Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 53
  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    07.01.2016
    Beiträge
    638
    Danke
    161
    Hej Robert

    Ich habe keinen Ausströmer im Becken. Ich nahm auch eher an, dass das nur nötig ist, wenn der normale Filter keine starke Oberflächenbewegung erzeugt, was ja nicht die Regel ist. Einen neuen Filter bekomme ich erst am Dienstag, ich habe nun aber für die Sauerstoffversorgung eine Eheim Compact 1000 ins Becken gesetzt mit einem kleinen Stück Schlauch was den Ausstrahl schräg nach oben richtet. So ist die Oberfläche nun stark bewegt bzw. es entstehen kleine Wellen. Das sollte für den Sauerstoff reichen oder?

    Mir ist außerdem heute aufgefallen, dass ein paar der Funkensalmler leicht schräg im Becken hängen und einer sogar auf dem Kopf schwimmt. Sind das Auswirkungen der Weißpünktchenkrankheit oder Nebenwirkungen des Punktols? Kann ich da irgendwas tun?

    Leider konnte ich bei einem Platy immer noch Punkte entdecken, ich hoffe der Platy übersteht die Behandlung.

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Tobias G. Beitrag anzeigen

    Mir ist außerdem heute aufgefallen, dass ein paar der Funkensalmler leicht schräg im Becken hängen und einer sogar auf dem Kopf schwimmt. Sind das Auswirkungen der Weißpünktchenkrankheit oder Nebenwirkungen des Punktols? Kann ich da irgendwas tun?
    Hi Tobias

    Nebenwirkungen von Punktol denke ich sind das nicht, sondern das sich im Becken kein Filter befindet.
    Kommst du nicht früher an einen neuen Filter ran?...wäre auf jeden Fall besser.

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    17.01.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    1.841
    Danke
    204
    Hallo Tobias,

    wenn du einen Luftströmer hast, würde ich ihn auf jeden Fall einsetzen. Medikamente und Filterausfall können schon zu einem Sauerstoffmangel führen, den du mit leichter Oberflächenbewegung nicht unbedingt kompensieren kannst.

  4. #14

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    Zitat Zitat von Tobias G. Beitrag anzeigen
    Mir ist außerdem heute aufgefallen, dass ein paar der Funkensalmler leicht schräg im Becken hängen und einer sogar auf dem Kopf schwimmt. Sind das Auswirkungen der Weißpünktchenkrankheit oder Nebenwirkungen des Punktols? Kann ich da irgendwas tun?
    Ich denke, das ist eher eine Nebenwirkung der Weißpünktchenkrankheit. Bei meinen Eilandbarben beobachte ich das derzeit auch. Obendrein habe ich den Eindruck, daß Punktol diese Krankheit eher noch verstärkt: Seit ich es wieder einsetze, "blühen" meine Eilandbarben regelrecht auf. Alle anderen Fische sind nicht betroffen.

  5. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    31.12.2015
    Beiträge
    25
    Danke
    7
    Hallo Tobias! Was Wolfgang geschrieben hat, ist hier leider völlig falsch (sorry Wolfgang). Ich glaube, Manche überschätzen so einen Aquarienfilter auch. Es ist während der Behandlung ziemlich egal, ob der Filter läuft. Schlimmstenfalls kann er die Wirkung des Punktol sogar abschwächen. Da du bei Punktol sowieso alle 2 Tage behandelst und vorher einen Wasserwechsel machst (wichtig!), solltest du keine Nitrit oder Ammoniak Probleme bekommen. Füttern solltest du ja auch nur mäßig. Wie Dani richtig geschrieben hat, ist Sauerstoffzufuhr nun sehr wichtig. Eine leichte Oberflächenbewegung würde da tatsächlich nicht reichen, aber aus deinem Beitrag schließe ich, dass du die Oberfläche nicht nur leicht bewegst. Die Idee mit der Pumpe ist auf jeden Fall nicht verkehrt, dreh sie aber am besten auf halbe Leistung und platziere das Ausströmungsschlauchstück 2-3cm unter der Wasseroberfläche. Das sollte zu einer dollen Aufwühlung des Wassers führen und genug Sauerstoff einbringen. Natürlich sollte die Abdeckung des Beckens entfernen/geöffnet werden, falls es nicht sowieso ein offenes Becken ist. Ob die Probleme beim Schwimmen nun an der Infektion oder am Medikament liegen, kann ich dir nicht sagen, da ich das noch nie unbehandelt beobachtet habe. Aber während der Behandlung kann sowas bei einigen Fischarten vorkommen, dass ist nicht ungewöhnlich, aber auch nicht schön. Es kann gut sein, dass diese Funkensalmler die Behandlung nicht überstehen werden. Tun kannst du da leider gar nichts. Ich persönlich finde Punktol nicht optimal, die Behandlung dauert recht lange und ist nicht immer erfolgreich. Deutlich bessere Ergebnisse habe ich mit EXIT von eSha erzielt. Da du nun aber angefangen hast, solltest du es natürlich mit Punktol zum Ende bringen. Viel Erfolg wünsche ich dir und deinen Fischen!

  6. #16

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    @ Markus

    Das was ist hier geschrieben habe, was den Filter betrifft ist nicht völlig falsch (sorry Markus), sondern meine eigene Beobachtung...

  7. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    31.12.2015
    Beiträge
    25
    Danke
    7
    Zitat Zitat von Aqu@rius Beitrag anzeigen
    Das was ist hier geschrieben habe, was den Filter betrifft ist nicht völlig falsch (sorry Markus), sondern meine eigene Beobachtung...
    Hallo Wolfgang! Doch ist es, ein fehlender Filter bei Punktol Behandlung ist völlig irrelevant. Der Filter kann, wie gesagt, die Wirkung verringern, ansonsten hat er keinerlei Wirkung - erst recht keine positive. Mal ganz davon abgesehen, dass die Filterbakterien durch die Behandlung sowieso geschädigt werden. Aber zu deiner Beobachtung: Du hast also beobachtet, dass ein fehlender Filter während einer Punktol Behandlung zu Schwimmproblemen von Fischen führt und eine entsprechende Gegenprobe gemacht? Nichts für ungut Wolfgang, aber der Ausfall eines Filters, unabhängig von einer Punktol Behandlung, führt in so einem kleinen Zeitfenster wie hier nie alleine zu Problemen. Natürlich ist die Verteilung von temperierten Wasser schlechter, Fische die Strömung bevorzugen schauen auch doof aus der Wäsche, aber alles was wirklich mit Filterung zutun hat, lässt sich durch Wasserwechsel kompensieren. Ein großer Teil der Umwandlungsprozesse finden auch direkt im Becken auf Boden und Einrichtung statt. Mit Filtermaterialien unterstützt man die Bakterien nur durch optimale Ansiedlungsfläche. Natürlich spielt die Strömung dabei auch eine Rolle, aber die kriegt man zur Not eben auch nur mit einer Pumpe hin. Im Übrigen kann man Aquarien auch dauerhaft ohne Filter betreiben, ist nur nicht ganz leicht mit dem Gleichgewicht, aber machbar (für Anfänger genauso wenig anzuraten wie Altwasseraquarien).

  8. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Markus
    Du hast deine Ansicht was den Filter betrifft geäußert und ich meine, lassen wir es dabei.
    Das Ganze hin und her hilft dem Threadsteller eh nichts.

  9. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    26.04.2015
    Beiträge
    1.621
    Danke
    223
    Hallo Markus,

    Meine Bekannten aus der Aquaristikgruppe und ich haben auch damals (ich allerdings nicht mehr) mit Exit behandelt. Ich benutze nur noch, falls nötig, Punktol, da das Exit doch ziemlich heftig ist. Garnelen und andere Wirbellose gehen meist über den Jordan.
    Bei Punktol habe ich die Gewährleistung, das meine Garnelen und Schnecken überleben.
    Aber ich will das "Exit" keinesfalls schlecht machen. Es leistet ganze Arbeit.

  10. #20

    Talker
     
    Registriert seit
    07.01.2016
    Beiträge
    638
    Danke
    161
    Hej zusammen

    Erstmal danke für eure Antworten!

    Ich habe die Pumpe direkt unter die Wasseroberfläche platziert, die Oberfläche wird also aufgewühlt. Ich habe zwar eine Abdeckung (die man komplett abmachen kann), ich habe diese aber auf ein dickes Stück Filtermatte gelegt, welches ich auf den oberen Querbalken im Aquarium gelegt habe. So ist von allen Seiten ein 2-3cm "Schlitz". Ich hoffe, dass das so reicht.

    Leider gab es schon einige Verluste. 2 Funkensalmler sind noch gestern Nacht verstorben und 2 Ohrgitterharnischwelse lagen heute tot am Boden Die Schnecken scheinen das Patrol auch eher schlecht zu vertragen, viele liegen regungslos am Boden. Ich lasse sie zwar drin, aber ich bezweifel, dass da nochmal ein Lebenszeichen kommt. Den SBB, Platys und Dornaugen scheint es gut zu gehen, zumindest schwimmen sie normal und leben noch alle. Bei den Funkensalmlern konnte ich keinen mehr entdecken, der völlig schief oder auf dem Kopf schwimmt. Ein paar hatten noch eine ganz leichte Schräglage. Die Amanogarnelen scheinen auch noch zu leben, ich habe zwar vorhin "etwas" gesehen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es nur eine abgeworfene Haut war. Natürlich besteht vor Allem bei den Amanogarnelen und Dornaugen die Möglichkeit, dass sie sich in oder unter der Wurzel befinden und dort verstorben sind, wo man sie eben nicht sieht. Ich hoffe aber mal nicht. Die Behandlung scheint mäßig anzuschlagen. Punkte konnte ich heute kaum noch entdecken, ein Platy scheint noch einen Punkt an der Schwanzflosse zu haben, aber sonst war nichts zu sehen. Ich bin gespannt, wie es weiter geht...
    Geändert von Tobias G. (17.01.2016 um 12:10 Uhr)