Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26
  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    27.09.2002
    Beiträge
    51
    Danke
    0
    Hallo Jens,

    mit der Verpilzungsgefahr hat das eher weniger zu tun. Ohne Strömung setzen sich eher alle Schwebeteilchen und damit Mikroorganismen ab und werden nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Ein Teil stirbt ab, es bilden sich anaerobe Zonen, Fäulnisprozesse setzen ein, die stark sauerstoffzehrend sind. Durch die fehlende Oberflächenbewegung findet kein weiterer Sauerstoffeintrag statt. Sauerstoff wird immer knapper. Erst sterben dann die Fische, dann die restlichen Bewohner (einschließlich aerobe Mikroorganismen), bis das Wasser biologisch tod ist. Ich denke, das macht deutlich, weswegen eine gute Durchmischung wichtig ist!

    @Anja: Du hast vollkommen recht mit Deiner Warnung. Vor allem erfahrene Aquarianer sollten so ein Projekt durchziehen. Selbst ich traue mich noch richtig ran an Filterlos, auch wenn ich der Überzeugung bin, dass es sicherlich funktioniert. Filterlos kann man aber mit fast jeder Fischart betreiben. Wichtig ist nur, dass man keinen Überbesatz und entsprechend viele Pflanzen im Becken hat.
    Gruß,

    Marion

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo,

    was mich an filterlos ärgert:

    ich habe meine becken mit viel Pflanze und wenig fisch. So gesehen wäre filterlos wahrscheinlich o.k. gegangen,
    wenn ich nicht nur schon überall einen HM-Filter über Eck eingeklebt hätte...... :lol:

    aber mal im ernst:

    Was mich mal interessieren würde:
    Ist Filterlos für jede Art von Wasser denkbar / möglich?

    wie sieht das denn bei extrem weichen, ziemlich sauren Wässern (sagen wir mal so 50µS und pH 5) aus ?

    Oder ist die Art des Wassers (weich, "normal", hart, sauer, neutral, alkalisch) in der filterlos-Diskussion völlig unerheblich?

    (Ich hoffe, die frage ist nicht allzu daneben)

    Gruß
    Uli

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    17.09.2002
    Beiträge
    18
    Danke
    0
    Hi, Uli und andere!

    ich meinerseits habe seit 2 Jahren in unterschiedlichsten Konstellationen "filterlose" Becken laufen. Mit Erfolg.

    Aber ich möchte mitteilen, dass ich hier in diesem thread keine Aussagen zu Details machen werden. Wer Interesse hat, kann sich ja die entsprechenden Freds im ZiFiFo raussuchen, und dort seine Fragen reinposten. Dort werde ich dann auch antworten.

    Dieses Thema in zwei Foren zu bearbeiten wird mir einfach zuviel.

    gruss, roland

  4. #14

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    :!: Warnung - insbesondere für alle Einsteiger :!:

    Hallo zusammen,

    sicher ist dieses Thema für den erfahrenden Aquarianer, der ggf. auch aus beruflichen Gründen erweiterte Kenntnisse in der Biochemie hat sehr interessant und einen " Versuch " wert.
    Eine Diskussion über Erfahrungen mit diesem filterlosen Aquarium ist sicher für jeden Aquarianer interessant.

    <u>Dennoch möchte ich hiermit alle, insbesondere Einsteiger, warnen solche
    " Versuche " durchzuführen.
    </u>

    In einem gut laufenden Aquarium befinden sich kaum Schwebeteile,
    die Bakterien für die Nitrifikation befinden sich ausser im Filter auch im Bodengrund, an Pflanzen, auf der Dekoration. Wo sich die meisten und die wichtigsten Mikroorganismen aufhalten kann man nur durch genaue Mikrobiologische Untersuchungen feststellen, daher :

    Dieses Grundwissen soll bitte niemanden dazu hinreißen " Jetzt probiere ich das auchmal " und den Filter abzuschalten.

    Der Weg zu diesem Filterlos laufenden AQ ( ich persönlich habe mich nicht weiter damit beschäftigt ) ist nicht mit einfachen abschalten und mit normalen biochemischen Kenntnissen durchzuführen. Desweiteren ist das Filterlose Becken nach meiner Meinung nicht für alle Fischarten geeignet, ich spreche jetzt insbesondere Salmlerarten an, die in Flüssen leben und eine gewisse Strömung benötigen.

    <span style='color:red'>In diesem Sinne wünsche ich ein angenehmes weiterdiskutieren und allen Lesenden gebe ich den Grundsatz mit auf dem Weg
    " In ein laufendes System sollte man nicht eingreifen " :!:</span>

    Nachsatz: dies soll eine, von der Diskussion unabhängige Anmerkung an alle Lesenden und alle die sein, die sich evtl. mit dem Gedanken beschäftigen dieses auch durchzuführen.

  5. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo roland,

    das kommt ja so rüber, als wärst du der einzige der diese fragen beantworten kann :wink:

    Spaß beiseite:
    ich habe leider nicht die zeit, immer alles (und jedes Forum) durchzusuchen / durchzulesen, denn meistens renn ich in der Freizeit mit nem eimer oder nem Artemiasieb rum, such im wald nach blättern und Zäpfchen, etc....

    Ich schau halt mal irgendwo rein, und wenn mich was interessiert frag ich halt nach.
    Wenn ich im ZiFiFo die Frage stelle, heißt`s bestimmt wieder:
    das hatten wir doch schon.
    Naja, und ich muß sagen, manchmal wird dort auch auf einem sehr hohen (für mich teiweise zu hohen) Niveau diskutiert, da trau ich mich manchmal gar nicht mehr :?
    Wie auch immer, eigentlich bin ich mit dem HMF ganz zufrieden und meine Becken laufen stabil und alles ist gesund, was will man mehr.
    Andererseits wäre ein Becken ohne den blauen Klotz ja optisch auch o.k. und man spart Platz für die Fische.....
    Ich werde wohl mal abwarten, ob irgendwann filterlos für den nicht ganz so wissenschaftlich begabten Aquarianer möglich gemacht wird (durch motivierte, engagierte Leute wie euch natürlich).
    Und statt halbgare beiträge zu produzieren, sollte ich vielleicht die Zeit ins lesen stecken ops:

    Dass du nicht in zig Foren voll dabei sein kannst, versteh ich auch, allerdings hätte ich auch nicht gedacht, euch hier anzutreffen (Manchmal frage ich mich schon, wo die Leute die Zeit her nehmen, tausende Liter Wasser zu managen, züchten, experimentieren, lesen und aktuell bleiben, schreiben, Foren moderieren, na, und arbeiten und Geld verdienen werdet ihr doch wohl auch mal müssen.....staun... :shock: )

    Gruß
    Uli

  6. #16

    Talker
     
    Registriert seit
    26.09.2002
    Beiträge
    31
    Danke
    0
    Hi Uli,


    Wenn ich im ZiFiFo die Frage stelle, heißt`s bestimmt wieder:
    das hatten wir doch schon.
    hmmm :wink: , da hast Du allerdings recht.
    Vielleicht sollte im Zififo endlich ein neues Subforum "Neue , noch nie behandelte Themen" eingerichtet werden, dann bräuchten die ewigen Nörgler und Zeigefingerheber sowie "auf die Such-Funktion Verweiser" nur noch in diesem Subforum lesen und alle wären glücklich

  7. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    25.09.2002
    Beiträge
    373
    Danke
    0
    Hallo Uli,

    Was mich mal interessieren würde:
    Ist Filterlos für jede Art von Wasser denkbar / möglich?

    wie sieht das denn bei extrem weichen, ziemlich sauren Wässern (sagen wir mal so 50µS und pH 5) aus ?

    Oder ist die Art des Wassers (weich, "normal", hart, sauer, neutral, alkalisch) in der filterlos-Diskussion völlig unerheblich?
    Wenn ich an ein filterloses AQ die selben Ansprüche stellen kann, wie an ein gefiltertes, dann muss es von den Wasserwerten her unabhängig sein. Sobald hier eine Einschränkung vorliegt, ist Filterlos keine gute Alternative mehr, zumindest meiner Meinung nach.
    In der bereits bestehenden Diskussion wird filterlos als universell einsetzbar beschrieben, bei moderatem Besatz und vielen Pflanzen. Sogar überbesetzte Becken werden schon so betrieben. Aber bei den Wasserwerten gibt es keine Einschränkung.
    Ein filterbetriebenes Becken darf ja auch nicht nur z.B. ab einer GH von 5°dH betrieben werden. :wink:

  8. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    26.09.2002
    Beiträge
    300
    Danke
    0
    Uli,

    > Ist Filterlos für jede Art von Wasser denkbar / möglich?
    > wie sieht das denn bei extrem weichen, ziemlich sauren Wässern
    > (sagen wir mal so 50µS und pH 5) aus ?

    Ich fahre so ein filterloses Becken mit 60 µS/cm und pH um 6,0 (ist dort wie angenagelt) bei einer KH von 1 und weniger. Und es geht hervorragend, habe erst gestern wieder rund 1 kg Pflanzenmasse rausgeholt und das ohne jegliche Düngung bisher ausser CO2 Zugabe.

    > Oder ist die Art des Wassers (weich, "normal", hart, sauer, neutral,
    > alkalisch) in der filterlos-Diskussion völlig unerheblich?

    Ist unerheblich.

  9. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    26.09.2002
    Beiträge
    300
    Danke
    0
    Hallo Andreas,

    > In der bereits bestehenden Diskussion wird filterlos als universell
    > einsetzbar beschrieben, bei moderatem Besatz und vielen Pflanzen.

    Der Pflanzenwuchs ist augenblicklich der entscheidende Faktor. Es geht aber wohl auch anders, aber dazu werde ich mich vorerst nicht weiter äußern, da muß ich selber erst noch etwas rumprobieren. Und das kann dauern. Wichtig ist ein irgendwie geschlossener Stickstoffkreislauf und Phosphatkreislauf und natürlich dann auch der Spurenelementkreislauf, da darf es nicht zu Engpässen kommen. Wo und wie nun der jeweilige Kreislauf organisiert ist, ist erstmal zweitrangig, es geht theoretisch auch mit schwachem Pflanzenwuchs, wenn und das ist wichtig, im Becken eine klare und signifikante Dentirifkation läuft. Ich habe da so ein Becken in Beobachtung, kann dieses aber nich vollkommen auf filterlos umstellen. Wenn aber mal wieder das Filterbecken wochenweise überläuft (ist direkt am Abschluß angeschlossen) und die Nachfüllautomatik Osmosewasser dauernd nachführt läuft, ist dieses Becken praktisch filterlos. Es handelt sich um unser Großwels- und Großbuntbarschbecken im Verein. Hier läuft am Holz Denitrifikation in guten Größenordnungen ab.


    > Sogar überbesetzte Becken werden schon so betrieben. Aber bei den
    > Wasserwerten gibt es keine Einschränkung.

    Ich muß mit bei meinem 200 l filterlosen Becken mittlerweile Gedanke über Besatz- und Belastungserhöhung machen.

  10. #20

    Talker
     
    Registriert seit
    25.09.2002
    Beiträge
    373
    Danke
    0
    Guten Morgen Ralf,

    Hier läuft am Holz Denitrifikation in guten Größenordnungen ab.
    Diese Aussage hat mich jetzt doch gereitzt :wink:
    Wie kommst du darauf? Ich will jetzt nicht deine Aussage anzweifeln, sondern hinterfragen.
    Erstens, wie kannst du eine Denitrifikation nachweisen?
    Zweitens, wie kommst du auf das Holz? Es hat ja eine relativ feste Oberfläche, d.h. der Biofilm ist nur außen. Eine anaerobe Bakterientätigkeit kann ich mir da nicht so ganz vorstellen.

    Kannst du da genauere Angaben machen? Wäre nett.