Hi Robert
Ich würde als erstes einen großen Wasserwechsel machen (und zwar so viel, dass die Fische greade noch schwimmen können) um die Keimdichte im Aquarium zu verringern.
Mir fällt bei dem Skalar aber nichts auf...
Hi Robert
Ich würde als erstes einen großen Wasserwechsel machen (und zwar so viel, dass die Fische greade noch schwimmen können) um die Keimdichte im Aquarium zu verringern.
Mir fällt bei dem Skalar aber nichts auf...
Hallo Wolfgang,
den großen WW (mehr wie 80% gehen nicht wegen der Skalare habe ich gerade gemacht wie auch schon jeden 2. Tag davor je etwa 60-70 %. Auf dem Foto kommet es leider nicht so gut raus. Der Skalar hat deutlich stärker hervorstehende augen und auch einen deutlich dickeren Bauch als die anderen.
Hier noch eine Aufsicht auf mehrere Salmler beim WW. Der mittlere ist tatsächlich so dick wie auf dem Bild und der rechts unten hat normale Form.
Außerdem bin ich mir nicht sicher ob nicht mehrere auch die Flossen klemmen. Wie sieht das genau aus? Hat jemand vielleicht ein Video dazu?
Und was mache ich außer dem großen WW? Sollte es Bauchwassersucht sein sollte ich ja schnell reagieren. Oder?
VG
Robert
Hi!
Guck mal hier:
http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwik...lleInfektionen
würde hiermit behandeln:
https://www.jbl.de/?lang=de&mod=prod...detail&id=5582
Gruss Gregor
Hallo Gregor,
habe jetzt mal geschaut, Flossenklemmen ist es wohl eher nicht. Die Flossen werden teilweise sehr abgehackt bewegt. Mit der Diagnose frühe Bauchwassersucht bin ich mir auch nicht sicher. Es haben auf jeden Fall mehrere Fische. Wirkt das von Dir vorgeschlagene Medikament auch gegen beginnende Bauchwassersucht. Was soll ich machen?
Ich könnte das Medikament noch gleich besorgen.
VG Robert
Guten Morgen!
Ich bin gestern gleich noch los, habe das von Gregor empfohlene Ectolbac von JBL besorgt. Der sehr erfahrene dortige Aquarienspezialist hat sich die Bilder auch noch mal genau angesehen. Auch er geht von einer teilweise schon fortgeschrittenen bakteriellen Infektion aus, die seiner Meinung nach wohl durch die Schwächung der Fische durch die Weißpünktchenkrankheit ausgelöst wird.
Der letzte verkapselte Parasit ist ja in den letzten 2 Tagen abgefallen. Um die daraus entstehenden Schwärmer sicher mit Punktol zu erwischen müsste ich noch 6 - 7 Tage weiterbehandeln. Er würde die Behandlung aber wahrscheinlich eher mit dem Risiko eines neuen Befalles abbrechen, da er die bakterielle Infektion als weit gefährlicher einstuft. Bei dem Bild mit der Aufsicht auf den Salmler meint er sogar, dass diesem wohl selbst bei sofortiger Umstellung der Behandlung nicht mehr zu helfen ist.
Ich bin hin- und hergerissen. Ich würde wahrscheinlich eher erst die Weißpünktchenkrankheit zu Ende behandeln, damit ich wenigstens da keine Probleme mehr habe. Die jeweils zweitägigen WW würde ich jeweils mit 80% machen bzw. immer so viel wie möglich und dann im Anschluss mich um die bakteriellen Infektionen kümmern, auch wenn ich dadurch evtl. dem einen Fisch wohl kaum mehr helfen kann. Was meint ihr? Eine Parallelbehandlung ist weder durch die unterschiedliche Anwendung möglich und der Berater vom Zoogeschäft meinte auch eine gleichzeitige Gabe von beiden Medikamenten wäre auch für viele Fische tödlich.
Was würdet ihr tun?
VG
Robert
Hi und guten Morgen,
Ja da iss was dran. Wenn man verschiedene Medis mischt, könnte ein Giftcocktail entstehen. Ich würde auch erstmal die eine Behandlung fertig machen. Auch auf die Gefahr das es ein Tier nicht übersteht, aber dafür hilft es den anderen. [emoji106]
Hi,
ich habe derzeit mindestens 26 Grad im Becken. Gibt es irgendwo eine Angabe wie lange es dauert bis spätestens die letzten Schwärmer bei dieser Temperatur sich nach dem Abfallen der Zyste vom Fisch gebildet haben müssen? Ich will auf jeden Fall lange genug weiter behandeln, aber natürlich auch schnellstmöglich die Bakterienbehandlung in Angriff nehmen um deren Ausbreitung einzudämmen und möglichst viele Fische zu retten.
VG
Robert
Hi zusammen,
da ich erst die Weißpünkchenkrankheit zu Ende behandeln will und danach erst gezielt und stark gegen die Bakterien vorgehen kann, da nicht beide Medikamente gleichzeitig gegeben werden können hier noch die Frage "kann ich sonst schon was gegen die Bakterien tun?". Ich habe gelesen, dass man Erlenzapfen ins Becken geben kann. Diese aktuell zu sammeln ist nicht das Problem. Wenn sinnvoll wieviele gebe ich dann etwa auf 160 Liter Wasser? Derzeit ist der pH bei etwa 7,4; darf aber für die derzeitigen Bewohner auch leicht unter 7 sinken. Was ist hier möglich???
VG
Robert
Hallo Robert,
du kannst auch noch versuchen, parallel die Abwehrkräfte der Fische zu stärken. Futter mit Beta-Glucan und Vitamine würde ich da empfehlen.
http://www.amazon.de/Tropical-D-50-P...ds=beta-glucan
http://www.amazon.de/dp/B0057WE6F6/r...uality+vitamin