Inzwischen sind mir zwei Fotos geglückt, auf denen man das obere Längsband der Knurrenden Zwergguramis gut erkennen kann:
23 - 10-01-2016 Zwei Knurrende Zwergguramis.JPG
Es ist eindeutig keine zusammenhängende Linie...
Inzwischen sind mir zwei Fotos geglückt, auf denen man das obere Längsband der Knurrenden Zwergguramis gut erkennen kann:
23 - 10-01-2016 Zwei Knurrende Zwergguramis.JPG
Es ist eindeutig keine zusammenhängende Linie...
So, nun hatte ich wieder diese weißen Pünktchen auf den Fischen - allerdings nur auf den Eilandbarben. Nach einer Woche Behandlung mit Punktol streng nach Vorschrift mußte ich heute die ersten beiden Verluste entfernen. Alle anderen Fische blieben absolut unbetroffen - vielleicht hat sich ja eine Art Immunität herausgebildet.
Andererseits scheint die Cabomba das Punktol richtiggehend zu mögen, ich mußte sie jetzt schon das zweite mal stark einkürzen. Aber auf diese Art füllen sich nun meine beiden Aquarien gut mit Cabomba, was ja nicht unbedingt schlecht aussieht. Ich muß nur aufpassen, daß keine Monokultur entsteht...![]()
So ein Saustall!!!
Seit gestern ist im Aquarium die Hölle los! Pfui Teufel! Die Schachbrettschmerlen sind einfach ein schamloses Volk!Überall machen sie sich übereinander her, legen sich gegenseitig flach, daß es einem die Schamesröte ins Gesicht treibt.
Hier mal ein Beweisfoto:
<font color="red">Guests can not see images in the messages. Please register in the forum by clicking <a href="register.php"><strong>here</strong></a>.</font>
Man sieht eine Schmerle von hinten. An ihrem Kopfende liegt, was schlecht zu erkennen ist, eine Schmerle auf der Seite, die silbrig glänzende Bauchseite sollte zu erkennen sein. Dabei wird die eine Schmerle nicht umgeschubst, sondern legt sich bei leichter Berührung durch die andere von selbst so hin. Überall im Aquarium ist das zu sehen - leider nur selten dort, wohin ich die Kamera richte. Und das trotz laufender Punktol-Behandlung.
Ich bin entsetzt!
Du meinst, es könnte auch Wodka gewesen sein?
Nee, höchstens Curacao, wegen der Farbe...
So, nach einigem Hin- und Her-Lesen spiele ich mit dem Gedanken, meinem Aquarium eine CO2-Anlage zu gönnen. Irgendwo hier wurde mir auch schon eine solche Anlage auf Elektrolyse-Basis empfohlen, ich finde es nur nicht mehr - weder in meinen Beiträgen noch in der Mailbox.
Mir schwebt eine Zac CarboMini vor. Der Preis ist erträglich. Falls es sich wider Erwarten um eine "Fehlinvestition" handeln sollte, ist der Verlust verschmerzbar.
Kennt hier jemand diese Anlage? Ist sie empfehlenswert?
Gibt es Alternativprodukte, die zu bevorzugen sind?
Ich habe vor, sie über die Zeitschaltuhr der Beleuchtung laufen zu lassen - ist das OK?
Wie lange hält so eine Kohleplatte?
Link zum Produkt: http://www.zajac.de/Zac:-Carbo-Mini....4010&ci=000696
Hi,
ich glaube das Gregor schon mal darüber berichtet hat und sich damit auskennt. Schau mal in der SUFU.
Falls SUFU die Suchfunktion meint, da habe ich schon geguckt und nur einen nichtssagenden Beitrag gefunden.
Aber ich werde Gregor mal fragen...
So, hab mal was von Gregor gefunden: http://www.aquaristik-talk.de/wasser...ht=elektrolyse
Nachtrag:
Dort empfiehlt er die selbe Firma, nur ein etwas größeres Produkt.
Geändert von Ulfgar (22.01.2016 um 08:50 Uhr)
Hi!
Die Carbo Plus ist nur zu empfehlen wenn Deine KH mehr als 10 beträgt und sie mit wöchentlichen Wasserwechseln von mindestens 50% wieder aufgefüllt wird. Nur so kann die Karbonathärte geknackt und CO² produziert werden. Die Mini ist nur für Becken bis maximal 100-120 Liter und kann nur in 2 festen Stufen geregelt werden. Die größere Anlage empfiehlt sich sobald das Becken mehr als 120 Liter hat und kann stufenlos geregelt werden.
OK, Danke!
Mein Becken hat nominell 112 Liter, davon sind noch diverse Einrichtungen abzuziehen. Also sollte die Mini durchaus reichen, wenn die Höchsstufe läuft. Meine KH liegt bei 15°. Ich werde also versuchen, die Anlage zu bekommen und sie dann einzubauen.![]()