder los? Ich habe echt Probleme mit dem Ton, der hier angeschlagen wird, aber das ist ja meine Sache, kann ja gehen?

    Es ist alles in Ordnung und als Anfänger passieren eben Mißgeschicke.

    Ich habe den Aquel PAT Mini Filter mit Schwämmchen, der sich immer zusetzt und ausgespült werden muß. Wenn ich dieses Teil für das Aquarium definitiv nicht brauche, dann OK, war aber im Set dabei. Ich habe also keinen Sprudelstein.

    Und soweit ich nachgelesen habe, mögen meine Fische Strömungen, auch die Amanogarnele soll das mögen. Und Pflanzen habe ich an die 25 drin- mag sein, dass ich darin noch nicht so gut war, weil ich mich auch gescheut habe mit der Co2 Flüssigkeit meinen Fischen etwas anzutun, aber jetzt läuft es. Das sin eben meine Lehrschritte, da muß man ja nicht immer gleich patzig werden.

    Danke Uli!
    Claudi