Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    25.12.2002
    Beiträge
    16
    Danke
    0
    hallo!

    seit heute morgen hat ein guppyweibchen ein auge das irgendwie weis zugeschwollen oder irgendwie verkapselt (?) ist. :shock:

    woran liegt das, was kann ich tun?

    grüssles

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo Heiko,

    Ferndiagnosen sind immer sehr schwierig. Kannst du dein Becken mal näher beschreiben ? Wasserwerte ( dgh, nitrat, nitrit.... ) Beckengrösse und sonstigen Besatz.

    Verhällt sich das Guppyweibchen ansonsten normal ? Es kann sich hierbei um eine bakterielle Infektion handeln, aber wie gesagt kann... Per Ferndiagnose kann man nicht viel sagen.

    Als erste Hilfe rate ich dir jetzt einfach mal zu verstärkte Beckenhygene, womit du eine Verminderung der Keimzahl erreichst. Damit meine ich einen grösseren Wasserwechsel von mindestens 50 %.

    ( Verminderung der Keimzahl da Krankheitserreger sich im Gegenteil zu den schadstoffabbauenden Mikroorganismen im freien Wasser aufhalten. )

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    25.12.2002
    Beiträge
    16
    Danke
    0
    also es ist ein 200l becken mit 3 antennenwelsen, 4 metall panzerwelse, 4 siam. rüsselbarben, 4 5-gürtel barben, 2 zwergsaugwelse und nach dem tod des guppyweibchens heute mittag 9 guppy (alles jungtiere).

    das becken ist jetzt 4 wochen in betrieb (mit bakterienstarter), seit 2 wochen setze ich fische ein...anfangs die welse und die rüsselbarben, dann nach und nach den rest.

    filter: eheim aussenfilter 2213.

    eben habe ich ph und no2 gemessen (andere test hab ich im moment leider nicht zur verfügung, werde hier aber die anderen werte nachposten).

    no2 liegt bei 0,025 und ph [oh schock] bei 8,5.

    leitungswasser kommt bei mir mit ph 7,5 aus dem rohr!

    8,5 scheint mir extrem zu hoch zu sein - kann dies ein grund sein?


    ich betreibe keine co2 anlage.

    was kann ich tun?



    grüssles

  4. #4
    HartmutF
    Hallo Heiko

    Ich würde dir wie Anja auch erst mal verstärkte Beckenhygiene empfehlen. Damit ist aber nur Wasserwechsel gemeint. Wenn du noch Nitit im AQ hast dann wechsel Täglich 2mal 50%. Wenn das Nitrit weg ist dann 2mal wöchentlich 50%. Den Filter laß aber ganz in Ruhe, damit sich die Bakterien entwickeln können und beobachte deine Fische. Dein Problem hat wohl nichts mit dem erhöhten PH-Wert zu tun. Hast du Steine im Becken, wenn ja was für welche und wo sin die her.

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo,
    ich schliesse mich hier Hartmut an. Wenn das Becken nur so kurz " eingefahren " wurde ist regelmässige Wasserwertkontrolle unabdingbar ! Es kann immer noch zum gefählichen Nitritpeak kommen.

    Mit Beckenhygene ist natürlich nur Wasserwechsel gemeint :wink: Es ist erwiesen das die für die Nitrifikation wichtigen Bakterien sich an Scheiben an der Deko an Pflanzen und im Bodengrund befinden, Krankheitskeime sic aber frei im Wasser befinden.

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    25.12.2002
    Beiträge
    16
    Danke
    0
    hallo!

    Hast du Steine im Becken, wenn ja was für welche und wo sin die her.
    also ich hab feinen kies vom zoofachgeschäft und noch zusätzlich so ein steingebilde mit aquariumsilikon zusammengebastelt - leider weiss ich nicht, was für eine art steinplatten das sind (dunkelgrau, eher glatt). :? da ich diese aber auch beim zoofachgeschäft erworben habe dachte ich, dass die schon in ordnung sind.

  7. #7
    Verena
    Hallo,
    Du kannst Steine überfrüfen, ob sie Kalkhaltig sind. Dazu kannst Du etwas Essigessenz auf die Steine tropfen und wenn es schäumt, dann sind sind sie kalkhaltig.
    Wenn Du Steinaufbauten hast, dann überprüfe bitte, ob sich dort irgendwelche "Moder-ecken" ansammeln können. Da das AQ noch nicht lange steht ist die Gefahr, daß dort etwas fault gegeben, in einem eingefahrenen AQ bildet sich meist nur Mulm und dieser ist eher wünschenswert.
    Um etwas zu Deinem PH-Wert zu sagen, und ob etwas das Wasser aufhärtet, brauchen wir dringend Deine Wasserhärte!
    Ansonsten ist das nur Rätselraten...
    Ebenso könnte der Filter eine Rolle spielen....wie stark ist der? Ist die Oberflächenbewegung sehr intensiv?
    Wenn ja, versuche es zu mindern,( Ausfluß weiter unter die Wasseroberfläche) dadurch wird CO2 ausgetrieben, achte aber darauf, ob Deine Fische weiterhin genügend Sauerstoff haben, also nicht japsen.
    Aber bitte nicht mißverstehen: Es sollen keine großen Veränderungen vorgenommen werden, also bitte nicht umbauen oder Pflanzen umsetzen, das muß sich alles in Ruhe einpendeln...
    Ist ein "Bubber"-Stein in Betrieb?
    Wieviele Pflanzen sind denn drin?
    Welche Test benutzt Du?
    Hm, habe noch mehr Fragen,aber die reichen erstmal.... :wink:
    Bin halt Weib und neugierig... ops:
    Und wenn Du alle richtig beantwortest, dann hast Du eine Million gewonnen!
    Filterbakterien, natürlich, sind ja nicht bei Jauch... :lol: :wink:


    Bis dann, viele liebe Grüße Verena

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    635
    Danke
    0
    Hallo Heiko,

    also bei mir waren es Steine die meinen PH-Wert hochgetrieben hatten, von daher würde ich das als allererstes mal überprüfen.

    Der Ph-Wert könnte schon etwas mit dem Glubschauge deines Guppys zu tun haben. Habe vorhin mal in eins meiner Aqua-Bücher geschaut, in dem eben auch steht, das der Ph-Wert und andere Wasserwerte dafür verantwortlich sein können.

    Gruß

    aquasti

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    25.12.2002
    Beiträge
    16
    Danke
    0
    hi zusammen!
    erstmal danke für eure mithilfe!

    das mit der essigessenz werde ich ausprobieren. ich denke, dass der stein irgendwie in richtung schiefer (aber irgendwie härter) geht.

    mein filter ist für bis zu 250l aq, pumpenleistung 440 l/h.

    die oberflächenbewegung ist weniger intensiv, keine blasenbildung
    blubberstein gibt's keinen.

    (hab mir vorhin eine co2 anlage bestellt - hoffe so bekomme ich den ph wert etwas runter und die pflanzen wachsen ordentlich)

    es sind 7 pflanzen im aq (waren mal 9 aber 2 sind eingegangen), 3 amazonas schwertpflanzen, 1 großes speerblatt, farn und noch 2 so kleine dinger von denen ich leider die namen nicht mehr weiss.

    ich benutze die jbl testsets (prüfgläser + reagens)

    jetzt mach ich mich mal 'nen 50 % wasserwechsel und hol mir noch meine fehlenden tests.

    bis denn und grüssles!

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Heiko,

    eine CO2-Anlage dient nicht dazu, den pH zu senken !!!