"Anspruchslos" hört sich schon mal gut an.
Und eine CO²-Düngung dürfte auf keinen Fall schaden, denke ich...
Alternativ wäre ja auch Echinodorus Regine Hildebrandt denkbar.
"Anspruchslos" hört sich schon mal gut an.
Und eine CO²-Düngung dürfte auf keinen Fall schaden, denke ich...
Alternativ wäre ja auch Echinodorus Regine Hildebrandt denkbar.
So, die Carbo-Mini ist im Aquarium und in Betrieb genommen. Ich habe sie hinterm Filter versteckt.
Die Anlage besteht aus zwei Teilen: Einem Elektrikteil, das außerhalb des Aquariums bleibt, und dem sogenannten "Sandwich", das ins Aquarium kommt. Dummerweise ist keinerlei Vorrichtung vorgesehen, die irgendeine Anbringung am Aquarium ermöglicht. Dieses "Sandwich" besteht aus einer Edelstahlplatte, parallel dazu eine auswechselbare Kohlenplatte sowie eine obere und eine untere Halterung mit Stromanschluß. Es gibt keinerlei Gehäuse oder Verblendung. Also hab ich die Kohlenseite zur "Schauseite" erklärt statt der glänzend polierten Edelstahlplatte, und an die Halterungen oben und unten Saugfüße geklebt. Damit konnte ich das Dingens gut an der Aquarienschiebe hinterm Filter befestigen.![]()
Die Saugnäpfe sind vielleicht beim "Carbo Plus" dabei, beim "Carbo Mini" jedenfalls nicht...![]()
Hab gerade gesehen, das neue Sandwich bei der Mini ist anders gebaut als früher, da war das praktisch gleich gebaut, halt nur kleiner als bei dem Großen.
Das Neue braucht man mit den eingebauten Abstandhaltern anscheinend nur noch, an einer Stelle wo es gut umströmt wird, reinhängen.
Gregor,
nachdem der CO²-Mini nun laut Vorschrift 48 h auf niedrigster Stufe gelaufen ist, habe ich ihn auf "volle Power" gestellt, wie es für meine Aquariengröße vorgesehen ist. Etwa eine Stunde später standen alle Fische an der Wasseroberfläche, atmeten heftig und schnappten nach Luft. Eine sofort eingeschaltete Lufteinperlung brachte keinen Effekt. Ich stellte den CO²-Mini wieder auf niedrigste Leistung und machte einen 70%-Wasserwechsel, und alles war wieder normal. Entweder waren am Gerät noch irgendwelche chemischen Rückstände, die sich durch die volle Leistung lösten, oder aber der O²-Verbrauch der Anlage war zu groß. Am Futter kanns nicht gelegen haben, denn im anderen Becken, das ich mit dem selben Futter aus der selben Dose gefüttert hatte, trat der Effekt nicht ein.
Fazit:
Nie die Carbo-Geräte von Zajac auf die vorgesehene Leistung stellen, sondern immer drunter bleiben.![]()
Hi!
Soweit ich mich erinnere steht in der Gebrauchsanweisung, daß man eine neue Kohle erst mal in einem Eimer ein paar Minuten volle Pulle aufdrehen sollte, bevor man sie ins Becken setzt ....
Nee, steht nicht mehr drin. Aber ich habe gerade mit der Firma Zajac telefoniert: Die wollen das wieder reinschreiben. Außerdem steht in den Faltblatt, daß man das Gerät "ein paar Stunden" auf niedrigster Leistung laufen lassen soll - das wollen sie jetzt in "ein paar Wochen" ändern...![]()
HI,
und vielleicht einfach langsam höher anpassen und nicht gleich volle Pulle.
Macht man bei einer CO2 Anlage ja auch nicht, wenn man sie in Betrieb nimmt.
LG Verena
Ich kenne mich da nicht aus und habe mich streng nach der Vorschrift auf dem beiliegenden Faltblatt gerichtet. Aber das Gerät hat nur zwei Stufen, da ist nix mit "langsam hochfahren"...
Ich bin nur gespannt, was die Fische sagen, wenn ich heute Abend nach hause komme...