Hallo zusammen, auch ein Schwachlicht-Becken sollte bewusst konzipiert werden, um den spezifischen Bedingungen Rechnung zu tragen. Dies gilt vor allem für die Auswahl der Pflanzen, die mit einer gegenüber dem heutigen Standard deutlich reduzierten Beleuchtung zurechtkommen müssen, aber auch hier gibt es durchaus ausreichende Auswahl. An dieser Stelle möchte ich meine persönliche Pflanzenliste für Schwachlicht-Aquarien vorstellen: - Anubia-Pflanzen generell, speziell A. barteri/ A. barteri var. nana - Bacopa australis - Ceratophyllum demersum (Hornkraut) - Cryptocoryne wendtii - Cryptocoryne balansae - Echinodorus-Pflanzen generell, speziell E. angustifolius und E. grisebachii 'Parviflorus' - Egeria densa (Wasserpest) - Eleocharis parvula (Zwergnadelsimse) - Einschätzung Lichtbedarf nicht einheitlich - Hydrilla verticillata (Einschätzung Lichtbedarf nicht einheitlich) - Hydrocotyle leucocephala (brasilianischer Wassernabel) - Lomariopsis lineata (Süßwassertang) - Lilaeopsis macloviana - Marsilea hirsuta (Zwergkleefarn) - Microsorum pteropus (Javafarn) - Najas guadalupensis (Nixkraut) - Riccia fluitans - Sagittarien (platyphylla/ subulata/ subulata var. pusilla) - Taxiphyllum barbieri, oft auch unter "vesicularia dubyana" verkauft (Javamoos) - Zosterella dubia Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Pflanzen bei schwächerer Beleuchtung gemacht? Natürlich freue ich mich auch über Ergänzungen dieser Liste ... Gruß Denis
Hi, wieviel Watt, also welche Beleuchtung auf wie viel Liter? ( Beckenmaße, Beleuchtungsart) War das Becken gleichmäßig ausgeleuchtet, oder punktuell? Nur die Bezeichnung Schwachlichtbecken empfinde ich als zu ungenau. LG Verena
Hallo Verena, diese Liste bzieht sich nicht auf (m)ein bestimmtes Becken, sondern ist als Zusammenstellung von Pflanzen gedacht, die von Aquarianern bei Schwachlicht erfolgreich gepflegt werden oder laut der Fachliteratur/ Datenbanken für wenig Licht geeignet sind. Gruß Denis