Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 11 bis 13 von 13
  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo

    Hi Anja,

    Das steht drauf, oder du fragst den freundlichen Fachberater. :lol:
    Hier gibt es eine prima Anleitung wie man den Torf dann testet. Ich mache das mit jedem Beutel den ich kaufe.

    http://www.osnanet.de/tegelhuetter/torf.htm

    Robert
    Na wunderbar, da ist ja dann auch die Quelle für die wachstumshemm-Geschichte.
    Ich habe den Klaus natürlich auch angeschrieben, aber bisher noch keine antwort gekriegt.

    Zur Torfprobe:

    1.) Glaube nie, was auf dem Sack drauf steht.

    2.) nach Krause (zur Ergänzung des oben genannten Links)

    50ml torf, leicht gedrückt wird über Nacht in 180ml entsalztem (destilliertem) Wasser eingelegt.
    Dann giest man das Wasser ab und mißt die Leitfähigkeit.
    Wenn sie auf über 175 µS angestiegen ist sind wahrscheinlich dünger enthalten, eine genauere Untersuchung ist notwendig.
    Ist die Leitfähigkeit höher, sucht man am besten gleich weiter.

    3.) Ich wende den Torf nie im Aquarium an, sondern bereite das Wechselwasser damit auf (600ml torf auf 50l UOA-Wasser).
    Das erspart mir den Jojo-Effekt im Wasser (anfangs starke Wirkung, dann nachlassend, dann Wechsel, wieder starke wirkung...)
    Ich messe, wenn ich einen neuen Sack Torf anfange einfach mal Nitrat und Phosphat in dem so hergestellten Wechselwasser. Die Grenzwerte sind ja bekannt, aber bei unbehandeltem Torf dürfte da nix zu messen sein.
    Achtung: das Wasser hat, wenn es in der beschriebenen Weise hergestellt wird, eine pH-wert, den manche schon unter Säuresturz einordnen würden, also nicht unbedingt in der Dosierung nachmachen

    Gruß
    Uli

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    Hi Uli,

    Klaus ist bestimmt nur im Urlaub. Mir antwortet er immer sehr schnell.

    Robert

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo robert,

    Hi Uli,

    Klaus ist bestimmt nur im Urlaub. Mir antwortet er immer sehr schnell.

    Robert
    Tja, so wie es ausschaut werde ich wohl warten müssen, bis er wieder da ist um die sache ab/ aufzuklären.

    Was mich halt stutzen läßt, ist der Umstand, das viele aquarianer z.b. den flora-torfboy empfehlen, und das ist Weißtorf.
    Der Krause empfiehlt in seinem Handbuch Aquarienwasser ebenfalls Weißtorf
    Ich nehme auch vorwiegend Weißtorf und habe eigentlich keine Wachstumsprobleme. aber das ist schwer zu sagen, ohne Vergleichsmöglichkeit...
    Der einzige Schwarztorf, den ich in ganz ulm auftreiben konnte ist komischerweise nicht so sauer wie der Weißtorf den ich habe und enthält auch mehr Nitrat / Phosphat, deshalb gebe ich eigentlich nur wegen der schönen färbung ein bißchen was davon dazu.

    Na mal schauen...

    Gruß
    Uli