Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23
  1. #11

    Talker
     
    Registriert seit
    23.09.2002
    Beiträge
    341
    Danke
    3
    nochmal Hi!

    also, wenn du die mattengrösse berechnet hast, gibst du diese auf olafs seite ein(-->berechnungen).

    die formel dazu:
    Pumpenleistung bei vorgegebener Mattengröße:

    Liegt die Mattengröße A durch die Konstruktion bereits fest, lässt sich die erforderliche Pumpenleistung Q bestimmen. Die Gleichung lautet:
    erf. Q (Liter/Stunde)= v (cm/Minute) * A (cm2) * 60 / 1000

    Soll die Anströmgeschwindigkeit v im optimalen Bereich von 5 bis 10 cm/Minute liegen, ergeben sich für die Pumpenleistung folgende Grenzen:
    das ergebniss (Qmin/Qmax) ist dann die pumpleistung in lieter pro stunde.
    mit den weiteren berechnungstoll kannst du dann dein ergebniss überprüfen.
    alles klar?

  2. #12

    Talker
     
    Registriert seit
    22.09.2002
    Beiträge
    108
    Danke
    0
    Hallo Stefan!

    Will den Filter dann als Winkel in eine hintere Ecke setzen und den Ausströmer vom Filter mittig damit ich ein Strömungsgebiet und eine ruhige Wasserzone habe!
    Anbei ein Link zur Eckvariante (mit eigenwilligem Zulauf :P):
    http://home.t-online.de/home/Helmut.Wick/m...r/mf_aufbau.htm

    Gruß, HP

  3. #13

    Talker
     
    Registriert seit
    05.10.2002
    Beiträge
    273
    Danke
    0
    Morgen HP,

    so hatte ich es auch vor - als Eckfilter. Die Links von dir werden mir sehr helfen!!! Ich danke dir und den anderen. :wink: :wink:
    So jetzt werde ich erstmal den WW machen und dann nach Holland, mal schauen was da die Matten kosten!!

    CU Stefan

  4. #14
    Verena
    Hi,
    zum Thema Raumverlust:
    Es ist ein ungemein großer Vorteil, daß die Fische die Matte nach Freßbarem absuchen können...
    Gerade Jungfische oder Garnelen sind begeistert von der Matte....
    Wenn dann noch schön Javamoos dran wächst....kein Außenfilter kann die Fische glücklicher machen... :wink:
    Ach, und Jungfische können auch nicht eingesaugt werden...
    Und der Heizstab kann auch dahinter verborgen werden...
    Ja,ich gebe zu, ich bin vom HMF völlig begeistert... :lol:

    Viele liebe Grüße Verena

  5. #15

    Talker
     
    Registriert seit
    26.09.2002
    Beiträge
    15
    Danke
    0
    Hi !

    Wie gross muss da die Fläche sein?? Ich kann dem Herrn Deters nicht folgen in seinen Gedanken !!
    Wenn ich davon ausgehe, dass Dein Becken 50 cm hoch ist hab ich folgendes ausgerechnet:

    - Glasstreifen 20 cm von der Ecke entfernt einkleben (3 cm breit jeweils)
    - Matte 32 cm breit und 50 cm hoch
    - Mattenfläche = 1270 cm² abzüglich der Glasstreifen
    - Bei Wasserumwälzung von 600 l/h (2xBeckeninhalt /h) entsteht eine Anströmgeschwindigkeit von 7,9 cm/min, was nach Olafs Angaben ideal sein sollte

    Ich würde es vorziehen, z.B. eine Powerhead einzusetzen (kostet ca. soviel wie das Filtermaterial für den Eheim :wink: ). Den Heizstab kannst Du auch hinter der Matte verbergen. Ebenso CO2 Reaktor und andere Technik.

    Ich habe übrigens auch die Ecklösung in einem meiner Becken. Sie sieht IMO am Besten aus.


    Viel Erfolg

    Carsten

  6. #16

    Talker
     
    Registriert seit
    23.09.2002
    Beiträge
    341
    Danke
    3
    Hi!

    Ich würde es vorziehen, z.B. eine Powerhead einzusetzen
    gute idee, pumpen und ähnliches findet man hier: www.aqua-design.de

  7. #17

    Talker
     
    Registriert seit
    05.10.2002
    Beiträge
    273
    Danke
    0
    Hi,

    Hier brummt der arme Epson. Hab mir erstmal alles wichtige rausgeschnitten (Monitor sieht jetzt aus wie sau :? )!
    Habe mal Z...j..c und Aqua-Design verglichen - wegen den Matten!! Da ist ja ein interesanter Unterschied zu merken - tztztz :?:

    Na denn. Man ersten kann ich das Häuselein beziehen und ich hoffe das AQ wird dann mit Matte in Betrieb genommen.

    Ich danke euch und werde mal nach einer neuen Monitorscheibe suchen!

    Stefan

  8. #18

    Talker
     
    Registriert seit
    05.10.2002
    Beiträge
    273
    Danke
    0
    Hi alle,

    wünsche frohe Weihnacht gehabt zu haben.
    Ich habe heute das Becken aus seinen Schlaf erlöst und es erstmal in meinen Keller gestellt!
    Es hält!!!! *riesen freu* - Leider hat der Eheim nach 3 Stunden Funktionstest ( 1,5 Std 100% / 1,5 STd ca 40% gedrosselt ) die Anschaffung eines Mattenfilters befürwortet :cry: !
    Ich werde euch also in den nächsten 7 Tagen wohl noch dumme Fragen stellen müssen!! Aber nicht mehr heute!!!

    Guten Rutsch und eine frohes neues

    Stefan

  9. #19

    Talker
     
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    1.924
    Danke
    0
    Hallo Stefan,
    es gibt keine dummen Fragen !!!

    Also zu der Matte: Frag lieber einmal mehr vorm Einbau sonst geht es dir wie mir ( ich fragte zu wenig :wink: ).

    Meine lies leider den Mulm dahinter und lief dadurch natürlich nicht so wie sie sollte :cry: Tja heute morgen habe ich eine Plexiglasscheibe unten rechts und links und hoffe das es jetzt so klappt wie es soll.

    Einen Haufen Mulm habe ich auf jedem Fall schon in und auf meiner Matte und muss sagen das die Entscheidung zum HMF echt die Richtige war !

  10. #20

    Talker
     
    Registriert seit
    13.09.2002
    Beiträge
    10.486
    Danke
    0
    Hi Stefan,

    genau, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten

    Die Seite im Internet für den HMF ist http://www.deters-ing.de

    Dort findest Du alles wesentliche. Nur soviel sei gesagt, die Matte muss am Glasboden und an den Seitenscheiben dicht abschließen und natürlich oben aus dem Wasser herausschauen. Da meist die Mattengröße vorgegeben ist, solltest Du unbedingt das Berechnungstool auf der genannten Seite nutzen, um die richtige Pumpenleistung einzustellen ...

    Solltest Du spezifische Fragen haben, kannst Du gerne noch mal fragen, ich bin nämlich noch in Übung