Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    11.10.2015
    Ort
    16949 Putlitz
    Beiträge
    0
    Danke
    0

    Ein freundliches Hallo aus dem Osten

    Mein Name ist Lothar, komme aus Putlitz und habe vor 3 Wochen ohne jegliche Vorkenntnisse das Erbe eines 240 Liter Becken angetreten.
    Leider hatte die Witwe sich nie für das Hobby ihres Mannes interessiert, keinerlei Informationen für mich, außer das Ihr Mann es 3 Jahre lang hatte, und wollte das Becken samt Inhalt nur schnell loswerden.
    Also hingefahren, Fische in einen Eimer zwischengelagert, Wasser raus, Kies in diverse Eimer umgelagert, Pflanzen in Plastiktüten, Becken und Unterschrank auf den Hänger und ab nach Hause.
    Unterwegs noch bei einem Zoo-Händler angehalten, um Fischfutter zu kaufen. Auf anraten des Händler auch noch einen Wasseraufbereiter mitgenommen. Unabdingbar meinte der Händler.
    Zu Hause wieder alles zusammengebaut, Kies rein, warmes Wasser (26 Grad) rein, Wasseraufbereiter rein, Pflanzen rein, Fische rein und angefangen hier im Forum zu lesen.
    Besatz sind 2 Antennenwelse, 2 Scalare, 2 Gestreifte Rennschnecken und noch ca. 10 unbekannte kleine Fische und ca. 5 Garnelen.
    Das ist nun drei Wochen her.
    Alle Fische leben noch, fressen, schwimmen lebhaft hin und her und scheinen sich wohl zu fühlen.
    Lediglich 2 Garnelen haben am ende der ersten Woche aufgegeben. Die anderen drei sehe ich manchmal. (vielleicht ist es auch immer die Gleiche)
    Aber die Pflanzen machen mir Sorgen.
    Viele werden braun, und einige Blätter scheinen sich aufzulösen.
    Ich habe jetzt mal den PH-Wert und den Nitrat-Wert gemessen. Beide Tests hatte ich noch von unserem Pool.
    Nitrat = 0 (beim Pool wäre ich froh darüber)
    PH = 8.2
    Was nun, wie rette ich die Pflanzen.
    Sorry, eigentlich wollte ich mich jetzt nur vorstellen und keine Fragen stellen.
    Viele Grüße
    Lothar

  2. #2

    Moderator a.D.
     
    Registriert seit
    08.08.2010
    Ort
    Heinsberg/Lieck
    Beiträge
    5.037
    Danke
    85
    Hallo Lothar,
    herzlich Willkommen bei uns im Forum und vielen Dank für deine Vorstellung.
    Deine Fragen werden bestimmt noch von unseren Experten beantwortet.
    Gruß Achim

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Lothar,

    willkommen im Forum.

    Um dir umfassend helfen zu können, bräuchte man Folgendes:

    1. Bilder vom gesamten Aquarium und den Pflanzen
    2. Angaben zur Technik, Filterbestückung, Beleuchtung und Beleuchtungsdauer
    3. Wasserwerte im Aquarium (NO3, PO4, K, Fe)
    4. Wasserwerte des Leitungswassers
    5. Düngung, CO2 vorhanden? Wenn ja, wie düngst du?

    Danke und bis später

  4. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    11.10.2015
    Ort
    16949 Putlitz
    Beiträge
    0
    Danke
    0
    Hallo Patrick,
    ein kurzer Zwischenbericht, heute Abend werde ich hoffentlich die restlichen Infos liefern können.
    Ich hatte gestern abend noch unser Leitungswasser auf NO3 getestet.
    Ergebnis = 0
    Da das eigentlich nicht sein kann, vermutete ich das der Test nicht mehr funktioniert, obwohl Verfallsdatum 2017.
    Habe gerade unser Brunnenwasser getestet. Ergebnis, wie gewohnt etwas über 10 mg/l.
    Es scheint also so zu sein, Leitungswasser und Becken Nitrat = 0.
    Beim Leitungswasser wundert das mich sehr, da hatte ich im Sommer ganz andere Werte.
    Im Moment zögere ich noch einen Teilwasser wechsel mit Brunnenwasser zu machen. Keine Ahnung was da noch alles drinnen ist.
    Ich werde heute Nachmittag zum örtlichen Aquariumhändler fahren und einen Nitratdünger kaufen und eine Wasserprobe mitnehmen.
    Er hatte mir eine Analyse angeboten. Allerdings traue ich seinen Beratungen nicht.
    Nachdem ich mich als Aquarium-Neuling geoutet hatte, wollte er mir seinen halben Laden verkaufen, weil ich das alles unbedingt haben muss, von Schlammabsauger bis größeren Luftsprudler.

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Lothar,

    wenn du deinem Händler nicht über den Weg traust, dann solltest du dir eigene Tröpfchentests zulegen (NO3, PO4, NO2, Fe sind mal die wichtigesten) und dich unabhängig machen.

    Bei dem Brunnenwasser solltest du zuerst wissen, welche Wasserwerte enthalten sind und ob die Wasserqualität gleichbleibend ist. Sollten da Schwankungen auftreten würde ich lieber Leitungswasser nehmen.

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    11.10.2015
    Ort
    16949 Putlitz
    Beiträge
    0
    Danke
    0
    Hallo Patrick,
    Eigene Tröpfchentests werde ich mir auf jeden Fall zulegen.
    Was ich aber gerne wissen würde, ist denn Nitrat = 0 überhaupt akzeptierbar?
    Egal wie die anderen Wasserwerte sind, kein Nitrat kann doch nicht gut für Pflanzen sein.
    Bei dem Brunnenwasser solltest du zuerst wissen, welche Wasserwerte enthalten sind und ob die Wasserqualität gleichbleibend ist. Sollten da Schwankungen auftreten würde ich lieber Leitungswasser nehmen.
    Das Leitungswasser scheint ja auch nicht gleichbleibend zu sein. Im Sommer hatte ich etwa gleiche Werte wie im Brunnen.
    Jetzt ist Nitrat = 0, und im Brunnen immer noch 10 mg/l.

    Die Seite vom Wasserversorger gibt leider nicht viel her.
    Wasserwerk
    Putlitz


    Härtegrad
    2,0 mmol/l CaCO3
    Mehr Angaben habe ich nicht gefunden, und interpretieren kann kann ich das auch nicht.

    Beste Grüße aus der Prignitz
    Lothar

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Lothar,

    ein Nitratwert von 0 mg/l ist sicher nicht gut für Pflanzenwuchs. Wie hoch dieser sein sollte, hängt von deiner Technik / Beleuchtung ab und welche Pflanzen du drin hast. Sobald man das hat, kann man dir sagen, welche NO3 Werte du anpeilen solltest.

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    11.10.2015
    Ort
    16949 Putlitz
    Beiträge
    0
    Danke
    0
    Zitat Zitat von PaddyOes Beitrag anzeigen
    Hallo Lothar,

    ein Nitratwert von 0 mg/l ist sicher nicht gut für Pflanzenwuchs. Wie hoch dieser sein sollte, hängt von deiner Technik / Beleuchtung ab und welche Pflanzen du drin hast. Sobald man das hat, kann man dir sagen, welche NO3 Werte du anpeilen solltest.
    Hallo Patrick,
    Heute Abend werde ich alle Angaben und Fotos machen können.
    Wenn ich nachher Zeit habe, fahre ich zum Händler die Tests kaufen und auch einen Nitratdünger.
    Den werde ich vermutlich auf jeden Fall benötigen. Hast du Da eine Empfehlung für mich?
    Und was ich vermutlich noch für die Pflanzen brauche?
    Der Händler in der Nachbarschaft ist fast 30 Km. weit weg.
    Ich kaufe da lieber was zu viel als für jedes Teil einzeln hinzufahren.
    Gruß
    Lothar

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hi Lothar,

    für einen guten Pflanzenwuchs benötigst du Licht, CO2 und Makro- und Mikronährstoffe.

    Für den Anfang würde ich einen guten NPK-Dünger und einen Eisenvolldünger empfehlen. Die besten Dünger bekommst du vermutlich nicht beim Händler sondern im Internet (mein persönlicher Favorit sind die Dünger von AquaRebell), alternativ kannst du aber auch die Dünger von Dennerle nehmen. Rate dir aber dazu, keinen Dünger zu kaufen, sondern im Internet zu bestellen, die 2-3 Tage werden die Pflanzen das schon ohne Dünger aushalten

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    11.10.2015
    Ort
    16949 Putlitz
    Beiträge
    0
    Danke
    0
    Hallo ans Forum und an Pattrick,
    wie versprochen, alle Infos die ich geben kann.
    Ich habe mir heute einige Wassertests besorgt und folgende eindeutige Ergebnisse erhalten.
    Nitrat NO3 = 0,00 mg/l
    Nitrit NO2 = 0,00 mg/l
    Phosphat PO4 = 1,0 mg/l
    Fe Test habe ich leider nicht bekommen.

    Licht:
    2 X 30 Watt

    Filter:
    Fluval 306
    Mit dieser Technik lief das Aquarium wohl 3 Jahre, und die Pflanzen sahen prächtig aus als ich das Becken übernahm.
    Das einzige was sich grundlegend geändert hat ist das Wasser.
    Die Fische haben es gut überstanden, ausser 2 Garnelen.
    Die Pflanzen fingen aber schon nach 2 Tagen an zu meckern.
    In ca. einer Stunde werde ich versuchen noch ein paar Bilder hoch zu laden.
    Inzwischen ist der Pflanzenzustand dramatisch, ich hoffe das sie noch zu retten sind.

    Beste Grüße
    Lothar