Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 8 1 2 3 4 5 6 7 8 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 76
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke
    0
    Hallo Leute,

    in meinem 60 cm-Becken habe ich einen Eheim-Innenfilter. Alles schön und gut, aber irgendwie ist der Filter ständig verstopft, d. h. fast keine Strömung mehr.
    Nun habe ich schon öfter Becken gesehen, in denen ein Luftheber und kein Innenfilter installiert war. Kennt sich jemand von euch damit aus bzw. filtert so ein Luftfilter genauso wie ein Innenfilter?

  2. #2

    Talker
     
    Registriert seit
    17.09.2002
    Beiträge
    18
    Danke
    0
    Hi, Steffy

    1.) Die Lufthebefilter filtern genauso gut wie jeder andere Filter. Der "Schwachpunkt" ist zum einen das Blubbern, das nicht jedem behagt; zum anderen die Frage nach der "richtigen" Membranpumpe. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass eine leise Membranpumpe ihren Preis hat. Überzeugende Erfahrungen gibt es eigentlich nur bei Produkten von WISA (WISA200, WISA300), aber die kosten auch entsprechend.

    2.) Die andere Frage ist die des Verstopfens bei Innenfiltern. Viele Aquarianer füllen keinen blauen Schaumstoff mehr ein, sondern nehmen schlicht und einfach Filterwatte. Das gibt mehr Volumen für den Mulm. Wenn Du eine gewisse "Mulm-Toleranz" hast, und bereit bist, den Mulm im Becken selbst liegenzulassen, wird sich im Filter selbst auch nicht soviel Mulm bilden und der Filter wird auch nicht so schnell verstopfen. Mulm ist ein ganz wichtiges Element zur biologischen Stabilisierung von Becken.
    Jedes Becken hat scheinbar seine individuelle Menge an Mulm: Ab einer bestimmten Menge bildet sich kein neuer mehr. Aber leider sind die meisten Filter-Volumen zu klein für diese Menge.

    Wichtiger als das "Filtermedium" (Watte, Schaumstoff, Keramikröhrchen etc., alles egal) ist die Wasserumwälzung. Zur Not und auch im Prinzip ("Filterlos") gehts auch ganz ohne Filtermedien, aber ohne Wasserumwälzung gehts nie.

    gruss, roland

  3. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo Steffi,

    in meinem 60 cm-Becken habe ich einen Eheim-Innenfilter. Alles schön und gut, aber irgendwie ist der Filter ständig verstopft, d. h. fast keine Strömung mehr.
    Nun habe ich schon öfter Becken gesehen, in denen ein Luftheber und kein Innenfilter installiert war. Kennt sich jemand von euch damit aus bzw. filtert so ein Luftfilter genauso wie ein Innenfilter?
    dein Problem kenne ich sehr gut...
    Ich hatte Anfangs, während des Einfahrens einen Crystal-Innenfilter im 54l Becken. Da der einfach laut war und sichtbar wenig Leistung brachte ersetzte ich ihn durch den Eheim 2008.
    Der Eheim 2008 ist kein schlechter Filter, das Problem ist hier sein kleines Filtervolumen und durch den kleinen Schwamm die geringe Ansiedelungsfläche für die für die Nitrifikation wichtigen Bakterien.

    Ich ersetze diesen Filter, da er ständig "dicht" war, durch einen Eheim 2010, Filtermedium war der Standart Filterschwamm. Bei mir sind die Schwämme immer durchgeschnitten, damit ich nur eine Hälfte vorsichtig in etwas abgelassenen Aquarienwasser reinigen muss.

    Der 2010 machte absolut keine Probleme, die Umwälzung war gewährleistet, Mulmecken sind bei mir immer Vorhanden und das Becken lief stabil mit konstanten Wasserwerten,
    bis ich auf Sandboden umstellte. Mein 2010, der ja für das 30 cm hohe Becken sehr gross ist, setzte sich sofort mit Sand zu. Jetzt begannen wieder die Probleme...

    Eheim 2008, gefüllt mit einem halben groben blauen schwamm und einen halben feineren Schwamm. Der Durchfluss lies auch hier nach kurzer Zeit sichtbar nach,
    spätestens nach 2 Wochen war er dicht. Die relativ kleine Ansiedelungsfläche für Bakterien musste also ständig gerinigt werden, auch wenn das schonend im abgelassenen AQ-Wasser erfolgt ist.

    Da durch die immer schwächer werdende Umwälzung auch der Sauerstoffgehalt zu gering wurde musste ich mit einem Lüfterstein stundenweise zusätzlich belüften.

    Da ich ständige Manipulationen am Filter vermeiden will, habe ich jetzt einen durch eine Membranpumpe betriebenen Filter laufen.

    Es handelt sich hier um ein rundes Kunststoffgehäuse in dem sich lamellenförmig angeordnet, feines Filtermaterial befindet. Auf das Gehäuse habe ich noch einen 10 cm² ca. 3 cm dicken Filterschwamm, grob, blau gelegt.
    Die vielen Lamellen geben dem ein für den kleinen Filter grosses Filtervolumen, der Schwamm ein zusätzliches.

    Ich habe die Zusatzbelüftung jetzt dauernd laufen und an diesen Filter angeschlossen. Mein Eheim läuft derzeit noch mit.

    Da sich dieses System erst seit einer Woche in meinem Becken befindet kann ich dir noch nicht soviel dazu sagen,
    nur das meine Werte seit dem letzten Wasserwechsel konstant sind, bei Interesse kann ich weiter berichten.

    Das wichtigste ist in diesen kleinen Becken ein möglichst grosse Ansiedelungsfläche für die Bakterien und, um eine gute Sauerstoffversorgung und damit ein Biologisches Gleichgewicht zu erzielen, eine gleichmässige Wasserumwälzung.
    Eine weitere Lösung wäre hier der Mattenfilter.

    Ein link dazu www.deters-ing.de

    Anbei eine graphische darstellung meines Innenfilter. Die Membrampumpe habe ich übrigens letztes Jahr auf einer Messe mit. Es ist ein NoName Produkt, läuft sehr leise und kostete damals ca. 40 Mark ( ungefähr ). Bei der Pumpe ist wirklich wichtig, du hast die Gelegenheit, sie voher mal zu hören. Ich habe eine 2. Pumpe, die oft im Handel vertrieben wird. Diese kannst du wirklich nicht in der Wohnung laufen lassen, Name weiss ich nicht, das Ding liegt im " Ersatzteillager "

    Zu dem Filter. Er ist relativ einfach aufgebaut, durch seine Lamellen hat er aber eine grosse Ansiedelungsfläche für Bakterien. Den Zusätzlichen Schwamm habe ich als zusätzliche Ansiedelungsfläche befestigt, hier werde ich evtl. etwas Javamoos etc. raufpflanzen da. Wie gesagt, ich habe das " System " noch im Test. Inwieweit ich meinen Eheim auf die Dauer mitlaufen lasse wird die Zeit zeigen :wink:

  4. #4

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke
    0
    Hallo Roland, hallo Anja,

    habe gerade eure Antworten gelesen und überlege nun, was ich mache.
    Schaumstoffpatrone aus dem Innenfilter raus und dafür Filterwatte rein? Aber wäre das gut bei einem laufenden AQ ?
    Bekomme ich mit einem Luftheber auch die Strömung bzw. Wasserumwälzung wie bei einem Innenfilter?

  5. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo Steffi,

    Roland meinte das gerade viele Aquarianer statt einen groben Schwamm feine Watte in den Filter tun weil sie keinen Mulm im Becken dulden.

    Wenn du einen gröberen Schwamm nimmst, wird sich nicht so viel Mulm darin absetzen aber du wirst mehr Mulm in deinem Becken haben. Dieser Mulm ist aber wichtig für die Nitrifikation und das Biologische Gleichgewicht, er wird bei mir nie gesaugt, ist aber auch nicht sichtbar da er sich an den Pflanzenwurzeln sammelt.

    Mit Filterwatte, die sehr feinporig ist, wird sích der Innenfilter noch schneller zusetzen, also besser ein groberer Schwamm und mit dem Mulm leben.

    Du hast Recht damit, das ein 100% austausch des Filtermaterials gefährlich ist.

    Was hast du denn für einen Besatz in deinen Becken ?
    Was für einen Bodengrund hast du ? Eine Mulmecke im Aquarium ist sehr wichtig da die Nitrifikation auch auf dem Bodengrund stattfindet, Die Organismen befinden sich auf allen Flächen des Beckens.

    Die Umwälzung durch einen Luftheber wird bei Olaf Deters mit der Berechnung durch seinen Hamburger Mattenfilter ( www.deters-ing. ) sehr gut beschrieben.

    Wenn du keine Probleme mit Sauerstoffmangel im Becken hast wie ich es hatte ( Meine Corys schwammen vermehrt nach oben um Luft zu holen, meine Salmler atmeten schneller und hielten sich morgens vermehrt oben auf ) würde ich den halben schwamm durch einen gröberen austauschen und evtl. einen neuen Thread eröffnen wo du direkt nach Filterung von deinem Becken fragst. Ich persönlich habe mit dem Mattenfilter noch keine Erfahrung gemacht, aber der eine oder andere hier kann dir das sicher noch genauer erklären.


    Hier noch einen link in Bezug auf " Mulm "
    http://www.aquaristik-talk.de/viewtopic.php?t=628

  6. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke
    0
    Hallo Anja,

    in meinem Becken habe ich Sand als Bodengrund und einige ca. 4cm große Jungfische als Besatz.
    Dann lasse ich das mal mit der Filterwatte. Mit dem Mattenfilter kenne ich mich nicht aus, habe zwar schon viel Gutes darüber gelesen, aber mir kommt das alles zu kompliziert vor.

  7. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    17.09.2002
    Beiträge
    18
    Danke
    0
    Hi!

    neinnein, ich meinte es so, dass man ganz locker die Filterwatte in den Innenfilter steckt, damit sich grobe Partikel festsetzen können und nicht die Filterturbelle zustopfen. Damit kann der Filter nicht mehr verstopfen, weil es auf einmal viel viel mehr Platz im Innenfilter hat. Alter Spruch beim KFZ-Tunung: "Hubraum ist durch nicht anderes zu ersetzen als durch Hubraum!"

    Es hat sich gezeigt, dass sich der 100%ige Austausch des Filtermaterials in einem eingefahrenen Becken als absolut ungefährlich erwiesen hat.

    Aber trotz allem: Mulm liegenlassen!

    gruss, roland

  8. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke
    0
    Hallo Roland,

    ich dachte bisher immer, daß man Filtermaterial nicht komplett austauschen darf, weil dann doch auch die nützlichen Bakterien vernichtet werden. Wenn das so ist, warum muß man dann beim Filtersaubermachen auf so vieles achten wie: nie mit Leitungswasser auswaschen, nicht zeitgleich mit TWW u. ä.? Kannst Du mir das näher erklären?
    Was ich aber auf jeden Fall verstanden habe und auch umsetzen werde ist, beim TWW den Mulm liegenzulassen.

  9. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    17.09.2002
    Beiträge
    18
    Danke
    0
    Hi, Steffy!

    Weil sich durch mehrere Versuche ergeben hat, dass bei einem eingefahrenen Aquarium die Bakterien überall da hin setzen, wo es ihnen passt, und nicht nur dort, wo wir sie haben wollen.

    Das war aber früher nicht so bekannt, und nu ist man da schon weiter!

    Unter anderem haben da die "filterlos"-Pioniere viel Vorarbeit geleistet.

    Insofern: Nimms nicht ganz so verbissen, wie gelernt. Wie gesagt, bei eingefahrenen Aquarien. (hehe, als "filterloser" habe ich meine Aquarien auch "filterlos" eingefahren.

    Kannst Dich ja mal etwas bei http://www.zierfisch-forum.de/phpbb/phpBB/index.php umschauen - da sitzen die Freaks, die sich da intensivere Gedanken drum gemacht haben.

    gruss, roland

  10. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    16.10.2002
    Beiträge
    80
    Danke
    0
    Hallo Roland,

    also ist das eine neue Erkenntnis, ehrlich gesagt habe ich eine Aussage in dieser Form und mit der Erklärung vorher noch nicht gehört.
    Aber man lernt ja nie aus :wink: