Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 94
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    10.12.2015
    Beiträge
    59
    Danke
    1

    Rio 125/ Kaufentscheidung

    Halli hallo
    Ich heiße Alper und komme aus dem Nrw, bin Student und 19Jahre jung.

    Nun, da ich mich seit längerem nach einem Aquarium sehne, mir aber das nötige Kleingeld gefehlt hat, habe ich mich in der Zwischenzeit mit Informationen rund ums Aquarium durchgefüttert.

    Da ich jedoch Fragen über Fragen habe, wollte ich diese vor dem Kauf stellen .

    Ich habe mich nach etlicher Zeit für das Rio 125 entschieden. Mit enthalten sind meines Wissens nach (bitte korrigieren falls ich da falsch liege) 2xT5 Daylite Röhren verbaut, ein Heißer (ich nehm mal an 100W auf 125liter?) und der Innenfilter.

    Hier wäre direkt meine Frage, da ich unterschiedliches gelesen habe:

    1) wie ist der Innenfilter Juwel Bioflow 3.0?
    recht groß ist er ja, aber wie sieht es denn mit der:
    - Leistung
    - Lautstärke (Aquarium steht direkt neben dem Bett )
    - Wartung aus?

    Passend zum Aquarium wollte ich mir ebenfalls den Unterschrank kaufen, da der Preisleistungsmäßig für mich voll in Ordnung ist.
    http://www.amazon.de/gp/product/B006...A3JWKAKR8XB7XF

    2) Brauche ich zwischen dem Aquarium und dem Schrank eine "Schicht" damit das Aquarium eben ist?


    Als nächstes stellt sich die Frage für einen passenden Bodengrund.
    Nach etlichem lesen ob Kies oder Sand bin ich ganz klar für Sand, da ich später Panzerwelse ( dazu ja später mehr ) haben wollte. Die Körnung 0.4-0.8 schien für mich sowohl für Pflanzen als auch für die späteren Tiere am besten. Ich poste mal einen Link zu dem Sand welches ich haben wollte, und bitte hier um eure Meinung (darf ich den Link posten?, falls nicht bitte löschen einfach)
    http://www.amazon.de/gp/product/B00U...A1OMOQQFC2HOX0

    3) Wäre dieser Sand geeignet?
    Wie sieht es mit der Farbe hellgrau aus?
    Kommen da die Fische und späteren Pflanzen gut zur Geltung oder doch lieber schwarzer Sand?


    Das sind vooooorerst paar Fragen. Nachdem das Aquarium angekommen ist (warte lediglich noch auf die Meinung einiger alter "Hasen" ) gibt es eine Fragenwelle ..

    MfG
    Alper
    Geändert von Alp3005 (15.12.2015 um 09:58 Uhr)

  2. Danke an Alp3005 für diesen Beitrag von:


  3. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    01.09.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.224
    Danke
    286
    Hallo Alper,

    erst einmal herzlich Willkommen hier im Talk!

    Ich habe seit gut einem Jahr ein Juwel Rio 180, die Ausstattung ist vergleichbar. Ich bin damit sehr zufrieden.

    Eine Daylight Röhre sollte man allerdings gegen eine Nature austauschen, und Reflektoren sollte man noch draufsetzen.

    Zu deinen Fragen:

    1. Innenfilter Bioflow 3.0
    - Gute Leistung
    - Leise
    - Wartung einfach

    Unterschrank ist eine gute Idee.

    2. Unterlage: Nein! Das ist ein Aquarium mit Rahmen, zwischen Schrank und Aquarium DARF nichts gelegt werden. Keine Matte o.ä.

    3. Bodengrund: Sand ist gut, ich habe hellen Filtersand, der graue wird, wenn im Wasser, doch wahrscheinlich dunkler aussehen? Das ist am Ende Geschmacksache. Aber die Körnung ist gut für Panzerwelse, da sieht man sie schön buddeln.

    Gruß
    Angelika

  4. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    Eine kleine Zwischenfrage zum Bodengrund, wenns erlaubt ist:
    Ich selbst habe mit Sand keinerlei Erfahrung, habe immer Kies genommen, wenn auch recht feinkörnigen. Sand ist in meiner Vorstellung einfach tot, und wenn da was dazwischen gerät, z.B. abgestorbene Pflanzenwurzeln, dann verwest es unbeobachtet, bildet giftige Gase (Schwefel usw.), und man braucht unbedingt einen Bodenfilter, der technisch recht aufwendig ist. So zumindest kenne ich die Auffassung von früher: Ist das heute noch immer so? Wie ist die technische Entwicklung bei Bodenfiltern inzwischen vorangegangen?

  5. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    01.09.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.224
    Danke
    286
    Moin Uli,

    also bei mir ist nichts tot im Sand, und da gammelt auch nichts.

    Habe allerdings Turmdeckelschnecken, die ich auch jedem Empfehlen würde.

    Aber andere haben weitaus mehr Erfahrung als ich.

    Gruß
    Angelika

  6. Danke von 2 Usern an Anfängerin für diesen hilfreichen Beitrag:


  7. #5
    duras111
    Hi,

    Ich nutze Quarzsand seid über 5 Jahren in fast allen Becken und sei es nur als dünne Schicht für Bakterien. Eine Zeitlang hatte ich auch eine 5-7cm dicke Schicht in einem Becken. Pflanzen wachsen da recht gut drin. Der Sand stört die Wurzeln nicht. Aber auch wenn eine Pflanze mal stirbt und man es nicht mitbekommt, also die Wurzel im Boden vergammelt, so macht das den Fischen nichts aus. Ich merke das eigentlich nur, wenn ich den Bodengrund alle 2-3 Jahre mal herausnehme und säubere. Bis dahin riecht und sieht man nichts.

    Gruss
    Sascha

  8. Danke von 3 Usern an duras111 für diesen hilfreichen Beitrag:


  9. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    10.12.2015
    Beiträge
    59
    Danke
    1
    Hey
    danke für die schnelle Antworten


    Zitat Zitat von Anfängerin Beitrag anzeigen

    3. Bodengrund: Sand ist gut, ich habe hellen Filtersand, der graue wird, wenn im Wasser, doch wahrscheinlich dunkler aussehen? Das ist am Ende Geschmacksache. Aber die Körnung ist gut für Panzerwelse, da sieht man sie schön buddeln.

    Gruß
    Angelika
    Verfärbt sich der Sand (Link direkt am Anfang des Themas vom Sand) dunkel? wäre hilfreich.

    Und bezüglich des Lichtes habe ich auch einiges gelesen. Reichen dei beiden Daylite Lampen nicht ?

  10. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    29.10.2009
    Beiträge
    558
    Danke
    198
    Hi,

    Zitat Zitat von Ulfgar Beitrag anzeigen
    und wenn da was dazwischen gerät, z.B. abgestorbene Pflanzenwurzeln, dann verwest es unbeobachtet, bildet giftige Gase (Schwefel usw.), und man braucht unbedingt einen Bodenfilter, der technisch recht aufwendig ist. So zumindest kenne ich die Auffassung von früher: Ist das heute noch immer so? Wie ist die technische Entwicklung bei Bodenfiltern inzwischen vorangegangen?
    Sand macht keine Probleme wenn man den in der Körnungsbreite nicht zu weit gehen läßt. Ich benutze schon seit vielen Jahren auch mal besonders feinen Sand (0,2 bis 0,4 mm), teils auch 7 bis 8 cm hoch. Die Gefahr, das der Sand mit den Jahren verdichtet habe ich so nie beobachten können. Cryptocorynen, Echinodoren und andere Vielwurzler haben den komplett durchzogen. Nach 4 Jahren haben ich das Becken ausgeräumt und die Pflanzen herausgezogen. Nichts war da mit Faulgasen, schwarzen Stellen oder sonst etwas. Einen Bodenfilter habe ich noch nie gebraucht. In meinen Augen ist das überflüssiger technischer Schnickschnack.

    LG
    Dieter

  11. Danke von 4 Usern an Wanjiru für diesen hilfreichen Beitrag:


  12. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Ulfgar Beitrag anzeigen
    Sand ist in meiner Vorstellung einfach tot, und wenn da was dazwischen gerät, z.B. abgestorbene Pflanzenwurzeln, dann verwest es unbeobachtet, bildet giftige Gase (Schwefel usw.), und man braucht unbedingt einen Bodenfilter
    Hi
    Wo hast du denn diese Aussagen her? (Verwesung? giftige Gase? Schwefel?)
    Weshalb braucht man unbedingt einen Bodenfilter?

    Ich habe seit Jahren Sand in meinen Aquarien und hatte nie irgendwelche Probleme damit, einen Bodenfilter hatte ich dabei noch nie.

  13. Danke von 2 Usern an Aqu@rius für diesen hilfreichen Beitrag:


  14. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    So, ich wollte Angelikas Thread nicht einfach zu meinem machen, aber trotzdem vielen Dank für die vielen Hinweise zum Thema "Sand"! Mein drittes Aquarium (kommt wahrscheinlich Ostern) soll nämlich möglichst einen Sandboden bekommen.

    Und um langsam zu Angelikas Thema und Frage zurückzukommen, wiederhole ich ihre Frage:
    Verfärbt sich der Sand dunkel?

  15. Danke an Ulfgar für diesen Beitrag von:


  16. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Alp3005 Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit der Farbe hellgrau aus?
    Kommen da die Fische und späteren Pflanzen gut zur Geltung oder doch lieber schwarzer Sand?
    Hi Alper

    Wenn du willst, dass Fische und Pflanzen besser zur Geltung kommen, dann solltest du schwarzen Sand nehmen.

  17. Danke von 2 Usern an Aqu@rius für diesen hilfreichen Beitrag: