Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 4 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45
  1. #31

    Talker
     
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Direkt an der Nordsee
    Beiträge
    7.214
    Danke
    240
    Moin,

    da schwimmen die Fische mit starken Sonnenbrillen im Becken

    Gruß

    Michael

  2. #32

    Talker
     
    Registriert seit
    10.07.2004
    Beiträge
    918
    Danke
    0
    Hallo,

    das mit dem Licht ist eine Wissenschaft für sich. Ich weis zu Anfangszeiten meines Beckens, dass die Pflanzen nicht gewachsen sondern gewuchtert haben. Was dann zur Stagnation geführt hat ist mir bis heute ein Rätsel. Ich tippe das sich am Leitungswasser etwas geändert hatte. Hatten auch paar Mal Verkeimungen im Wasser so das gechlort werden musste und so weiter. Kalium ist bei uns ja irgendwie auch Mangelware. Wenn das mit dem Düngen alles klappt werden die Standardpflanzen schon wuchern. Am Sontag kommen weiter Pflanzen hinzu dann wird es spannend ob denen das Licht ausreicht. Schließlich wird es dann schon bissl eng, zumindest in der Bodengegend.

    Nächstes Jahr will ich mir ein 112L Liter Becken anschaffen, da kommen auf jeden Fall Röhren rein, keine LED's mehr. Mit denen bin ich früher sehr gut gefahren. Musste jede Woche stutzen, da man nix mehr gesehen hatte. War aber auch in einer anderen Gegend wo das Wasser etwas besser war.

    Dennoch danke euch allen für eure Hilfe. Ich werde euch weiter auf dem Laufenden halten. Am Sonntag werde ich mal wieder ein Foto mit den neuen Pflanzen posten.

  3. #33

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Zitat Zitat von Konsi Beitrag anzeigen
    Nächstes Jahr will ich mir ein 112L Liter Becken anschaffen, da kommen auf jeden Fall Röhren rein, keine LED's mehr.
    Warum wieder zurück in die energiefressende Steinzeit? Man muss nur die richtigen Becken mit vernünftigen LEDs anschaffen, dann klappts auch.
    Wenn Du nicht selbst basteln willst, sondern ein Komplett-Set mit guter Technik suchst, dann guck mal hier z.B.
    http://www.aquatlantis.com/index.php...9&tbl=registos
    http://www.zooroyal.de/aquatlantis-a...eiss-19mm?c=66
    Das 60er kann man auch noch mit zusätzlichen LED`s ohne viel Aufwand nachrüsten, was aber nicht unbedingt nötig ist.
    zusätzlich: http://www.hornbach.de/shop/Nano-LED...2/artikel.html
    oder Komplettersatz: http://www.hornbach.de/shop/Aquatlan...7/artikel.html
    Geändert von fossybear (29.10.2015 um 08:28 Uhr)

  4. #34

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Konstantin,

    da kann ich Gregor nur zustimmen...ist eigentlich garnicht so kompliziert. Man braucht nur LEDs die für den aquaristischen Einsatz geeignet sind und die entsprechende Lichtfarbe haben, dann wuchern auch hier die Pflanzen. Ich hatte über meinem Becken T5-Röhren drin, habe auf LED umgestellt (OK eher im mittel bis starken Lichtbereich) und seit dem wuchern die Pflanzen und gleichzeitig schone ich meinen Geldbeutel, da die LEDs wesentlich energieeffizienter sind und weniger Wärme entwickeln als die Röhren.

    LED ist in der Anschaffung zwar teuerer, dafür spart man sich den Röhrentausch und hat eine lange Lebensdauer - ausserdem hat man eine Vielzahl von Simulationsmöglichkeiten, was bei den Röhren nicht geht (ausser dimmen / Sonnenauf- und -untergang).

    Bevor du dein 112L Becken kaufst, können wir ja nochmals "fachsimpeln"

  5. #35

    Talker
     
    Registriert seit
    10.07.2004
    Beiträge
    918
    Danke
    0
    Hallo Gregor, Patrick,

    das Thema LED ist für mich noch etwas kompliziert. Natürlich ist das die Zukunft, aber ich tu mir mit dem Rechnen mit den normalen Röhren leichter. Aber ihr habt beide Recht. Wenn es soweit ist sprechen wir nochmal drüber.

    Erst mal bring ich mein 60er Becken zum "wuchern". Gestern wieder Wasser gewechselt. Persönlich empfinde ich das Becken mit den neuen Düngerzusätzen als schöner. Aber seht selbst:

    IMG_5044.jpg

    Festgestellt habe ich das bei zu viel PO4 aufeinmal vermehrt grüne Faden-, und Punktalgen wachsen. Muss mich da noch etwas einspielen. Kalium halte ich konstant bei 10. Scheint den Pflanzen zu gefallen. Bin gespannt wie das mit der neuen Ladung Pflanzen wird.

  6. #36

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Konstantin,

    sieht schon besser aus, du bist auf dem richtigen Weg. Du kannst den Pogostemon hefleri Busch ja mal kappen und die Triebspitzen daneben einsetzten, dann bekommst du einen schönen Teppich / Bodendecker und hast die Pflanze vermehrt und diese wird untenrum nicht kahl.

    Bezüglich der Faden- und Punktalgen: das muss sich eben erst einpendeln, die Pflanzen brauchen etwas Zeit, um sich an das neue Nährstoffangebot zu gewöhnen. Kannst die PO4-Ration auch erstmal halbieren und schauen ob, es besser wird und die Pflanzen trotzdem wachsen. Der Weg zur perfekten Düngung in dem eigenen Becken ist halt doch ein etwas längerer Weg, aber er lohnt sich.

  7. #37

    Talker
     
    Registriert seit
    10.07.2004
    Beiträge
    918
    Danke
    0
    Hi Patrick,

    ja das mit dem Pogostemon will ich schon lange machen, aber irgendiwie vergesse ich das ständig. Werde ich beim nächsten WW machen. Jep mit dem PO4 bin ich schon vorsichtig. Muss mich bissl herantasten. Es ist ein längerer Weg, das stimmt, es ist aber gerade das was die Aquaristik so faszinierend macht. Wäre es easy könnte es ja jeder

    Wie ist das mit der Fe Düngung. Ist es prinzipiell besser täglich 1/7 der Menge beizugeben oder doch die ganze Wochenration auf einmal?

  8. #38

    Talker
     
    Registriert seit
    12.02.2015
    Ort
    Oberaichen
    Beiträge
    255
    Danke
    23
    Hallo Konstantin,

    Falls du immer noch mit grünen Scheiben zu kämpfen hast, versuche mal den kaliumwert auf 5-8 zu reduzieren. Meiner Erfahrung nach fördert alles über 8 Algen auf den Scheiben.

    Eisen kannst du auf Stoß oder täglich düngen, funktioniert beides. Du solltest bei wöchentlicher Düngung nur darauf achten, dass zwischen PO4 und FE 1-2 Tage liegen, damit es nicht ausfällt.

    Gruß Claus

  9. #39

    Talker
     
    Registriert seit
    10.07.2004
    Beiträge
    918
    Danke
    0
    Hallo Claus,

    danke für die Tipps. Werde ich ausprobieren

  10. #40

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Konstantin,

    Ich würde an deiner Stelle Fe auf Stoß düngen, PO2 2 Tage versetzt und dann eher NO3 täglich (sofern nötig).

    Bezüglich der grünen Scheiben: kann auch an K liegen, würde aber nicht an zu vielen Schrauben stellen...normalerweise wenn die Beckenbiologie und Mikroflora läuft, dann gibt es auch keine grünen Scheiben, auch wenn der K Wert bei 15 liegt.