Hallo Cichlid,
jepp, ich bin schuldig im Sinne der Anklage.... :wink:
Aber damit kann ich gut Leben.... :lol:
Tschüß Verena
Hallo Cichlid,
jepp, ich bin schuldig im Sinne der Anklage.... :wink:
Aber damit kann ich gut Leben.... :lol:
Tschüß Verena
Und noch ein Kommentar zum Abschluss (kann hier ja wohl schlecht auf schweigsam machen):
An Dirk:
Endlich mal jemand, der die gleiche Ansicht hat wie ich, danke für deine Tips, im Endeffekt sehe ich die Sache ja genauso.
An Robert:
Streiten will ich nicht..., daher bin ich auch für Frieden.
An Verena:
Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung
Im Ernst: Ich denke, unsere Meinungen gehen in der Tat zu weit auseinander, soll jeder im Endeffekt tun und lassen was er will, und dem anderen nicht "reinreden".
Cichlid
Cichlid,
meine Ansicht beruht auf Erfahrungen, die nunmehr ins 2. Jahrzehnt mit Apistogramma geht.
Immens wichtig finde ich aber die "Sparringspartner", die andere Ansichten mitbringen, mit denen man diskutieren kann und die einem oftmals auch neue (anderen) Erkenntnisse bringen können.
Ciao
Dirk
An Dirk:
Deine Anregungen zur Apistogramma-Pflege erscheinen mir aber logisch, im Gegensatz zu Meinungen von manch anderen Leuten. Aber wie du schon sagst, jeder macht andere Erfahrungen und es ist gut, sich darüber auszutauschen. Welche Anregungen man annimmt und welche man ablehnt, bleibt einem letztendlich ja selbst überlassen. Nun nochmal eine Frage: Wäre es deiner Meinung nach in dem 100 cm-Becken angebrachter, ein Pärchen oder die Kombination von 1M/3W von A. cacatuoides zu pflegen? Ich würde eher sagen ein Pärchen, würde aber gerne deine Meinung dazu wissen.
MfG
Cichlid
Cichlid,
nimm 1 gr. Wurzel als "Raumteiler", nimm ferner mind. 5 Höhlen, dann sehe ich kein Problem 1m/3w. Gute Versteckstruktur ist wichtig. Bei 100cm und da vermute ich mal, es ist ein 200 l Becken, solltest Du durchaus mit einigen Höhlen mehr, 5 Mädels halten können.
Für etwaige mitlesende Zweifler verweise ich gern auf den Mergus von Römer S. 254
Zitat on:
... Die Aquarien, in denen sie gepflegt werden, sollten daher zur Vermeidung innerartlicher Auseinandersetzungen, die bei Pflege einer etwas größeren Gruppe (um zehn Exemplare) deutlich seltener auftreten als bei der Haltung von Einzelpaaren oder nur wenigen (etwa bis fünf) Individuen. Zitat off
Römer meint den agassizii, der immerhin etwas Agressionspotential mitbringt. Meine Erfahrungen unterstützen diese gruppenweise Haltung vorbehaltlos. Immer vorausgesetzt Beckengröße und Versteckmöglichkeiten sind stimmig, Cichlid.
Ciao
Dirk
An Dirk:
Danke für den Hinweis. Dann werde ich das 100 x 40 x 40 cm-Becken mit 1M/3W Apistogramma cacatuoides besetzen, das Becken reichlich mit Höhlen (Tontöpfen, ausgekochten Kokosnussschalen, das Übliche eben) ausstatten. Ja, A. agassizii hat ein ziemlich hohes Aggressionspotential (höher als A. cacatuoides, vermute ich mal), das stimmt.
Manche Leute hier behaupten, dass das brutpflegende Apistogramma-Weibchen dermaßen aggressiv gegen Guppys vorgehen soll. Ist A. cacatuoides in dieser Hinsicht wirklich so aggressiv?
Ich meine, klar attackieren brutpflegende Buntbarsche die Beifische, wenn sie dem Nachwuchs zu nahe kommen, aber in dem 100 cm-Becken müsste ja für die Guppys genug Ausweichmöglichkeit vorhanden sein, oder?
MfG
Cichlid
Cichlid,
Da werde ich Dir keine Antwort geben können. Guppys und Apisto nebeneinander hatte ich so (Wasserwerte?) noch nie gehalten.Danke für den Hinweis. Dann werde ich das 100 x 40 x 40 cm-Becken mit 1M/3W Apistogramma cacatuoides besetzen, das Becken reichlich mit Höhlen (Tontöpfen, ausgekochten Kokosnussschalen, das Übliche eben) ausstatten. Ja, A. agassizii hat ein ziemlich hohes Aggressionspotential (höher als A. cacatuoides, vermute ich mal), das stimmt.
Manche Leute hier behaupten, dass das brutpflegende Apistogramma-Weibchen dermaßen aggressiv gegen Guppys vorgehen soll. Ist A. cacatuoides in dieser Hinsicht wirklich so aggressiv?
Ich meine, klar attackieren brutpflegende Buntbarsche die Beifische, wenn sie dem Nachwuchs zu nahe kommen, aber in dem 100 cm-Becken müsste ja für die Guppys genug Ausweichmöglichkeit vorhanden sein, oder?
Ciao
Dirk
An Dirk:
Schade. Mit meinen Wasserwerten (GH: 8, pH: 7,5) kommen meine Guppys ganz gut zurecht..., und ich verwende sie eigentlich immer als Beifische für Zwergcichliden, da sie den kleinen Barschen oftmals die Scheu nehmen, und im Becken keine so große Unruhe durch Zankereien stiften wie beispielsweise manche Salmer. Damit die Unruhe nicht zu groß wird, pflege ich bei den Guppys einen Überschuss an Weibchen.
MfG
Cichlid
Hi,
da kannst du durchaus Guppies dazu tun. Die sind prima als Zusatzbesatz zu Zwergbuntbarschen geeignet. Nur die Vermehrungsrate der Guppies wird halt nicht so groß sein.
Robert
An Robert:
Ja, das sehe ich auch so. Die Guppys sind zutraulich und robust, nehmen den Zwergbuntbarschen die anfängliche Scheu. Klar werden nicht so viele Guppy-Jungfische übrigbleiben, aber somit haben die Zwergbuntbarsche Lebendfutter und ein paar der Guppy-Jungfische kommen sicherlich durch, man kann ja auch für die ersten Tage einen Aufzuchtkasten für die Guppy-Jungfische ins Becken hängen.
Cichlid