Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 11 bis 18 von 18
  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Leutz,

    so, jetzt habe ich mal die ersten Bilder vom bau meiner AQ-Hängeleuchte hochgeladen ...

    Ich habe mich nun doch entschlossen, dsowohl die Vorschaltgeräre als auch die Starter mit an der Lampe zu befestigen, da es sonst zu einem heillosen Kabelwirrwarr gekommen wäre ...

    Oben auf die HL (Hängeleuchte) kommt noch eine maßgefertigte Abdeckung drauf ... und dann sollte eigentlich alles funktionieren.

    Na ja, sie ist noch nicht ganz fertig ... es kommt noch eine PlexiGlas Abdeckung unter die HL, es werden oben noch Belüftungsgitter eingesetzt, und es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu machen ... im Großen und Ganzen bin ich aber von der bauart überzeugt ... die Lichtausbeute ist enorm, und ich habe auf eine Verspiegelung verzichtet, anstatt dessen habe ich die Innenseite der HL "nur" weiß gestrichen

    Schaut es EUch halt mal an .... die nächsten Bilder kommen, wenn die Lampe soweit fertig ist und hängt ...

    Bis dann

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    24.09.2002
    Beiträge
    959
    Danke
    0
    Hi Micha,

    sieht ja schon gut aus.

    Ich habe mich nun doch entschlossen, dsowohl die Vorschaltgeräre als auch die Starter mit an der Lampe zu befestigen, da es sonst zu einem heillosen Kabelwirrwarr gekommen wäre ...
    Falls du nochmals sowas baust und Bedenken wegen Kabelwirrwarr hast...

    Wenn man die Vorschaltgeräte extern setzt und die Starter, die ja keine Hitzeentwicklung haben mit in die Leuchte einbaut, dann kann man für die Verbindung der Vorschaltgerät zu Leuchte einfach ein Steuerkabel mit der benötigten Aderzahl und 1qmm nehmen. Man braucht dann nur ein Kabel und umgeht den Wirrwarr hat aber alles extern. Wegen der Brandgefahr (Ich bin da immer vorsichtig mit Hitzeentwicklung und Holz) würde ich die Vorschaltgeräte auf ein Metallblech schrauben und mit einem Abstand von ca. 5 - 8 mm (eine 8er Mutter tut hier gute Dienste) erst dann auf das Holz. :wink:

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    Hi Micha,

    ich habe da ähnliche Bedenken wie Axel. Ich würde auch zumindest einige Zentimeter Abstand zwischen Vorschaltgerät und Holz bringen. Sicher ist sicher.

    Robert

  4. #14

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    635
    Danke
    0
    hi micha,

    zur technik kann ich dir nicht sagen, habe dazu nur 2 linke hände

    aber du solltest beachten das genügend licht bis auf den bodengrund kommt. ich weiss nicht ob bei einer höhe von 70 cm das licht für die pflanzen tief genug runterkommt. wie gesagt ich habe da nicht viel ahnung, nur so ein gedanke.

    gruß

    toby

  5. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Ort
    30952 Ronnenberg
    Beiträge
    1.743
    Danke
    0
    hi Micha ,
    aber du solltest beachten das genügend licht bis auf den bodengrund kommt. ich weiss nicht ob bei einer höhe von 70 cm das licht für die pflanzen tief genug runterkommt.
    also Reflektor unter die Röhren .

  6. #16

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Leutz,

    mmhhh, ich bin mir da mit Eurer Therorie der Vorschaltgeräte nicht so sicher ...

    Wenn Ihr z.B. Halogeneinbaulampen nehmt ... da werden die Trafos auch direkt aufs Holz gelegt, oder nicht? Und die werden mindestens genau so warm, oder nicht?

    Na ja, ich werde mir die Sache mal genauer anschauen, wenn die HL funktioniert

    Zum Thema Reflektoren oder weiß ... ich habe im d.r.t.a. Forum eine technischen Prüfbericht gelesen, der folgendes aussagt:

    Lichtausbeute mit Reflektor: 80 %
    Lichtausbeute mit "weiß": 78 %
    Lichtausbeute mit "Alufolie bzw. Spiegelfolie": 65 %
    Lichtausbeute o. Reflektor bei heller Farbe: 40 %
    Lichtausbeute bei dunkler Farbe: 22 %

    Es handelt sich um 4 Röhren mit 36 Watt. Das ich kein Starklicht-AQ möchte, sondern eher ein teefarbenes AQ, welches durch Schwimmpflanzen schöne Licht und Schatteneffekte hat, belasse ich es erst mal bei den 78 % ...

    Sollte es tatsächlich zu wenig Licht sein, kann ich immer noch Reflektoren anbringen

  7. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    20.10.2002
    Beiträge
    2.387
    Danke
    0
    mmhhh, ich bin mir da mit Eurer Therorie der Vorschaltgeräte nicht so sicher ...
    Wir haben ja auch nur gesagt, wie wir es machen würden, um auf Nummer sicher zu gehn. Wenn dein Vorshaltgerät nicht heiß wird, kannst du es auch anders machen.

    Robert

  8. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    24.09.2002
    Beiträge
    959
    Danke
    0
    Hi Micha,

    mmhhh, ich bin mir da mit Eurer Therorie der Vorschaltgeräte nicht so sicher ...
    Ergänzend zu dem Posting von Robert ...

    Alleine das "nicht sicher sein" wäre mir schon zu riskant.

    Es gibt verschiedene Isolierklassen und Zulässigkeitsbestimmungen entsprechend der VDE.

    Die gilt auch bei den Transformatoren für die Halogenstrahler. Auch hier gibt es welche die zur Montage auf Holz (brennbaren Untergrund) "erlaubt" sind und welche bei denen das nicht zutrifft.

    Wenn deine Vorschaltgeräte also die entsprechende VDE-Kennzeichnung haben um die auf Holz zu montieren, dann ist das ok (wobei ich auch da immer sehr vorsichtig bin). Nach deinen Bildern zu urteilen (also sehr wage von mir jetzt), haben die Vorschaltgeräte keine VDE-Zulassung zur Montage auf brennbaren Materialen.

    Bitte nicht falsch verstehen. Ich will weder schwarz malen noch sonst was. Aber ich will auch nicht, dass deine Wohnung mal abfackelt, wenn man Fehlerquellen vorher vermeiden kann.

    Weiterhin ist zu bedenken, dass der Wirkungsgrad einer LS auch temperaturabhängig ist. Die Vorschaltgeräte werden durch das Holz den Raum mit den LS aufwärmen.

    Die ideale Betriebstemperatur für LS liegt (bin mir nicht mehr sicher) bei unter 40 Grad. Bei der jetzigen Anordnung der Vorschaltgeräte wirst du wohl, selbst mit Lüftungsgitter, bei geschätzten 60-80 Grad liegen. Das wäre für mich ein weiterer Grund die Anordnung der Vorschaltgeräte zu ändern.