Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Leutz,

    seit einer knapp halben Stunden hat einer meiner corys ein sehr merkwürdiges Schwimmverhalten.

    Er schwimmt quasi "kopfstehend", will heißen, es sieht so aus, als ob er ständig versucht auf den Boden zu kommen, aber irgendwie zu leicht ist.

    Er macht ständige Schwimmbewegungen, kann auch seine "Höhe" ändern, d. h. er kommt schon mit dem Maul bis auf den Grund. Es scheint aber so, als ob, wenn er aufhören würde zu schwimmen, dass er unweigerlich nach oben getrieben werden würde.

    Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?

    Den anderen 7 gehts prächtig und die WW sind auch i. O.

    Unten seht ihr mal 3 Bilder vom cory, ich hoffe man erkennt was

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    293
    Danke
    0
    Hallo Micha,
    WW gemacht ?.
    globi

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Globi,

    Heute morgen habe ich knapp 30% gewechselt ...

    Kann das was mit der Schwimmblase sein? Eine Infektion?

    Ein ziemlich ratloser Micha :?

  4. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hi Micha,

    manchmal kann es auch am Futter liegen, hast Du heute irgend etwas anderes gefüttert als sonst?
    Tut mir leid, aber was Genaueres weiß ich so auf Anhieb auch nicht.

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Birgit,

    nee .. heute gab es rote MüLas und ein paar Futtertabletten ... wie immer ... ich hab echt keine Ahnung woran das liegen könnte *snief

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    293
    Danke
    0
    Hallo Micha.
    jepp, ich glaube es hat wirklich damit zu tun. Es könnte eine Entzündung der Schwimmblase vorhanden sein. Lasse mal alles sein wie es ist. Könnte sich innerhalb von 4-6 Tagen legen.
    Achtung, das Problem kann immer wieder auftauchen. Schaue einfach auf das verhalten des Fisches nach dem nächsten WW.
    Lasse mal eine WW oder wenn möglich zwei aus und versuche dieselben Wasserwerte ins AQ zu bringen beim nächsten WW.
    Globi

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Globi,

    also gut, ich werde die Sache mal weiterverfolgen und erst mal nichts machen ....

    Ich mache eh keinen wöchentlichen WW, aber es war mal wieder an der zeit ... die Wasserwerte waren zwar in Ordnung, aber nach 2 1/2 Wochen habe ich es einfach für nötig gehalten mal zu wechseln

    ich werde ihn mal im Auge behalten und weiter berichten ...

    Danke

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    25.09.2002
    Beiträge
    373
    Danke
    0
    Hi Micha,

    in der Fibel habe ich irgendwo was geschrieben, von wegen Wasserwechsel und zuviele Gase im AQ.
    Die Schwimmblase wird durch das Blut mit Gasen gefüllt. Wenn nun der Ausgang der SB nicht mehr funktioniert, hat der Fisch Probs mit dem Auftrieb.
    Bei mir schwimmt auch ein Wabi, der dieses Symptom öfter mal hat. Wasserwechsel kann ich als Ursache aber ausschließen. Scheint so, wenn die SB mal geschädigt ist, dann tritt das immer wieder auf.

  9. #9
    Anonymous
    Leute,

    lasst Euer Frischwasser über einen Duschkopf o. ä. in Becken plätschern, dann gibt's keine Blasenbildung mehr. Also macht euren Fischen zuliebe mal weiter fleissig TWW.

    @Micha
    Was den Cory anbelangt könnte das m. E. eine Schwimmblasenenzündung sein, die kann man meines Wissens leider nicht vernünftig behandeln.

    Wenn der Wels aber sonst keine auffälligen Verhaltensweisen zeigt, könnte es auch sein dass er gar nix hat; Corys sind manchmal sehr verspielt und schlagen die unmöglichsten Kapriolen, wenn sie nicht durch andere Fische gestört werden ( ich kenne Deinen Besatz nicht ?).

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    293
    Danke
    0
    Judge
    lasst Euer Frischwasser über einen Duschkopf o. ä. in Becken plätschern, dann gibt's keine Blasenbildung mehr. Also macht euren Fischen zuliebe mal weiter fleissig TWW.
    Halb falsch oder man kann auch sagen halb richtig. Bei Frischwasserzugabe über einen Brausekopf werden ca. 60% der im Wasser beinhaltenden Gase entfernt. Also was ist mit dem Rest ?.
    Die sicherste Methode ist noch immer, das Wasser ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen zu lassen. Das hat mir an deinem Posting gefehlt.
    Globi