Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.

Was hat mein Kampffisch?

Kampffisch Zucht (betta splendens) Stressstreifen?

Bewerten
Hallo an Alle!

Da ich seit über 10 Jahren ein (teilweise mehrere) Aquarium halte, habe ich mich dazu entschieden diesem Forum beizutreten. Habe bisher Erfahrung mit Skalaren, Neon, Platy, Molly, Schwertträger, Schmetterlingsbuntbarsch, Antennenwelsen und Guppys. 2 Jahre habe ich jetzt pausiert, da ich im Ausland war und vor 2 Monaten ein 60 l Becken neu besetzt, weil es mir einfach Spaß macht.

Da mich Kampffische schon immer fasziniert haben, habe ich mir jetzt ein Pärchen geholt.

Da ich mit der Zucht von anderen Fischen relativ erfolgreich war, würde ich nun gerne eine Zucht Kampffische haben (ein paar Becken hab ich schon). Das Problem ist nur, dass mein Weibchen ständig Stressstreifen hat. Sie versteckt sich viel (was auch kein Problem ist, da das Becken sehr stark also über ein drittel verkrautet ist) aber sobald sie rumschwimmt hat sie Stressstreifen.

Ich denke wenn sie die hat und keine weißen Laichstreifen wird das schwer mit dem Nachwuchs oder?

Soll ich sie in ein anderes Becken setzten und abwarten, bis sie welche bekommt? Oder ist es mit dem Nachwuchs auch möglich, wenn beide zusammen in einem Becken sind? Denn er baut schon fleißig Nester. Sie beäugt die Nester auch ganz genau aber bisher ist es noch nicht zur Paarung gekommen.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke!

Aktualisiert: 15.04.2012 um 13:11 von rgbg1

Kategorien
Kategorielos

Kommentare

  1. Avatar von duras111
    Hi,

    Das Weibchen sollte man anfangs noch nicht dazu setzen, da das Männchen sie sonst töten könnte (oder umgekehrt). Einige Leute schneiden eine Flasche auf, stecken diese ins Aquarium und packen dort das Weibchen rein. So können beide sich nicht beissen und das Männchen kommt langsam in Stimmung. Erst wenn das Schaumnest relativ gross ist, kann man das Weibchen frei lassen. Nach der Verpaarung sollte das Weibchen gleich raus. Man sollte auch während des Paarungsversuchs/-vorgangs immer dabei bleiben, um das Weibchen notfalls wieder rausfangen zu können. Es kann etwas dauern, bis der Paarungsvorgang in gang kommt. Einige Männchen sind so aggressiv, dass eine Verpaarung nicht möglich ist.

    Ich habe ein 54l Aquarium in der Mitte mit Plexiglas getrennt. So sehen sich die Fische, gehen sich aber auch aus dem Weg. Das Männchen hatte zuvor nicht mit dem Nestbau angefangen. Gestern hatte ich sie mal kurz zusammengesetzt, aber hatte leider nicht sehr viel Zeit. Deshalb hab ich sie erstmal wieder getrennt. Morgen hab ich den ganzen Tag zeit und versuchs dann nochmal. Die Jungen kann man anfangs zusammen halten. Aber später müssen sie auch voneinander getrennt werden. Man braucht wirklich viele Behälter. Es reichen da aber schon 6l Boxen pro Fisch. Diese sollten aber täglich (spätestens alle 2 Tage) einen 100%igen Wasserwechsel bekommen. Dann braucht man auch keine Pumpe. Die Heizung ist dabei das grösste Problem. Die kleinen Behälter sollten nämlich durchgehend 26-28°C haben. Aufziehen würd ich die Jungen mit Artemia. Da hab ich die beste Erfahrung mit.

    Gruss
    Sascha
  2. Avatar von rgbg1
    Hallo Sascha!

    Vielen Dank für deine schnelle Antwort! :-)

    Das Problem wie man die kleinen Behälter beheizt hat mir auch schon Kopfzerbrechen bereitet. Wie machst du das?

    Also ich muss sagen, dass mein Betta Männchen null aggressiv ist. Das wundert mich selbst auch. Er lebt zusammen mit dem Weibchen und sie schwimmen auch zusammen rum. Jagen tut er sie gar nicht, auch nicht beißen. Vielleicht liegt das auch daran, dass sie größer ist als er. Ich habe mal den Versuch gestartet ein zweites Weibchen dazu zu tun, dass sie keine Stressstreifen mehr hat. Dann hat mein Weibchen das neue Weibchen so krass attakiert, dass ich sie sofort rausgenommen hab. Aber zu dieser Zeit hatte sie wenigstens keine stressstreifen.

    Drum frag ich mich ob das mit der PET Flasche so gut ist, weil sie sich ja gegenseitig tolerieren. Was meinst du? Trotzdem probieren? Sie schwimt auch immer um ihn rum. Will ich vielleicht einfach schon zu viel am Anfang? Die Tiere sind jetzt 1,5 Monate im Aquarium.

    Hoffe du hast morgen Erfolg mit deinen Bettas!

    VG Rgbg1
  3. Avatar von duras111
    Hi,

    Solange wie er sie nicht angreift oder umgekehrt, brauchst du keine PET-Flasche. Bei mir wird das Weibchen noch nicht geduldet. Er scheint da mit seinem Nest noch nicht fertig zu sein.
    Ich habe bisher keine Jungen, würd die Gläser aber entweder in einem beheizten Raum stellen (müsste dann aber schon einiges an Raumtemperatur haben) oder aber mit Hilfe einer Heizmatte beheizen. Ich kann dafür einen Kellerraum nutzen, der direkt neben dem Heizraum liegt. Damit sind die Gläser immer beheizt. Da braucht man im Winter nichtmal Heizstäbe fürs Aquarium. Leider ist das nicht mein Raum und ich kann ihn nur Zeitweise nutzen. Die ersten 6-8 Wochen können die Jungen noch zusammenbleiben. Danach kann es hier und da kritisch werden. Die Weibchen sind meisst so tollerant, dass man sie noch länger zusammen halten kann. Nur irgendwann kann es da auch zu Streitereien kommen. Hauptproblem ist ja eher, dass die Tiere sich gegenseitig stressen und sie dadurch nicht sehr alt werden. Eine Zeitlang geht das aber, zumindest für die Aufzucht. Auf Dauer muss es aber anders laufen. Da du aber ja wohl nicht alle Tiere selber behalten willst, wird sich das dann durch die Weitergabe der Tiere ja von selbst erledigen.
    Bei den Männchen wirds da schon schlimmer. Die können sich (je nach dem wie schnell sie wachsen) nach 6-8 Wochen schon so angehen, dass sie sich gegenseitig verletzen. Da muss man gezielt aussortieren. Die Tiere, die langsam aggressiv werden, müssen dann einzeln gesetzt werden. Die 6l Boxen sind auch nur für kurze Zeit etwas. Nach 3-4 Monaten sollten die Tiere dann umsiedeln. Eventuell auch schon eher, wenn man die Möglichkeit hat. Das Männchen muss nach 3-4 Wochen (spätestens) auch von den Jungen entfernt werden.

    Gruss
    Sascha
  4. Avatar von rgbg1
    Hallo Sascha!

    Das mit der Heizmatte ist eine gute Idee! Ist mir klar, das die kleinen Behälter nur eine Zwischenlösung sind bis ich sie weitergegeben habe. Oder in andere Becken von mir! Dann aber nicht mehr zusammen!

    Was meinst du zu den Stressstreifen? Und dass sie noch keine Laichstreifen hat. Ist das normal?

    Hab jetzt mal ein Album mit dem Pärchen erstellt. Da sieht man auch die Stressstreifen des Weibchens. Man sieht auch wie sie zusammen rumschwimmen.

    VG Rgbg1
    Aktualisiert: 15.04.2012 um 18:49 von rgbg1
  5. Avatar von duras111
    Hi,

    Also ich hab noch ein paar Betta sp. Mahachai. Die haben abwechselnt mal Laichstreifen, mal Stresstreifen und dann mal wieder garkeine. Ist völlig egal. Bei meinen Betta splendens ist das Weibchen weiss gefärbt. Da kann ich keinerlei Streifen beobachten. Ich würd mir da erstmal keine Gedanken machen, vor allem, wenn sie nicht gejagd wird.

    Gruss
    Sascha
  6. Avatar von duras111
    Hi,

    So, hab meine beiden mal zusammengesetzt. Ergebnis: Männchen ist total zerrupft. Ich war zwar eine ganze Zeit dabei, aber da tat sich erstmal nichts. Hab in der Zwischenzeit eines von meinen Becken gesäubert. Als ich damit fertig war, war es das Männchen auch. Er lebt und soweit gehts ihm ganz gut. Er frisst auch, aber die Flossen sind arg in mitleidenschaft gezogen worden. Der darf erstmal eine Zeitlang allein bleiben. Ob ich die beiden nochmal zusammensetz glaub ich nicht.

    Da nehm ich lieber Wildbettas. Das ist nicht so stressig. :-D

    Gruss
    Sascha
    Aktualisiert: 21.04.2012 um 08:50 von duras111
  7. Avatar von rgbg1
    Hallo Sascha!

    Das klingt ja gar nicht gut. Du scheinst ja auch ein ziemlich dominantes Weibchen zu haben! Hast du schon mal Splendens gezüchtet?

    Habe mir heute noch zwei Weibchen gekauft , die kleiner sind als das jetzige Weibchen. Ich denke es ist dem Männchen bei dem Großen nicht möglich es zu umschlingen. Hab mal Bilder in das Album gestellt. Eines der neuen Weibchen hatte beim Transport Stresssteifen und als es das Schaumnest des Männchen gesehen hat, zeigt es Laichstreifen. Bin ganz stolz!

    Jetzt zickt aber das Weibchen rum, dass schon drin war. Ich denke ich sollte sie rausnehmen oder?

    VG Rgbg1
  8. Avatar von duras111
    Hi,

    Das Problem war, es gab zwar ein Schaumnest, aber das war nicht lang da. Das Weibchen ist mit Sicherheit älter wie das Männchen. Ist ein Stück grösser.
    Gezüchtet hab ich Betta splendens noch nicht. Ich hab sie einmal vermehrt, ist aber schon viele Jahre her und war eher unprofessionell. Damals überlebten nicht viele Jungtiere, weil mir das passende Futter fehlte. Das jetzt war ja auch nur mal ein Versuch. Auf dauer möcht ich die Betta splendens nicht vermehren.
    Hab zur Zeit Betta sp. Mahachai und bin da gerade dabei, sie zu vermehren. Ende des Sommers sollen noch Betta miniopinna kommen. Damit hab ich dann genug zu tun. Die Wildbettas sind ja doch etwas ganz anderes. Ich will garnicht sagen, dass die Vermehrung da einfacher ist. Aber die Tiere sind nicht so aggressiv untereinander, wie die Betta splendens. Da endet so eine kleine Keilerei meisst nur mit ein paar Rissen in den Flossen.

    Ist ganz interessant den Betta sp. Mahachai zuzuschauen, da ihr Verhalten stark dem Verhalten von Betta splendens Wildformen gleicht. Und Betta splendens Wildform und Hochzucht ist ein sehr grosser Unterschied. Hatte auch schon überlegt, ob ich mir die Wildform nicht mal zulege. Sind aber nicht so einfach zu bekommen. Zumindest kenn ich im moment keinen, der welche hat und vermehrt. Dann hatte ich an Betta smaragdina oder imbellis gedacht und wollt meine Betta simplex dagegen tauschen. Dann hatte ich ein Angebot bekommen, meine Betta simplex gegen Betta sp. Mahachai. So bin ich nun bei denen.

    Lieber nur ein Weibchen reinsetzen. Wenn es nicht klappt, kann man immer nochmal ein anderes versuchen. Hab auch schon davon gehört, dass ein Männchen 3 Weibchen nacheinander getötet hat. Ist natürlich für die weitere Zucht nicht mehr tauglich. Einfach zu aggressiv. Aber ein Männchen was garnicht aggressiv ist, das taugt auch nichts. Bei mir war interessant, dass das Männchen das Weibchen eigentlich immer verscheucht hat und dominant war. Am Ende hatte das Weibchen aber keinerlei Blessuren. Da muss man viel versuchen und nicht immer klappt es beim ersten Mal. Manchmal dauert es auch 3-4 Versuche, bis es mal klappt. Wichtig dabei ist immer, dass man alles etwas im Auge hat. Ich persönlich würde auch kein Pärchen mehr unter 54l zusammensetzen. Da hat das Weibchen doch etwas mehr Platz zum Verstecken.

    Gruss
    Sascha

Trackbacks