Hallo Claudi,
warum möchtest du das Eichenlaub denn abkochen? Wenn es nicht direkt vom Straßenrand kommt kurz abspülen und rein ins Becken, wenn es direkt vom Baum kommt kannst du es auch so reinmachen.
Gruß
Angelika
Hallo Claudi,
warum möchtest du das Eichenlaub denn abkochen? Wenn es nicht direkt vom Straßenrand kommt kurz abspülen und rein ins Becken, wenn es direkt vom Baum kommt kannst du es auch so reinmachen.
Gruß
Angelika
Hallo Angelika!
Mit dem Abkochen habe ich in einem Film gesehen um die Blätter keimfrei zu bekommen. Ich habe sie gerade in einem Topf im kalten Wasser und habe die schon gespült.
Weiß denn jemand wann es überhaupt losgehen könnte mit der Eiablage?
Viele Grüße!
Claudi
Hi!
Immer dann, wenn man die Hoffnung schon aufgegeben hat ....Also viel Geduld und Zeit mitbringen.
Hallo Claudi,
nun mal keine Panik. Wenn Panzerwelse mal mit der Eiablage anfangen, dann tun sie das häufig. Meine Damen machen das mind. 1 mal pro Woche. Du wirst es wahrscheinlich auch merken. Die Weibchen beginnen dann hektisch die Scheiben hoch und runter zu schwimmen, mit mind. 1 Männchen hinten dran. Du kannst das Ganze positiv beeinflussen. Großzügige TWW bei denen das Frischwasser 1-2° kühler ist als das Beckenwasser simulieren die Regenzeit. Da werden sie produktiv. Frostfutter steigert auch die Laichbereitschaft.
Bei meinen vielen Panzerwelse kann ich täglich irgendwo Paarungen und anschließende Eiablage beobachten. Das ist immer wieder interessant. Man sieht auch sehr schön die Eier, die sich das Weibchen zwischen die Brustflossen klemmt. Und keine Angst, wenn die Männchen die Weibchen dann bestürmen. Das gehört zum Ritual.
Eier raus nehmen macht nur Sinn, wenn du im anderen Becken die richtigen Bedingungen schaffst. Die Eier brauchen ausreichend Wasserströmung und sollten nicht zusammenkleben. In Becken ohne Fressfeinde lasse ich die Eier deshalb wo sie sind. Die Weibchen suchen von sich aus schon immer strömungsreiche Plätze für die Eiablage.
Hallo Dani!
Ich finde das natürlich sehr aufregend und spannend das erste Mal! Aber gut, ich lasse der Natur mal ihren Lauf und werde sehen. Ich kann ja in dem kleinen Becken nicht noch zig Pandas halten. Gut, wenn demnächst doch noch ein größeres Aquarium einzieht, dann hätte ich ja wieder Platz, wobei ich der Abwechslung halber andere Panzerwelse einsetzen wollte. Aber ich bleibe wohl an den Pandas hängen, hihi.
Abwarten und Tee trinken!
Liebe Grüße!
Claudi
Hallo Claudi,
es ist auch total spannend. Und ich flippe immer aus, wenn ich wieder plötzlich einen Winzling entdecke. Ich hab aktuell mein erstes Aspidorasbaby, das wird jeden Tag genau unter die Lupe genommen und wehe, ich finde das Kerlchen mal länger nicht. Gleich totale Panik. Und dann zeige ich begeistert meiner Schwester die Babys und was sagt die dusselige....? "Sind halt Fische"![]()
Hallo!
Leider habe ich ja immer noch nichts gefunden wie die Eier befruchtet werden. So genau weiß man es wohl auch nicht. Und soweit ich weiß, müssen die 9 Monate sein bis es los geht. Da bin ich ja nicht so weit. Jedenfalls der erste Besatz der Panda ist schon recht rund geworden, und ich beobachte mit Erstaunen, dass die sehr aktiv geworden sind, während der folgende Besatz noch wesentlich ruhiger ist. Ich vermute, dass ich da zwei gefräßige Weibchen habe, die auch am Bauch unter so silber schimmern, wie ein kreisrunder Silberfleck. Es ist auch minimal ausgestülpt. Ist das nun der Ansatz für Leich oder eher sowas wie eine Schwimmblase?
Naja, jedenfalls läuft es gut, alle Fische sind wohl auf.
Inzwischen mache ich mir Gedanken wegen Aquarium 2 im Schlafzimmer. Es werden wohl 80L werden. Mir ist da im Moment die Gestaltung unklar wie auch der Besatz. Momentan schaue ich nach Bärblingen.
Und dann habe ich ja noch das 10L Glas, was ich auch bestücken könnte und einen Platz im Wohnzimmer hätte, einfach weil die Gestaltung Spaß macht! Vielleicht kommen dort Garnelen rein, aber ich finde da auch Krebse toll und die bunten Posthornschnecken. Und dafür bräuchte ich noch Licht und Filter. Vielleicht hat ja jemand eine Idee? Ich habe schon von Eheim ein Kombiteil gesehen, meine ich. Leider finde ich das im Internet nicht wieder.
Ach ja: Eichenlaub hatte ich gesammelt, gespült, heiß abgespült und eingesetzt. Mal sehen was das nutzt.
Liebe Grüße!
Claudi
Hi
Für Krebse ist ein 10l Glas vieeeeeeeel zu klein, diese Idee schnell wieder vergessen.![]()
Hallo Claudi,
die Befruchtung ist tatsächlich nicht genau geklärt. Das Weibchen nimmt den Samen mit dem Maul auf, und lässt gleichzeitig Eier zwischen die Brustflossen fallen. Dann bleibt sie 1-2 Minuten ruhig liegen, schwimmt dann los, putzt die Stelle für die Eiablage mit dem Maul und klebt dann die Eier dran. Manche sagen, sie gibt den Samen beim Putzen an die Eiablagestelle, andere vermuten dass der Samen während der kurzen Ruhephase durch den Verdauungstrakt zu den Eiern zwischen den Brustflossen transportiert werden. So ganz sicher ist sich da niemand.
Die 9 Monate stimmen allerdings nicht. So alt ist mein Nachwuchs noch gar nicht, und er paart sich schon eine Weile. Das war auch bei meinen Metallpanzerwelsen so. Nach 4-5 Monaten legen die schon los.
Einen Laichansatz siehst du bei den Weibchen eigentlich nicht. Die sind immer rundlich und dadurch wirkt der Bauch etwas heller. Meine Damen legen alle 8-14 Tage Eier, wenn die Bedingungen sie stimulieren. Sei es durch den Wasserwechsel oder auch nach Frostfuttergabe.