Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Altwasser

  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    23.09.2002
    Beiträge
    341
    Danke
    3
    HI!

    wenn möglich häng aber irgendwie eine Umwälzpumpe rein. So dass das Wasser ein bisschen wirbelt. Damit es nicht so "abgestanden" wird.
    Robert, setzten, eins! :wink:

    Anja, sei so lieb und versuch das wenn möglich. ich hab leider keine möglichkeit dazu weil mein leitungswasser no3 technisch recht unbelastet ist. aber wenn das klappt wäre das ne tolle ergänzung für die fibel oder für die zukünftige selbstbau rubrik! *winkmitzaunpfahl

    lg Matthias.

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    ... dieser Versuch wird demnächst starten und ich werde dann berichten :wink:

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    108
    Danke
    0
    Hallo Verena!


    gemeint ist:
    Scindapsus pictus
    Das ist der alte Name. Vor einiger Zeit hat sich da etwas in der Nomenklatur geändert. Die Efeutute heißt jetzt Epipremnum pinnatum.

    Siehe dazu auch hier:
    http://www.aquaristik-online.de/aquaristik...-4/efeutute.htm

    Zur Giftigkeit:
    http://www.vetpharm.unizh.ch/giftdb/pflanz...en/0111_bot.htm

    Die toxischen Hauptwirkstoffe sind Calciumoxalat und Oxalsäure, welche sich in Blättern und Trieben befinden.

    Gruß, HP

  4. #14

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    108
    Danke
    0
    Hallo Anja!


    Leitwert 300, keine Schwankungen
    Der Leitwert in Altwasseraquarien zeigt IMHO stets ansteigende Tendenz.
    Siehe dazu auch hier:
    http://www.aquaristik-hilfe.de/system09.htm

    Gruß, HP

  5. #15
    Verena
    Hallo HP....
    Danke.... ops:
    Wußte ich nicht, werde sie aber nur noch unter ihrem neuen Namen weiterempfehlen.... :wink:

    Liebe Grüße Verena

  6. #16

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    635
    Danke
    0
    hallo anja,

    ich habe mal über 2 Jahre in einem 120cm Becken immer nur das verdunstete wassernachgefüllt.

    Den Filter habe ich dann alle 4 wochen gereinigt.

    allerdings war mein fischbesatz für das becken relativ gering:
    20 rote Neons
    4 Antennenwelse (2m, 2w)
    3 Pekoltia vitatta
    2 kleine Prachtschmerlen

    dafür um so mehr Wasserpflanzen:
    2 Echinodorus bleherie
    1 E. Kleiner Bär
    1 E. ozelot
    2 E. leopard
    jedemenge zwergamazonas
    große Schrauben-Valissnerien
    3 Cryptocorynen wendti braun
    und noch ein paar andere Stengelpflanzen

    die werte im becken hatten sich super eingespielt:
    ph ca. 6,8 (ohne co2)
    gh 10
    kh 4
    no2 0
    no3 0

    meine Leitungswasserwerte sind sonst ziemlich bescheiden
    ph 7,5
    gh 16
    kh 7
    no2 + no3 eins von beiden war null und das andere hat 50 frag mich jetzt bitte nicht welcher

    viele grüße

    aquasti

  7. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    1.199
    Danke
    1
    Hi Toby,

    no2 + no3 eins von beiden war null und das andere hat 50 frag mich jetzt bitte nicht welcher
    Keine Angst, ich frage Dich nicht, ich erkläre es Dir :wink:
    NO2=Nitrit=0
    NO3=Nitrat=50
    Anders herum wäre es verheerend.

  8. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    635
    Danke
    0
    hallo birgit,

    danke :lol: . war eben noch auf der arbeit, nicht soviel zeit gehabt. und da ich die zwei dauernd verwechsele wollte ich mich lieber nicht festlegen .
    ich kann mir das einfach nicht merken und das obwohl ich schon viele jahre lang aquas pflege

    grinsenden gruß

    aquasti

  9. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    108
    Danke
    0
    Hallo Aquasti!

    ich kann mir das einfach nicht merken und das obwohl ich schon viele jahre lang aquas pflege
    Vielleicht hilft Dir diese "Eselsbrücke".
    Die Nitrifikation läuft ja folgendermaßen (zusammengefaßt) ab:

    Eiweiß -> Aminosäure -> Ammonium/Ammoniak (NH4/NH3) -> Nitrit (NO2) -> Nitrat (NO3).

    Am Ende der Nitrifikationskette wird also aus dem schädlichen Nitrit (NO2) das (im Prinzip unbedenkliche) Nitrat (NO3).
    Nitrat ist also das Endprodukt .

    Gruß, HP