Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hallo zusammen,

    seit dem 20.09. steht unser neues 60 cm AQ zum Einfahren. Es soll für unsere Jungfische sein.
    Nun mal zu den Wasserwerten: am 25.09. Nitrit=0,08, daraufhin 50% TWW, am 26.09. lag Nitrit bei 0,05, ebenso am 27.09, am 28.09. dann 0,06. Habe nochmal 50% Wasser gewechselt und seitdem Nitrit =0
    Hier die anderen aktuellen Werte: PH = 6,5; Nitrat = 0; Ammonium = 0; Phosphat = 0,5
    Die Werte hören sich ja gut an, aber irgendwie traue ich dem Frieden noch nicht. Der Nitritwert von 0,08 kann doch noch nicht das Nitritpeak gewesen sein? Ob ich einfach mal ein bißchen Futter reintue um zu sehen, was passiert?
    Was meint ihr dazu?

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Ort
    30952 Ronnenberg
    Beiträge
    1.743
    Danke
    0
    @Birgit - Nachtrag

    Übrigens -
    Jungfische = ca. 100 gemahlte Schwielenwelse
    ca. 20 Corydoras paleatus

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi,

    also ich füttere mein Quarantänebecken 2 mal die Woche minimal ...

    Fische sind ja nicht die einzigen Lebewesen

  4. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    24.09.2002
    Beiträge
    959
    Danke
    0
    Sorry, wenn ich das interne Gespräch vom Management und Vorstand störe. :lol:

    Hallo Birgit,

    wenn Du das Becken nicht angeimpft hast, keinen Bakterienstarter verwendet hast und ab und an ein paar Flocken Futter ins Wasser wirfst, dann glaube ich auch nicht, dass Du den Peak schon hinter Dir hast. Die Zeitspanne erscheint mir da sehr kurz und die Nitritwerte zu human. :?

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hallo Axel,

    Du störst doch nicht, im Gegenteil, ich möchte ja viele Meinungen hören.
    Habe am Anfang mal JBL Denitrol ins Wasser gegeben und werde gleich mal etwas Futter reintun. Mir kommen die Werte auch nicht so ganz geheuer vor, aber zum Glück kommt es auf die Zeit, bis das Becken bezugsfertig ist, nicht an, denn so schnell wachsen die Kleinen ja doch nicht.

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    27.09.2002
    Beiträge
    51
    Danke
    0
    Hi Birgit,

    da das Becken erst seit etwas über einer Woche einfährt und Du zwischendurch sogar schon Wasserwechsel gemacht hast, ist es denke ich noch nicht möglich, dass sich eine stabile Bakterienpopulation angesiedelt hat. Ein wenig Futter ins Becken zu geben, ist schonmal ein guter Gedanke, denn immerhin brauchen die Mikroorganismen auch Nährstoffe.
    Die Einfahrzeit kannst Du übrigens verkürzen, indem Du das Becken mit Filtermaterial aus einem bereits eingefahrenen Becken animpfst (am Besten vom Innenfilter). Ist der Bodengrund eigentlich auch neu, oder ist er aus einem Becken, das auch schon ein wenig gelaufen ist?
    Wenn es sich um einen neuen Bodengrund handelt, wird der Nitritwert auf jeden Fall nochmal ansteigen!
    Gruß,

    Marion

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hallo Majo,

    der Bodengrund ist neu, aus einem anderen Innenfilter kann ich kein Filtermaterial entnehmen, da ich ansonsten Aussenfilter habe.
    Das einzige, was ich noch gemacht hatte, war beim 1. Wasserwechsel das Wasser statt aus der Leitung aus einem eingefahrenen Becken zu nehmen.

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    24.09.2002
    Beiträge
    959
    Danke
    0
    Hallo Birgit,

    wenn es nicht eilig ist, dann fahre einfach das AQ schön ein.
    Dauert ca. 3 - 6 Wochen, bis der Peak da war. Das Becken so behandeln als wenn es besetzt wäre. Alle 2 Tage 2 - 3 Futter-Flocken rein und wöchentlich 25 - 30 Wasserwechsel. Bis zum Peak, dann natürlich mehr Wasserwechsel.

    Wenn es eilig ist, kannst Du etwas Kies, so ne Handvoll, aus dem eingefahrenen AQ nehmen und den Filter von Dort im neuen AQ mal kräftig ausdrücken und Mulmaus dem eingefahrenen ins neue AQ werfen.
    Natürlich all das nur, wenn Du keine Krankeheiten oder so im eingefahrenen Becken hast.

    Wasser aus dem anderen AQ zu nehmen bringt so gut wie nichts. Höchstens noch ein paar Pflanzen aus dem alten AQ ins neue setzen.

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    27.09.2002
    Beiträge
    51
    Danke
    0
    Hallo Birgit,

    durch das Wasser aus einem anderen Becken hast Du zwar ein paar Nährstoffe ins neue Becken gebracht, aber eigentlich kaum MO`s. Diese sind im freien Wasser nämlich nur mit einer sehr geringen Keimzahldichte vorhanden. Besser wäre es, wenn Du beim nächsten Mal einfach ein wenig Mulm aus Deinem schon laufenden Becken absaugen würdest und damit das neue Becke animpfen würdest. Damit kannst Du Dir dann auch so ominöse Mittel, wie Denitrol, sparen. :wink:
    Gruß,

    Marion

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hallo Majo,

    das Denitrol war nur noch ein kleiner Rest, der Kauf war damals ein Anfängerfehler, nochmal würde ich dafür kein Geld ausgeben.
    Das mit dem Mulm ist eine gute Idee, ist sowieso bald mal wieder WW in den beiden Becken angesagt. Allerdings werde ich den Mulm lieber nicht aus dem Becken nehmen, in dem der Glühlichtsalmler war, obwohl dieses Becken den meisten Mulm hat - aber sicherer ist das wohl.