Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo,

    möchte mich mal an alle Torf-User wenden:

    Ich torfe mein Wasser mit Weißtorf.

    Habe jetzt auf einer HP den Hinweis gefunden, dass Weißtorf (imho faseriger, hellbrauner, also schwach bis mäßig zersetzter torf) wachstumshemmende Stoffe enthält (für die Pflanzen)

    Schwarztorf (imho mäßig bis stark zersetzt, schwarz, krümelig) sei deshalb das einzig wahre.... :?:

    Fragen:

    -welchen Torf verwendet ihr denn so, weiß oder schwarz?
    - wißt ihr vielleicht was über diese angeblichen Wachstumshemmer im Weißtorf?
    - konntet ihr bei Weißtorf schon mal Wachstumshemmungen bei den Pflanzen beobachten?

    Bin an jeder Art von Info / Erfahrung zum Thema interessiert

    Gruß
    Uli

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    Hi,

    ich sag's mal so, ich kaufe immer unbehandelten Torf im Baumarkt. Bis jetzt wusste ich nicht, dass es da unterschiedliche Sorten gibt. Ich hatte aber auch noch keine Probleme.

    Robert

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo,
    also ich wusste bisher auch nicht das es verschiedene Sorten gibt ops: Früher habe ich Torffasern genommen, inzwischen nehme ich Torfgranulat, z.B. von Fluval. Diese hänge ich in einem Säckchen in das AQ bzw. seit neuesten hinter die Matte des Mattenfilter. Ausser eine Ansäuerung des Wassers und eine für meine Salmler angenehme Dunkelfärbung habe ich auch keine Beobachtungen am Pflanzenwuchs etc. gemacht. Auf das Granulat habe ich von den Fasern nur gewechselt weil ich diese als ergiebiger sehe und sie auch leichter erhältlich sind.

  4. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo Robert,

    Hi,

    ich sag's mal so, ich kaufe immer unbehandelten Torf im Baumarkt. Bis jetzt wusste ich nicht, dass es da unterschiedliche Sorten gibt. Ich hatte aber auch noch keine Probleme.

    Robert
    Tja, da kannste mal sehen.

    Ich kaufe meinen Torf übrigens auch nicht beim Metzger :lol:

    Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, das nur unbehandelter Hochmoortorf aquaristisch interessant ist.
    Aber dann gehts halt los.

    IMHO wird der Torf dann, je nach Zersetzungsgrad in Weißtorf (nicht so stark zersetzt) und Schwarztorf (stark zersetzt) unterschieden.

    Die einen behaupten jetzt, nur Schwarztorf darf man nehmen, die anderen (unter anderem der Krause, Handbuch Aquarienwasser) empfehlen nur Weißtorf zu verwenden.
    Eine vernünftige Begründung habe ich weder für weiß noch für schwarz gefunden.
    Sollte das mit den wachstumshemmenden Stoffen im Weißtorf allerdings stimmen, dann wäre das eine Begründung dafür, den Schwarztorf zu nehmen.

    Wenn du auf deinem Torfsack nachschaust, wirst du dort mit Sicherheit Angaben wie H5-H8, stark zersetzt oder etwas in dieser Art finden.

    Wie sieht dein torf denn aus?
    Ich tippe mal auf hellbraun, faserig (also wenig bis mäßig zersetzt)

    schau doch mal nach, bitte, und sag mir ob du irgendwelche Wuchsprobleme bei deinen Pflanzen hast. (Wenn du schreibst, du hast keine Probleme, dann wohl eher nicht, gell?)


    Danke schon mal
    Gruß
    Uli

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    63
    Danke
    0
    Hallo Anja,

    Hallo,
    also ich wusste bisher auch nicht das es verschiedene Sorten gibt ops: Früher habe ich Torffasern genommen, inzwischen nehme ich Torfgranulat, z.B. von Fluval. Diese hänge ich in einem Säckchen in das AQ bzw. seit neuesten hinter die Matte des Mattenfilter. Ausser eine Ansäuerung des Wassers und eine für meine Salmler angenehme Dunkelfärbung habe ich auch keine Beobachtungen am Pflanzenwuchs etc. gemacht. Auf das Granulat habe ich von den Fasern nur gewechselt weil ich diese als ergiebiger sehe und sie auch leichter erhältlich sind.
    Nun ja, es gibt die Unterschiede.
    Torfgranulat (aquarienhandel, richtig?), nehme ich überhaupt nicht. Da gibt es Gerüchte, dass das Granulat aus dem gepresst wird, was in der torffabrik auf dem Boden landet und von der Kehrmaschine aufgekehrt wird, also aus "Torfabfall". Ich meine, der HP Krug hätte da mal was dazu verlauten lassen (ohne Gewähr, und wenns nicht stimmt bitte ich jetzt schon um verzeihung).
    Der schreibt hier ja auch fleißig, vielleicht meldet er sich dazu mal.
    Außerdem ist das Granulat im Vergleich zum 20l torfsack vom Baumarkt gradezu unverschämt teuer, und die Angaben was drin ist sind meist eher mau....

    Aber ich will dir da nix ausreden, gell, nicht falsch verstehen.

    Danke für deine Infos

    Gruß
    Uli

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hi Uli,
    danke für deine Info. Kann man tatsächlich den ganz normalen Torf verwenden ?? Der wäre ja um etliches günstiger, ich habe mich da bisher nur noch nicht rangetraut. Wenn ihr den verwendet, wieviel nehmt ihr ? Ich nehme für mein 54l Becken ca. 1 Handvoll und wechsele alle 14 - 21 Tage weil dann die Wirkung nachlässt.

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    Hi Uli,

    nach deiner Beschreibung nehme ich also immer Schwarztorf. Probleme giebt es nicht, alle Pflanzen wuchern.

    Hi Anja,

    du musst nur drauf achten, dass der Torf unbehandelt ist.

    Robert

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hi Robert,
    ich kenne mich da nicht so doll aus... Unbehandelt heisst ?? Steht das drauf ?? Oder noch einfacher, poste mir doch mal genau den den du kaufst und wo, da gehe ich dann auch hin :wink:

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    Hi Anja,

    Das steht drauf, oder du fragst den freundlichen Fachberater. :lol:
    Hier gibt es eine prima Anleitung wie man den Torf dann testet. Ich mache das mit jedem Beutel den ich kaufe.

    http://www.osnanet.de/tegelhuetter/torf.htm

    Robert

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hi Robert,
    danke