Hallo an alle Forums User
Ich heiße Hartmut Fisseler, bin 36 Jahre alt und komme aus Paderborn. Ich interessiere mich seit August 2001 für die Aquaristik und daraus ist ein schönes Hobby geworden. Am Anfang habe ich erst einmal Bücher gewälst und mich in Foren über die Haltung von Fischen einigermaßen vertraut gemacht. So habe ich anfang Dezember 2001 mein erstes 240l Becken eingefahren und ende Januar 2002 ein weiteres mit 112l. Nun meine Becken im einzelnen:
240l Gesellschaftsbecken
10 blaue Kongosalmler
18 schwarze Flaggensalmler
3 schwarze Fiederbartwelse
1 Paar M. Ramirezi
7 Otocinclus affinis
Das Becken ist gut mit einigen Arten von Echinodoren und Vallisnerien, sowie mit Haarnixe und einer Carolina Graspflanze bepflanzt. Vor 14 Tagen hatte ich eine große Algenplage. Das waren Algen die sich Hautartig ausgebreitet haben, meine Pflanzen drohten zu ersticken. Um weiter Pflanzenschäden zu verhindern habe ich alle Pflanzen herrausziehen müssen, die Algen ließen sich gut abwaschen, mußte aber alle Pflanzen stark zurückschneiden oder andere ganz heraustun. Im moment sieht es etwas Kahl aus aber im Januar kommen noch rote Tigerlotur,Anubias barteri var. nana,Javamoos,Teichlebermoos und Javafarn dazu, damit lassen sich wohl einige Lücken schließen.
Als Bodengrund verwende ich 1-2mm starken Kies, gefiltert wird mit einem Eheim 2026 Außenfilter und beleuchtet wird mit 2x38W Röhren. Gedüngt wird mit Ferrdrakon und CO2 (Druckflasche). Das Wasser ist sehr weich GH etwa 1, KH<1 und der PH-Wert liegt zur Zeit bei 6,4. Im Becken befinden sich noch einige Steine und Wurzel die ich bald noch bepflanzen werde. Das Wasser ist durch die Wurzeln immer leicht braun gefärbt. Das Becken läuft abgesehen von der Algenplage recht gut im Frühjahr haben sich sogar meine schwarzen Flaggebsalmler vermehrt (5 Stück).
112l Südamerikabecken
15 Neonsalmler P. innesi
6 Panzerwelse C. aeneus
Das Becken ist mit Fettblatt, Vallisnerien, einer roten Rotala Art, Anubias barteri var. nana (wächst bei mir auch im Boden, bisher), rote Ludwegia und mit viel Wasserfreund dicht bepflanzt. Als Bodengrund verwende ich auch hier 1-2mm starken Kies, trotz der Panzerwelse, die den ganzen Tagen im Boden herumstöbern (seit fast einem Jahr) aber bisher an den Barteln keine schäden zeigen (mit Pandas ginge das wohl nicht). Gefiltert wird mit einem Fluval 204 Außenfilter, gedüngt wird mit Ferrdrakon und CO2 (Druckflasche) und beleuchtet wird mit 2x18W Röhren. Zur Einrichtung gehören noch Wurzeln und Steine. Das Wasser ist aber völlig klar und nicht durch die Wurzeln gefärbt. Auch dieses Becken hat sehr weiches Wasser GH etwa 1, KH<1 und PH 6,2.
Nun möchte ich mir irgedwann ein weiteres Becken einrichten ein afrikanisches Salmlerbecken. Kongosalmler und Fiederbartwelse habe ich ja schon. der Besatz aus dem 112l Becken würde dann ins 240l Becken umziehen. Das 112l Becken ist mir eigentlich zu klein, mal sehen was ich damit mache. Es ist aber schwer afrikanische Salmler bis etwa 5cm länge zu bekommen. Das Becken soll dann mit vielen großblättrigen Pflanzen ausgestattet sein und viele eher dunkele Bereiche bieten, wo sich auch Rückenschwimmende Kongowelse wohlfühlen. Die größe sollte 240l nicht unterschreiten, eher größer.
Soweit zu meiner Person und meinen Becken. Ich hoffe das ich mich mit vielen netten Leuten über unser schönens Hobby unterhalten kann.