Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    23.12.2002
    Beiträge
    5
    Danke
    0
    Hallo liebe AQ's,
    ich bin neu in diesem forum und Anfänger.
    Seit Aug. 02 habe ich ein AQ in Betrieb 120 x 40 x 50 cm, selbstgebauter Bodenfluter, Aussenfilter, Bodenheizung (25°C), Mit einer Membranpumpe fördere ich Wasser mit angereicherter Luft in den Einlauftrichter zum Bodenfluter. Wasserwerte (23.12.02):
    gH 22, schwankt zwischen 18 und 23
    kH 15, schankt zwischen 10 und 13
    pH 7,5
    Nitrit <0,3
    JBL CO2-Permanent-Test, blau, zwischen dunkel und hell
    Pflanzenbesatz und CO2-Düngung
    Fischbesatz:
    5 Siamesiche Rüsselbarben
    6 Brokatbarben
    3 Platy's, 2 W, 1 M, ein Männchen starb direkt am Anfang.
    10 Neon's rot
    3 Panzerwelze
    2 Schleierschwanz klein, ca. 5 cm mit Schwanz
    2 Schleierschwanz groß, ca. 10 cm

    Nun das Problem:
    Einer von den grossen Schleierschwänzen steht seit 3 Tagen Kopf. An der Wasseroberfläche mit dem Kopf nach unten ohne Flossenbewegung. Das kann bis 2 Minuten dauern. Dann macht er eine Schwinnrunde, ev. zum Boden dreht auf den Rücken, treibt nach oben und dreht sich wieder in die Normallage. Ich habe in gestern in einen grossen Eimer, 20 l, gesetzt. Ziemlich viel kot war heute morgen auf dem Boden. Im Moment sbefindet er sich aud dem boden, aufrecht, aber ohne Bewegung.

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi,

    Ferndiagnosen sind bei so etwas immer schwer. Was mich jedoch sofort alarmiert hat ist Dein Nitrit Wert.

    Du schreibst < 0,3, womit hast Du den gemessen?

    Wenn es ein Tesstäbchen war, ist er wahrscheinlich größer als 0,3 und das ist sehr gefährlich. Nitrit sollte immer 0 sein.

    Am besten machst Du erst mal einen großen Teilwasserwechel (40-50%), dann gehe in die Stadt und besorge Dir einen Nitit Tröpfchentest von JBL und miss den Wert nochmal.

    Mache tägliche Teilwasserwechel, bis Dein Nitritwert auf 0 ist, dass ist unglaublich wichtig.

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    23.12.2002
    Beiträge
    5
    Danke
    0
    Hallo Manjunja,
    vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
    Nitrit habe ich mit Sera Nitrit-Test über die Farskala bestimmt. Das war Hellgelb, also heller als die Farbe auf dem Papier, d.h. nach Sera <0,3 NO2. Das war schon immer so. Ich werde aber Deinen Rat annehmen und einen neuen Test kaufen. Alle anderen Fische verhalten sich aber normal. Ich mache alle 2 wochen einen Teilwasserwechsel, ca. 1/3. Das ist im Moment am laufen.

  4. #4
    HartmutF
    Hallo Inku

    Also, wenn der Nitrittest völlig gelb gewesen ist, dann ist auch kein Nitrit vorhanden. Wie hoch ist denn deine Temperatur im AQ? Goldfische sind Kaltwasserfische und sollten bei einer Temperatur von 10-20°C gehalten werden. Außerdem solltest du dir mal Gedanken um den Besatz in deinem Becken machen, die Neons und Panzerwelse sind weichwasserfische und gehören nicht in ein so hartes Wasser.

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    23.12.2002
    Beiträge
    5
    Danke
    0
    Hallo Hartmut,
    Danke für Deinen Beitrag.

    Meine Info zum Schleierschwanz:

    Temp. 23°c, bei mir im Moment 25°C, werde die Temp. etwas senken.

    DH 16, bei mir gH22, zu hoch, ich wollte Senkung über CO2 und Schwarztorf im Filter, keine Verbesserung. Auf der anderen Seite sagen andere "Spezialisten" hohe Wasserhärte schadet nichts, dadurch beibt der PH-Wert stabiler.

    PH 7, bei mir 7,5

    Alle anderen fische sind seit Wochen topfit (in meinen Augen)

    Im Moment frist der Schleierschwanz in Quärantäne sogar.
    Sollte er die Nacht überleben, kommt er morgen wieder ins AQ

  6. #6
    HartmutF
    Hallo Inku

    Geh mit der Temperatur nicht unter 24°C, das verträgt sonst dein Restbesatz nicht. Torffilterung und CO2 Zuugabe bringen für deine Wasserwerte gar nichts. Bei einem KH-Wert von 15 puffert dieser die zugegebenen Säuren wie Torf und CO2 ab, so das du deinen PH-Wert damit wenn überhaupt nur ganz minnimal senken kannst. Mit Torf und CO2 kann man den PH-Wert nur in weichem Wasser senken.

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo Inku,

    ich wollte auch heute mittag schon posten das die Temperatur für die Goldfische zu hoch ist, aber die Temp. die die Goldfische benötigen für die anderen zu kalt ist... ( nur keine Zeit mehr, aber jetzt ist Feierabend )

    Gut das lässt sich jetzt nicht sofort ändern, aber vielleicht hast du Platz für ein weiteres Becken für die Goldfische oder kannst sie irgentwo abgeben ?!

    Ansonsten kann ich auch nicht viel sagen, Ferndiagnose ist immer schwer. Die Quarantäne ist auf jedenfall schon mal nicht schlecht gewesen damit das evtl. erkrankte Tier nicht von den anderen gestresst wird. Achte ansonsten noch auf gute Beckenhygene, d.h. verstärkte Wasserwechsel.

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    635
    Danke
    0
    hallo inku,

    tu deinen fischen einen gefallen und trenn dich entweder von den warmwasserfischen (neons usw.) oder von deinen goldfischen. sie passen nicht zusammen. wenn die goldis zu groß werden könnten sie die neons als einen leckeren happen ansehen. desweiteren brauchen neons eine dichten besatz an pflanzen damit sie sich wohlfühlen. die goldis werden aber über kurz oder lang den pflanzenbestand, soweit vorhanden schädigen.

    viele grüße

    aquasti

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    23.09.2002
    Beiträge
    341
    Danke
    3
    Hi Inku!


    5 Siamesiche Rüsselbarben
    6 Brokatbarben
    3 Platy's, 2 W, 1 M, ein Männchen starb direkt am Anfang.
    10 Neon's rot
    3 Panzerwelze
    2 Schleierschwanz klein, ca. 5 cm mit Schwanz
    2 Schleierschwanz groß, ca. 10 cm
    Siamesische Rüsselbarben (crossocheilus siamensis) habens gerne warm, so ca 24-26° weiter wäre ein ph wert um 6,5 und eine härte 5° dgh optimal. es werden zwar auch höerer ph und härte werte vertragen, der fisch dankt es dir aber dann mit mehr krankheiten.

    der Platy bevorzugt weiches bis mittelhartes wasser, temperatur 18-25°.

    der Rote Neon ist ein ausgesprochener weichwasserfisch (4dgh), optimal wäre ein ph wert von 5,8 höher als 6,2 sollte er aber nicht liegen.

    bei den panzerwelsen wäre es schön zu wissen um welche es sich handelt.

    zu den schleierschwänzen wurde schon geschrieben, hier kenn ich mich auch nicht aus.


    sag mal Inku, hast du schon mal was von osmotischem druck gehört?

    falls nicht, hab ich hier einen text für dich:

    Wasser und Fische
    Bei der Anschaffung von Fischen sollte man deren natürliche Wässer nicht ganz vergessen. Schließlich leben sie darin. Die Tiere sind über Tausende von Jahren genetisch an das Leben in ihren natürlichen Biotopen angepasst, ihr ganzer Salz- und Wasserhaushalt in den Körperzellen ist darauf ausgerichtet, mit dem entsprechenden Medium in Einklang zu sein.
    So wird ein gewisser "osmotischer Druck" aufgebaut, der die Neigung des Wassers darstellt, entweder in den Fisch hinein oder aus ihm heraus zu strömen.

    Der Fisch ist daran angepasst, dies zu regulieren. So strömt etwa Wasser bei einem Diskus(Weichwasser-)fisch in dessen Körper hinein, um die Konzentration an Salz auszugleichen. Die Körperzellen (bzw. bestimmte Organe) schaffen dies wieder heraus, damit der Fisch nicht "platzt".
    Die Hartwasserfische hingegen halten das Wasser im Körper, da die höhere Salinität im Medium versucht, Wasser aus dem Fisch zu saugen. br> Man stelle sich vor, was passiert, wenn man diese Tiere in Weichwasser steckt!

    Wer einmal ein Ei ohne Schale in Salzlake bzw. VE- oder Osmosewasser legte, weiss wovon ich rede.

    Für die Experimentierer unter euch:
    Ein normales Hühnerei über Nacht in Essigwasser legen. Dadurch löst sich die Schale auf, und ein sog. "Windei" bleibt über.
    Dieses dann in VE-Wasser nzw. eine konz. Salzlösung legen. Einmal wird's ganz dick, und einmal schrumpelt es.

    Auch die Reizweiterleitung im Tier ist bei falschem Medium angeblich gestört, da gewisse Mechanismen auf der Verschiebung von Salz-Ionen basiert.
    Kurzum: Weichwasserfische auch in Weichwasser halten, bzw. Hartwasserfische in eben diesem.
    Quelle: http://jahnke-soltau.de/ujaswelt/aquaristi...he.shtml#wasser

    deine fische werden wahrscheinlich einige zeit lang überleben, allerdings stellen die falschen umweltbedingungen eine grosse herausforderung an das tier. einfach gesagt, da es die ganze zeit damit beschäfftigt ist sich ans wasser anzupassen, hat es keine zeit mehr sich um die imunabwehr zu kümmern und wird über kurz oder lang krank und sterben. hinzu kommen noch einige andere dinge die allesamt für ein quallvolles ende sorgen können.

    das beste wäre wenn du dir deinen besatz nochmal gründlich überlegst, wir hier im forum stehen dir gerne dafür zur verfügung.

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    23.12.2002
    Beiträge
    5
    Danke
    0
    Hi alle zusammen,

    vielen Dank für die umfassenden Ratschläge.
    Der Goldfisch ist wieder im AQ.
    ich werde weiter berichten