Hallo,Hallo,
Dieses brauch jedoch genau wie alle AQ's auch eine Einlaufzeit! :!:
Bedenke, daß gerade Aufzuchtbecken einer starken Fütterung unterliegen und daher die Wasserbelastungen sehr hoch sind. Eine lange Einlaufzeit und bei der Aufzucht reichliche Wasserwechsel sind ein Muß..... :wink:
Viele liebe Grüße Verena
die Einlaufzeit lässt sich bis auf wenige Tage reduzieren, wenn man aus dem eingefahrenen Becken eine größere Portion Bodengrund nimmt und diesen ungewaschen in das neue Becken gibt. In beiden Becken ergänzt man mit neuem und oder gewaschenem Kies. Falls man eingefahrenes Filtermaterial übernehmen kann, sollte man auch das machen. Auch etwa die Hälfte des Wassers sollte aus dem eingefahrenen übernommen werden, die Wasserwerte entsprechen dann automatisch weitgehend denen des großen Beckens. Auch an Pflanzen sollte man möglichst viele übernehmen. Ideal ist es, wenn mindestens die Hälfte des Bodens dicht bepflanzt ist und die restliche Fläche schwimmende oder flutende Pflanzen (z. B. Hornkraut) auweist.
Ich habe mir gerade wieder ein kleines Becken eingerichtet. Die Pflanzen entstammen alle aus zwei anderen Becken, indenen sie stark wucherten. Bei einem dieser Becken habe ich die Entkrautung zum Anlass genommen, ein bischen Abwechslung hineinzubringen mit einer Echinodorus aus dem Handel.
Vor einigem Monaten habe ich ebenso ein Becken genau so eingerichtet und sofort mit stark stoffwechselnden Fischen besetzt: Kein Ärger mit Algen oder Wasserwerten.
Gruß, Klaus