Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 7 1 2 3 4 5 6 7 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 66
  1. #1

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552

    Hab mal `ne Frage an die KaFi-Experten ...

    Hi!
    Hab ja schon einiges an Labyrinthern gehalten und z.Z. Honigguramis, Mosaikfäden und Trichogaster trichopterus, allerding noch keinen Betta. Da mein 30er Becken (40x30x25cm mit HMF, Temperatur je nach Jahreszeit, 23-26 Grad) nach dem langsamen Aussterben der grünen Garnelen ziemlich leer wirkte, habe ich aus meinem Red Fire-Überschuß einiges reingegeben und gestern durch Zufall einen sehr schönen KaFi (Zuchtform? k.A.) gefunden, der dann auch gestern mittag einzog und gleich sehr aktiv das Becken untersuchte. Vermutlich reizte ihn der Garnelennachwuchs zur Jagd.
    Als ich später mal nachsah, war er ständig an der Seitenwand des Beckens unterwegs, wobei er sich kräftig aufplusterte. Vermute mal daß er sein Spiegelbild gesehen hat. (siehe Bilder) So ein Dauerstress ist ja nicht unbedingt förderlich, daher habe ich die Seite von Aussen mit weissem Papier abgedeckt, was aber keine andere Wirkung hatte als die schwarze Monitorrückwand, die er sonst von dort aus sehen kann.
    Auf der anderen Seite steht ein weiteres Becken mit Funkensalmlern und SBB, aber die sind ihm nur mal einen kurzen Blick wert.
    Jetzt meine Fragen:
    Reicht die Temperatur des ungeheizten Beckens?
    Wie kann ich die Spiegelung vermeiden bzw. gewöhnt er sich daran?

    IMGP3279.jpgIMGP3269.jpgIMGP3267.jpgP9161042.jpgP9161036.jpg

  2. Danke an fossybear für diesen Beitrag von:


  3. #2

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hier auch mal beweglich:

  4. Danke von 2 Usern an fossybear für diesen hilfreichen Beitrag:


  5. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Gregor,

    bin zwar kein Experte, aber ein Kafihalter. Mein erster war ein normaler Betta Splendens und ganz entspannt. Mein aktueller ist auch ein Half Moon, und der stellt sich gerne mal vor eine Posthornschnecke und plustert sich kräftig auf. Das ist wohl auch eine Charakterfrage. Ich würde an der linken Seite noch ein paar lange Stengelpflanzen setzen, dann sieht er weniger von der Scheibe. Davon ab muss er jetzt natürlich auch erst mal sein Revier erkunden, das wird sich eh noch legen. Wenn du noch ein paar Schwimmpflanzen hast, würde ich noch welche rein setzen, der obere Bereich ist noch etwas kahl.

    Außerdem könnte er noch einen Ruheplatz gebrauchen, darauf sind meine beiden Bettas immer wild gewesen. Ich hab zb. einen mobilen HMF, der unter der Wasseroberfläche liegt, da liegt er gerne auf der Filtermatte und zusätzliche eine hohe Wurzel, die auch knapp unter der Wasseroberfläche endet, da liegt er auch oft drauf.

    Zu Anfang hatte ich im Nanobecken auch noch keinen Heizstab und die Temperatur schwankte, das hat meinem nicht behagt. Mit Heizstab und konstanter Temperatur von 26° wurde er auch deutlich ruhiger.
    Geändert von Danilight (17.09.2015 um 11:51 Uhr)

  6. #4

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hallo Dani!

    Schwimmpflanzen sind drin, Muschelblumen, hatte ich nur etwas ausgedünnt, weil sie innerhalb einer Woche die ganze Oberfläche zuwuchern, und die Stängelpflanzen (Wasserpest, Limnophila aquatica, Wasserfreund und Hygrophilia polyspera) gehen noch kräftig hoch, hatte ich am Wochenende stark zurückgeschnitten. Zum Ausruhen hat er jede Menge Anubiasblätter in allen Höhen, die vor dem HMF und im Hintergrund wuchern. Die nutzt er auch schon fleissig.
    Schätze mal, so wie ich mein Grünzeug und das Becken kenne, wird er in einer Woche kaum noch so viel Platz zum Schwimmen haben.
    Die kleineren TDS und Posthörner pflückt er übrigens immer von den Scheiben und die Red Fire lassen sich nicht mehr blicken ....
    Mein kleinster Heizstab, der zur Ausstattung des 30ers gehörte, hat 50 Watt und der ist im Nebenbecken bei den SBB. Muss also mal sehen, ob ich was kleineres kriege, was vieleicht in den HMF passt.
    Geändert von fossybear (17.09.2015 um 12:06 Uhr)

  7. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Gregor,

    das Gärtnern erklärt natürlich, warum es etwas kahl oben aussieht

    Theoretisch kann man auch einen 50W Heizstab benutzen, aber ich hab auch lieber einen 25W gekauft, der ist doch etwas kleiner.

    Mein Kämpfer hat am Anfang die TDS ständig angegriffen, bei einigen sogar ein Stück Schale abgebissen, inzwischen wird nur noch geplustert. Dafür ist er bei mir umso zahmer. Er nimmt sogar Futter direkt von den Fingern.

  8. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    24.12.2003
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.245
    Danke
    127
    Hi Gregor,

    ich habe noch einen Nano Heizstab rumliegen. Der war damals glaube ich bei meinem Edge dabei oder ich hatte ihn dazu gekauft. Der sollte 25 Watt haben, läßt sich allerdings nicht regeln, sondern ist auf 25° voreingestellt. Ich tausche ihn gerne mit Dir gegen ein paar Muschelblumen. Schreib mir bei Interesse einfach eine PN.

  9. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Direkt an der Nordsee
    Beiträge
    7.214
    Danke
    240
    Moin Gregor,

    das ist ja mal ein hübscher Kerl

    Gruß

    Michael

  10. #8

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Moin Michael!
    Ja, deshalb konnte ich auch nicht ohne ihn nach Hause gehen.
    @ Stefan - PN ist unterwegs.

  11. #9

    Management a.D.
     
    Registriert seit
    17.01.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    3.075
    Danke
    2
    Moin Gregor.

    Ich hatte mit meinen Hochzuchten bisher kein Glück, nur ein Weibchen ist mal etwas älter geworden. Die Männchen hatte ich immer mit Heizer bei 25-26°C.
    Das Weibchen hatte keine Heizung, Temperatur schwankte zwischen 21 und 25 °C und sie war deutlich fitter und agiler.
    Auch bei meinen Wildformen habe ich die Erfahrung gemacht, das zu hohe Temperaturen auf Dauer nicht gut sind.
    Im Gegenteil, bei vielen habe ich nur im Winter oder beim Ansatz den Heizer an, ansonsten laufen die ohne Heizung und zum Teil kommt sogar Nachwuch durch.

    Viel wichtiger scheint, gerade bei den Hochzuchten, ein häufiger großer Wasserwechsel und eine ausgewogene Ernährung zu sein.
    Das dürfte wohl bei dir kein Mangel sein.
    Ein großes Thema ist momentan auch, ob, insbesondere bei Langflossern und Bigear wie deinem, ein zu verkrautetes Becken mit Verursacher von Flossenfäule und ähnlichem ist.
    Deiner scheint auch sehr aktiv zu sein, deswegen würde ich das Becken nicht zu sehr verkrauten lassen. Bei Pflanzen mit großen blättern scheint es wohl weniger Probleme zu geben als bei solchen mit feinen Blättern.

    Liebe Grüße, Swantje.

  12. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    12.09.2015
    Beiträge
    594
    Danke
    98
    Guten Abend ,
    bin auch kein Experte ,hab aber auch einen KaFi...
    das Aufplustern und "dem Spiegelbild drohen" hat sich bei mir nach 2-3 Tagen gelegt.
    mittlerweile ist der Kleine ganz zutraulich geworden.
    dein Betta ist echt super-schön - den hätte ich auch sofort mitgenommen.
    noch eine kurze Frage: wieso ist das Risiko für flossenfäule in einem verkrauteten Becken größer? Weil die Fische sich nicht "austoben" können?
    Gruss und Glückwunsch zu diesem schönen Exemplar
    Mona
    Geändert von Beatrix (18.09.2015 um 20:55 Uhr)