Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 7 von 13 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 129
  1. #61

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Das sollte funktionieren, bei mir waren es KH 17 und GH 23, die ich auf KH 6 runtergebracht habe. Mittlerweile hat es das Wasserwerk aber selbst auf KH 6 geschafft, weshalb die Anlage nutzlos wurde. Seitdem habe ich keine CO²Zufuhr mehr, das Grünzeug wächst auch so.

  2. #62

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    Uff!
    Mein Händler "um die Ecke" führt das Ding nicht (Futterhaus), und zu meinem regulären Händler fehlt mir das Auto (ich hab's zu Schrott gefahren und warte auf das neue). Also muß ich mich noch etwas gedulden.

  3. #63

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Kann man auch im Internet bestellen.
    http://www.ebay.de/itm/like/31108496...hn=ps&lpid=106
    http://www.zajac.de/Zac:-Carbo-Mini....4010&ci=000696
    Die Kohle muss auch in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, je nach intensiver Nutzung alle 3-6 Monate. Habe das Gerät mit der Licht-Zeitschaltuhr gekoppelt, damit es nur tagsüber produziert.

  4. #64

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    Ja, das mit der Zeituhr habe ich auch vor...
    Die Kohle-Lamellen halten nicht länger? Oh je, aber für den Mini sind sie ja nicht allzu teuer, da kann man dann ja einen Jahresvorrat auf Lager haben.

  5. #65

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Naja, die Gasauffüllungen kriegt man ja auch nicht umsonst.

  6. #66

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    Nun ja, so ein Aparatus mit Gasflaschen usw. käme bei mir nie in Frage, da ich mein Aquarium im Wohnzimmer habe, schön eingerahmt von einem Bücherregal, das die ganze Wand einnimmt, und das "Podest", auf dem das Aquarium steht, ist eben kein Schrank, sondern ein etwas seltsam geformter Tisch (???). Somit müßte die komplette Technik die Bücher aus dem Regal verdrängen, was für mich nicht in Frage kommt. Da paßt also sowieso nichts anderes hin ans die Carbo-Mini.

  7. #67

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    So, das konnte ich nun nicht mehr in den obigen Beitrag hineineditieren:


    So, wieder zurück zur Frage des Besatzes:
    Die Weißepünktchenkrankheit hatte jetzt ausschließlich die Eilandbarben befallen. Von den 8 Barben haben 3 überlebt, eine mit kleineren Schäden an den Flossen, und die anderen beiden waren offenbar nicht betroffen. Zweien der Eilandbarben konnte ich eine "Seebestattung" gönnen, die anderen drei habe ich trotz intensivsten Suchens (auch unter Wurzeln usw.) nicht gefunden. Sie wurden offensichtlich von ihren Mitbewohnern aufgefressen.
    Nun sind drei Eilandbarben ja nicht unbedingt das Wünschenswerte, weder aus Sicht des Betrachters noch aus Sicht dieser Fische. Warum hatte ich mich für Eilandbarben entschieden? Erstens waren die "üblichen" Kriterien wie Wasserwerte, Verhalten, Herkunft, Pflegeaufwand, sonstige Ansprüche und Fischgröße wichtig, dazu kamen noch verschiedene, in der Literatur (Hans Frey, Ulrich Schliewen) für mein hartes Wasser empfohlene Fischkombinationen hinzu. Übrig blieben zwei Arten: Die Eilandbarbe und die Bitterlingsbarbe. An dem Punkt entschied ich mich für die Eilandbarbe, weil sie mir einfach besser gefiel.
    Nun stehe ich wieder vor derselben Frage: Soll ich die Eilandbarben wieder auf 8 Fische aufstocken, oder soll ich sie abgeben und durch Bitterlingsbarben ersetzen? Letztere gefallen mir nämlich auch sehr gut, sollen aber viel ruhiger sein.

    Zur Erinnerung noch einmal der jetzige Besatz:
    - 8 Schachbrettschmerlen
    - 4 Otocinclus (sollten mehr sein, aber...)
    - 16 Keilfleckbärblinge
    - 6 Knurrende Zwergguramis (ich hoffe, es sind dre Pärchen)
    - 4 Glühlichtsalmler (Überlebende einer früheren Seuche, werden nicht aufgestockt)
    - 3 Eilandbarben (Überlebende der jetzigen Seuche)

    Frage:
    Sollte ich besser die drei Eilandbarben abgeben oder wieder auf 8 aufstocken? Das trüge das Risiko einer erneuten Seuche in sich.
    Oder sollte ich lieber die Eilandbarben abgeben und durch 8 Bitterlingsbarben ersetzen?

    Was sagen erfahrene Vergesellschafter dazu?

  8. #68

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Hi!
    Wenn ich mich recht erinnere war das doch nur ein 80cm Becken (112Liter?), oder? Dann gib die Eilandbarben ab und gut ist. Da sollte die jetzige Fischsuppe mit viel zu vielen Arten nicht noch weiter verdorben werden. Mehr sollte da auf keinen Fall rein, sonst sind durch den Stress die nächsten Krankheiten vorprogrammiert.

  9. Danke an fossybear für diesen Beitrag von:


  10. #69

    Talker
     
    Registriert seit
    17.08.2011
    Ort
    Heddesheim/Kurpfalz
    Beiträge
    3.959
    Danke
    676
    So, die Carbo Mini ist bestellt.
    Jetzt könnte ich mir auch einen Tigerlotus leisten, was?

    Obwohl - der Tigerlotus wird wohl etwas zu groß für mein Becken. Aber meine Solo-Pflanze hat doch etwas gelitten, ich hatte da einen schönen Echinodorus mit dunkelbraun gesprenkelten Blättern. Aber sowas wie den Tigerlotus hätte ich schon gerne: Kontrastierende Farbe, große und breite Blätter. Sie sollte sowohl von der Farbe (es muß nicht unbedingt Rot sein!) als auch von der Wuchsform (ich hab hauptsächlich Cabomba caroliana, Cryptocoryne und Echinodorus sowie eine rotblättrige Stängenpflanze) kontrastieren, möglichst etwas mit flach aufliegenden Blättern - und es sollte für hohe Werte der GK und der KH gut geeignet sein. Am liebsten wäre mir eine Art Mini-Tigerlotus...

    Könnte mir da jemand was empfehlen?

    Gefallen würde mir ja auch diese hier: Meerjungfrauenpflanze / Proserpinaca palustris Cuba

  11. #70

    Management
     
    Registriert seit
    01.11.2006
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    19.692
    Danke
    1552
    Moin!
    Tigerlotus braucht kein CO², Düngestäbchen an der Knolle reicht. Ist eine ziemlich anspruchslose Pflanze. In meinen 4 größten Becken treiben sie sogar regelmäßig Blütenknospen. Wird nur leider bei abgedeckten Becken nichts draus.
    Das Kammblatt wächst allerdings recht langsam und wird meist grün verkauft, da ausserhalb des Wassers gezogen. Braucht viel Licht und Zeit um rot zu werden.

  12. Danke an fossybear für diesen Beitrag von: