Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 53
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    07.01.2016
    Beiträge
    638
    Danke
    161

    Frage zur Weißpünktchenkrankheit bzw. Punktol

    Hej zusammen

    Ich habe vorgestern Abend bemerkt, dass in meinem 250l Becken wohl die Weißpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriose) ausgebrochen ist. Befallen sind ein paar Funkensalmler und ein Platy.

    Ich vermute, dass sich der Platy zuerst infiziert hat. Dieser (leicht zu erkennen an einem farblichen Strich an der hinteren Flosse) hatte nämlich bereits mit Flossenfäule zu kämpfen, die er bereits bei Erhalt hatte. Da diese nicht stark fortgeschritten war, habe ich keine Medikamente eingesetzt und erstmal nur Seemandelbaumblätter ins Aquarium eingebracht. Der Platy hat sich allein vollständig davon erholt und die Flosse sieht wieder top aus, nur sind nun diese Pünktchen aufgetaucht. Wahrscheinlich weil er noch von der Flossefäule geschwächt war und kürzlich ja dann noch die SBB "rumgestresst" haben - macht das Sinn?

    Jedenfalls bin ich noch am selben Abend los gezogen und habe Punktol Plus 125 von JBL besorgt. Dann habe ich 70-80% Wasser gewechselt und wie angegeben das Medikament dosiert. Beleuchtung ist natürlich komplett aus und die Scheibe zum Fester hin, habe ich verhangen. Tagsüber wird es sowieso nicht so hell draußen, daher ist es im Becken ganztägig recht dunkel.

    Meine Frage ist nun eigentlich recht simpel, nur steht in der Gebrauchsanweisung nichts darüber. Und zwar soll man ja am 1., 3., 5. usw. bis zum 15. Tag in voller Dosierung anwenden. Wenn dann noch Punkte zu sehen sind, soll man weiter machen. So weit, so eindeutig. Aber was ist, wenn die Punkte vorher komplett verschwinden? Soll ich dann trotzdem bis zum 15. Tag weiter behandeln? So gesund ist das Zeug ja nun auch nicht, auch wenn es zum Glück den Amanos und Otos bisher gut zu gehen scheint.

    Wäre super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet! Falls ihr sonst noch Tipps zur Behandlung habt, gerne her damit
    Geändert von Tobias G. (14.01.2016 um 16:23 Uhr)

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi Tobias

    Ich hatte damals so lange behandelt wie es im Beipackzettel stand.

    Auch wenn du vorher keine Pünktchen mehr siehst, nicht die Behandlung abbrechen, sondern 15 Tage lang behandeln.

  3. Danke an Aqu@rius für diesen Beitrag von:


  4. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    26.04.2015
    Beiträge
    1.621
    Danke
    223
    Hallo,
    die meisten werden mich jetzt für Verrückt erklären, aber ich habe die Pünktchen bis jetzt immer sehr erfolgreich innerhalb 1-2 Tagen bekämpft. Danach ist niemehr etwas gekommen. Es lag vielleicht daran, das ich meine Fische sehr genau beobachte und meist bei 1 oder 2 Pünktchen den Befall identifiziert habe und sofort behandelt habe (sichtbares Anfangstadium).
    Meine Devise bei Ichthyo, so schnell wie möglich behandeln und mit Nichts (antibakteriellem) den Befall rauszögern. Die Dosierung habe ich natürlich strickt eingehalten und nicht überdosiert.
    Also, zu dem Punkt, das man viele Tage mit diesem Medikament behandeln muss bin ich nie gekommen.

  5. Danke an Heliklaus für diesen Beitrag von:


  6. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hallo Klaus

    Das kann funktionieren (wie in deinem Fall, kann aber auch in Hose gehen).

    Wie gesagt, ich habe das Punktol angewandt laut Packungsbeilage, danach war alles wieder ok, keine Verluste, nichts.

    Ein Bekannter von mir hatte auch diese Krankheit im Becken, Punktol angewandt, Pünktchen nach ca. 5 Tagen weg, Mittel abgesetzt, zwei Tage später waren die Pünktchen wieder da.

    Deshalb, wenn ich schon Chemie einsetze, dann halte ich mich auch strikt an die Packungsbeilage.

  7. Danke an Aqu@rius für diesen Beitrag von:


  8. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    07.01.2016
    Beiträge
    638
    Danke
    161
    Hej, danke für eure Antworten!

    Ich werde dann auf Nummer Sicher gehen und das Mittel mindestens die 15 Tage anwenden.

    Noch eine kleine Frage: Ist der Einsatz von Aktivkohle im Nachgang nötig oder reichen mehrere große Wasserwechsel nach dem Absetzen?

  9. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Aktivkohle brauchst du nicht einsetzen, ein großer Wasserwechsel von 80% reicht vollkommen aus.

  10. Danke an Aqu@rius für diesen Beitrag von:


  11. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    14.01.2016
    Beiträge
    8
    Danke
    1
    moin, hab das gleiche Problem grade.
    oh wunder, heute 30 min mit Kaffee in der Hand die Salmler abgesucht.
    Ich habe genau noch ein Pünktchen gefunden, alle andern weg.
    Werde es aber noch weiter behandeln.
    besten Dank und gruß ,Tobi

  12. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Zitat Zitat von Tobi.M Beitrag anzeigen
    Werde es aber noch weiter behandeln.
    Hi
    RICHTIG...und keinen Tag früher damit aufhören, genauso behandeln wie im Beipackzettel angegeben ist.

  13. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    07.01.2016
    Beiträge
    638
    Danke
    161
    Hej zusammen

    Zu allem Überfluss hat vorhin auch noch die Pumpe am Aquael Turbo Filter 1000 den Geist aufgegeben. Ich war gerade noch wegen Lebendfutter beim Zoohändler, der hat aber gar nix von Aquael, also auch keine Filter...

    Von der Filterung selbst ist das wohl nicht ganz so wild, da ich ja eh alle 2 Tage vor jeder Medikamenten Dosis 50% Wasser wechsel und das Punktol auch nicht so gut für die Filterbakterien sein soll. Aber wie schaut es für die Behandlung selbst aus, ist da eine Bewegung des Wassers relevant? Vor Allem an der Oberfläche wegen der Sauerstoffzufuhr?

  14. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2015
    Ort
    bei Nürnberg
    Beiträge
    78
    Danke
    4
    Hallo Tobias,

    wie auch schon im Beipackzettel zu Punktol steht, solltest du zusätzlich zur Wasserbewegung durch den Filter noch für Sauerstoffzufuhr durch eine Membranpumpe oder Ähnliches sorgen, da bei abgedunkeltem Becken auch die Pflanzen keinen Sauerstoff produzieren, sondern selbst welchen verbrauchen. Solltest du so eine gerade verwenden müsste es zumindest als Notbehelf reichen, aber Du solltest schnellstmöglich entweder Deinen Filter wieder zum Laufen bringen oder Dir zumindest eine Strömungspumpe besorgen und einsetzen, sonst wird es mit der Sauerstoffversorgung evtl. sehr eng.

    LG Robert