Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 7 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 66
  1. #11

    Management a.D.
     
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.075
    Danke
    2
    Hallo Mona.

    Das wird momentan eben ziemlich kontrovers diskutiert.
    Die Vermutung ist wohl, das die Flossen durch die vielen Berührungen in dichten, feinblättrigen Blättern, dafür verantwortlich sind. Dadurch gibt es mehr und intensivere Kontakte, durch die kleine Verletzungen entstehen können und Keime von den Pflanzen übertragen werden, dazu kommt eine stärkere Reibung .
    Die Flossen der Hochzuchten, mit Ausnahme der Kurzflossigen, sind sehr empfindlich, weil sehr lang und dünn.
    Flossenfäule und -schmelze sind mit die größten Probleme, bei den CTs auch das Curlen.

    Liebe Grüße, Swantje.

  2. #12

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hallo Swantje!
    Dann lass ich das Becken mal so wie es ist. Da er bis auf Schnecken und Garnelen ja alleine ist, sollte der relativ freie Schwimmraum so in Ordnung sein. Kann mir auch vorstellen, daß diese langen Flossen recht empfindlich sind.
    Das AQ hat LED-Beleuchtung, wird also vom Licht nicht aufgewärmt und die gedrosselte Mini-Zimmerbrunnenpumpe macht da auch nix. Also könnte die Temperatur im Winter, vor allem am Wochenende (steht in meinem Büro) schon auf 20-21 Grad runtergehen. Werde also vorsorglich mal den Heizstab von Stefan ausprobieren, kann ihn ja über eine Zeitschaltuhr steuern, wenn er nicht weiter als 25 Grad runterzuregeln ist.

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    02.06.2013
    Ort
    Seelze -Almhorst / Salt Lake City ( USA )
    Beiträge
    644
    Danke
    6
    Hi , also wenn alle keine Experten sind warum schreibt man dann ( Nee spass )

    Also , in Sachen Temperatur sind die angegebenen Werte zu wenig ....Hochzuchten brauchen es schon etwas wärmer ( 25C sollten es schon dauerhaft sein ) natürlich werden im Sommer auch mal höhere Werte vertragen was aber nicht dauerhaft sein sollte , und man auch nen Auge drauf haben sollte .

    Zur Spiegelung : Lässt sich beheben indem man ne Pflanze vorsetzt

    Das Thema Flossenschmelze , bzw. Flossenfäule und Pflanzen höre ich jetzt zum erstem mal ......und kann ich mir persönlich nicht vorstellen . Hauptgrund ist eine suboptimale Haltung ( Becken ohne Filter und schlechte Wasserhygiene ) .

    Das Curlen beim CT z.b ist bei importen aus Indonesien ein Problem , da diese in sehr weichen Wasser gezogen werden und das deutsche Wasser einfach etwas härter ist . Zudem ist es auch eine genetische Veranlagung ob ein CT curlt ( Lockenbildung der Strahlen ) .
    Geändert von Sunnysun (20.09.2015 um 17:02 Uhr)

  4. #14

    Management a.D.
     
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.075
    Danke
    2
    Hi Chris.

    Das Thema, war bei den bettafreaks, glaube ich, eine sehr lange Diskussion.
    Und auch ich hatte es, das die langflossigen ständig Probleme mit den Flossen hatten, trotz wöchentlichem total Wasserwechsel, Filter und abwechslungsreichem Futter.
    Meine Becken sind so verkrautet, das quasi mehr Pflanzen wie Wasser drin sind.

    Ich finde es recht Plausibel, das das eine mit dem anderen zu tun hat.
    Es war dort auch Thema, ob die Hochzuchten wirklich solch stark bepflanzte Becken benötigen, wenn sie alleine gehalten werden.

    Liebe Grüße, Swantje, die echt keinen Plan hat und gar nicht weiß, warum sie hier schreibt.

  5. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    02.06.2013
    Ort
    Seelze -Almhorst / Salt Lake City ( USA )
    Beiträge
    644
    Danke
    6
    Hi ,

    Liebe Grüße, Swantje, die echt keinen Plan hat und gar nicht weiß, warum sie hier schreibt. ( Muhhahahah ) sorry OT ..heheheh




    Also im Normalfall benötigen die Tiere keine Pflanzen , da sie es nicht kennen . Hier machen wir es als Halter ähnlich im Malawibecken ( es ist was fürs Auge ) . Sicherlich ist ein bepflanztes Becken schöner anzuschauen als eine kahle Wüste .....zumal es auch etwas an Schutz bietet und das Tier nicht so auf dem Teller präsentiert wird .
    Geändert von Sunnysun (20.09.2015 um 17:43 Uhr)

  6. #16

    Management a.D.
     
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.075
    Danke
    2
    Hi.

    Wo ist nur der doofe "Gefällt mir" Button....
    Ich beiß gleich in die Tastatur.

  7. #17

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Also bei der Bepflanzung ist die Anubias für ihn schon ideal. Sie wächst rund um den HMF und auf den beiden Wurzeln. Er legt sich gerne zur Siesta zwischen übereinanderliegenden Blättern im oberen Drittel des Beckens, mag es wohl lieber etwas schattig. Den Rest werde ich dann mal nicht so stark wuchern lassen.

    Zum Futter wurde mir im Laden, der die Tiere glücklicherweise einzeln in ca. 40 Liter Becken hält, gesagt, daß sie dort notgedrungen meist Flocken und Granulat füttern, obwohl sie ihm lieber Lebend- oder Frostfutter gegeben hätten. Also hab ich ihm zum Eingewöhnen erst mal das gewohnte Futter gereicht, das er auch problemlos annahm. Am nächsten Tag gab`s weisse Mückenlarven, die er erst dreimal ausspuckte bevor er sie recht zögerlich fraß. Heute gab`s Rote Mülas, die hat er reingehauen, als hätte er ein paar Fastenwochen hinter sich gehabt. Ansonsten scheint es ihm ganz gut zu gehen. Er ist aufmerksam und lebhaft und zeigt sich sehr schön. Muss schon sagen, kleiner dürfte das Becken nicht sein ...

  8. #18

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Neues aus KaFi-Hausen ...
    Gestern gab es mal wieder weisse Mülas. Er scheint sich dran gewöhnt zu haben, denn jetzt frisst er sie mit großem Appetit. Allerdings geht er dabei ganz anders vor als bei den Roten, die einfach reingestopft werden. Er schwimmt einen Bogen, fast einen ganzen Kreis, um die schwebende Larve und droht sie dabei an und stößt dann ganz plötzlich zu, interessantes Schauspiel.
    Gerade habe ich entdeckt, daß er sein erstes Schaumnest gebaut hat. Bin am überlegen, ob ich nicht ein Mädel ins Nachbarbecken setze, die ich dann ab und zu mal an ihn ranlasse.
    Temperatur ist jetzt, dank Stefan`s Mini-Heizer genau bei 24,9 Grad.

  9. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    24.12.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.245
    Danke
    127
    Zitat Zitat von fossybear Beitrag anzeigen
    Temperatur ist jetzt, dank Stefan`s Mini-Heizer genau bei 24,9 Grad.
    Hi Gregor,

    da bin ich ja froh, dass er seinen Dienst so korrekt verrichtet.

  10. #20

    Talker
     
    Registriert seit
    02.06.2013
    Ort
    Seelze -Almhorst / Salt Lake City ( USA )
    Beiträge
    644
    Danke
    6
    Bin am überlegen, ob ich nicht ein Mädel ins Nachbarbecken setze, die ich dann ab und zu mal an ihn ranlasse.

    Hi ,
    Und die zu erwartenden Jungfische sollen dann wo hin ?