Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21
  1. #1

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2

    Vom Nano zum Miniriff - Aufbau eines 240l Meerwasseraquariums

    Hallo,

    jetzt rühr ich mich auch mal wieder.
    Der Thread zum kleinen Becken ist leider von meiner Seite aus ziemlich eingeschlafen. Jetzt solls besser werden!

    Oft wurde ich gefragt, wieso ich denn eigentlich mein 240l Süßwasseraquarium leer räume. Hier ist der Grund: Ich hätte gern ein größeres Riff!

    Deswegen gab es bei mir in den letzten Wochen einen Aquarienschlussverkauf und freudigerweise ist auch fast alles weggegangen. Lediglich meine Skalare habe ich zu einem Händler gebracht, der mir dafür ein paar Meerwasserartikel billiger bzw. zum 0-Preis mitgeben wird.

    Was ist also in den letzten Wochen passiert:
    Vor 2 Wochen habe ich die gesamte Technik fürs Aquarium erhalten. Hier einmal ein kleiner Überblick über die Technik:

    1x Aquarium: 120x40x50cm = 240l
    1x Beleuchtung 4x54W T5: Habe mich erst mal gegen LED entschieden, da ich für den Mehrpreis ziemlich lange Stromrechnungen und Leuchtmittel kaufen kann. Dafür muss ich jetzt erstmal auf die schönen Lichtkringel auf dem Boden und der restlichen Deko verzichten. Habe mich auch gegen HQI-Beleuchtung entschieden, da ich mir nicht einen Brenner, der mehrere hundert grad heiß wird, übers Becken hängen möchte.
    1x Tune 6045 Strömungspumpe: Zusammen mit der bereits vorhandenen Tunze 6015 werde ich dann auf eine ca. 23-fache Umwälzung des Gesamtvolumens kommen, das sollte reichen.
    1x AquaMedic Turboflotor Blue 1000: Dabei handelt es sich um einen Abschäumer, der über eine Nadelradpumpe betrieben wird und als Hang-On genutzt werden kann. Eine Nadelradpumpe hat einen, mit Draht umwickelten Läufer. Außerdem wird neben Wasser auch noch Luft eingezogen, welche über das Nadelrad zu kleinsten Luftblasen zerteilt wird und anschließend im Abschäumer ihren Job machen. Hauptsächlich habe ich mich für den Abschäumer entschieden, da er als Hang-On betrieben werden kann und somit weniger Technik im Becken selbst ist. Nebenbei ist er dann auch noch sehr leise und überhaupt ein sehr guter Abschäumer.
    1x Jäger Heizstab 200W: Eingestellt auf 25°C
    1x Eheim Skim 350 Oberflächenabzug: Dieser dient, wie im Süßwasserbereich halt auch, zur Beseitigung der Kahmhaut. Lediglich der Filterschwamm wurde entfernt. Ansonsten super OA, der jetzt schon seit Beginn des 112l MW-AQ bei mir in Betrieb ist.
    1x AquaLight Wassernachfüllanlage: Wie ich schon einmal erklärt habe, ist die Verdunstungsrate in einem MW-AQ sehr hoch. Da jedoch nur das Wasser verdunstet und nicht das Salz, muss mit dest. bzw. Osmosewasser wieder aufgefüllt werden. Dafür habe ich mir den "Luxus" gegönnt, und die billigste Nachfüllanlage gekauft, die auf dem Markt ist. Sie hat einen Schwimmer, der ab einer bestimmten Höhe die Pumpe auslöst bzw. stopt. Damit mir mein Becken bei einem Hänger des Schwimmers nicht überläuft bzw. der Salzgehalt durch zu viel Osmosewasser absinkt, steckt die Nachfüllanlage an einer Zeitschaltuhr und wird lediglich 2x am Tag für je eine Minute angeschalten.

    Das wars dann auch schon an Technik.
    Für den Riffaufbau habe ich totes Riffgestein besorgt, da es einfach wesentlich billiger ist, als Lebendgestein. Da ein System am Anfang ohne Lebendgestein allerdings nicht oder nur sehr schleppend anläuft, habe ich schonmal die Hälfte des Lebendgesteins aus dem alten 112er AQ im neuen verbaut. Der Rest wird dann beim finalen Umzug folgen.
    Was ist eigentlich totes bzw. lebendes Riffgestein?
    Ich habe es zwar schonmal im 112l Thread erklärt, werde es aber einfach nochmal tun:

    Lebendgestein (LS) sind Steine, die erst vor kurzem einen Riff entnommen wurden und somit voller Bakterien, Algen und Tiere ist. Vorteile sind dabei, dass man sich eine unglaublich hohe Anzahl an Mikroorganismen ins Becken holt, die anschließend die Filterung des Aquariums übernehmen, denn einen Filter im eigentlichen Sinn gibt es nicht. Außerdem sind im LS oft Krabben, Röhrenwürmer und Korallen zu finden, leider jedoch auch Schädlinge, wie z.B. Borstenwürmer, Glasrosen oder Fangschreckenkrebse.
    Warum diese Tierchen schlecht sind?
    Borstenwürmer sind teilweise sogar gut fürs Aquarium, da sie Detritus oder möglicherweise gestorbene Tiere fressen. Allerdings können sie sich auch sehr stark vermehren. Außerdem gibt es Arten, die eine Körperlänge von zwei Metern oder sogar noch mehr erreichen können. Diese vergehen sich dann auch an Blumentieren (Korallen) oder am Fischbesatz.
    Glasrosen sind Blumentiere, die zu den Anemonen gehören. Der Nachteil an Glasrosen ist deren rasante Ausbreitung und ihr starkes Nesselgift. Viele Korallen werden beim Kontakt mit Glasrosen zerstört, weshalb diese immer unbedingt entfernt werden sollten, was sich allerdings als schwerer herausstellt als es eigentlich klingt.
    Der absolute Horror für jeden MW-Aquarianer ist der Fangschreckenkrebs. Bestimmt haben so einige schon davon gehört. Er ist je nach Art zwischen 5-12cm lang, kann jedoch auch als 40cm langer Horror vorkommen. Im Aquarium werden manchmal kleine Arten mit eingeschleppt. Hat man einen Fangschreckenkrebs gesichtet, dann gilt nur eins, nämlich so schnell wie möglich raus mit dem! Der Fangschreckenkrebs ist mit seinem Hammer (der übrigens in 41ms auf 84km/h beschleunigt und für den Bruchteil einer Sekunde eine unglaubliche Kraft abgibt) nicht nur gefährlich für den Besatz, sondern auch für den Aquarianer. Schon oft wurden Aquarianer von ihrem ungewollten Krebs angegriffen, wodurch kleine Schrammen und Wunden das geringste ist. Teilweise entzünden sich diese Wunden, manchmal kann man seinen Finger Tage oder Wochenlang nciht mehr benutzen. Er ist also alles andere als harmlos.
    Trotz all diesen Nachteilen, sollte auf LS eigentlich nicht verzichtet werden.

    Ich habe mich nun für 50:50 LS: totem Riffgestein (TS) entschieden. TS ist schon lange aus dem Meer raus, wurde getrocknet, evtl. sogar schon behandelt. Der Vorteil an TS ist ganz klar der Kostenfaktor. TS kostet nicht mal 1/3 pro kg verglichen mit LS. Einer der Nachteile liegt allerdings schon auf der Hand, mit TS kommt kein neues Leben ins Aquarium, da dieses schon lange abgestorben ist. Damit kommen wir schon zum nächsten Nachteil, nämlich die abgestorbenen Organismen. Jeder Organismus besteht bekanntlich aus Unterschiedlichsten Atomen und Molekülen. Stirbt ein Organismus nun ab, dann zersetzt er sich. Geschieht das in diesem Fall über Wasser, so werden Kohlenstoffe, Stickstoffe und Phosphate im Gestein eingelagert, wodurch Depots entstehen können. Stellt man sich nun das TS einfach ins Aquarium, würden diese wieder ausgelöst werden und sich im Becken durch Nitrate und Phosphate bemerkbar machen. Da ein hoher Phosphatgehalt sehr schädlich für jeglichen Besatz ist, sollte dies am besten vermieden werden. Die angesprochenen Depots müssen sich übrigens nicht sofort bemerkbar machen, das Auslösen kann auch erst Wochen, Monate oder sogar Jahre nach dem Einbringen auftreten.
    Um dieses zu vermeiden, habe ich das TS einige Tage in verdünnter Wasserstoffperoxid-Lösung gelagert, anschließend in Osmosewasser. Das Wasserstoffperoxid spült aufgrund seiner hohen Reaktivität (Wasserstoffperoxid zerfällt im Wasser zu Wasser und Sauerstoff) diese Depots und verbleibende Organismen heraus. Das könnte auch mit Natronlauge gemacht werden, ist jedoch nochmal ein Stückchen gefährlicher und danach aufwändiger, da die Lösung erst neutralisiert werden muss, bevor es weggeschüttet werden kann. Wasserstoffperoxid dagegen reagiert vollkommen ab zu Wasser und Sauerstoff, es bleiben also keine gefährlichen Stoffe zurück. Anschließend wurde das TS in Osmosewasser gehältert. Osmosewasser ist, im Gegensatz zu dest. Wasser noch reich an bioaktiven Mineralstoffen, jedoch fast gänzlich gereinigt an anderen Mineralstoffen. Daher kann Osmosewasser sehr viele unterschiedliche Verbindungen und Schadstoffe aufnehmen. Das Wasser zieht somit also nochmal einiges an gelagerten Depots heraus.
    (Exkurs: Selbiges Prinzip funktioniert auch im Körper. Osmosewasser hat keinen Geschmack, trinkt man Osmosewasser, so schmeckt man "sich selsbt". Hört sich doof an, ist aber tatsächlich so. Manche sagen, es schmecke metallisch, andere sagen es wäre sauer. Nach einiger Zeit gewöhnt man sich allerdings daran. Nun zum Angesprochenen Prinzip. Da Osmosewasser bioaktive Mineralstoffe enthält, also Mineralstoffe, die im Körper vorkommen und gebraucht werden, nimmt es diese nicht auf. Allerdings fehlen sämtliche andere Verbindungen und Mineralstoffe, weshalb diese vom Osmosewasser aufgenommen werden. Es dient also als natürliches Entschlackungs- und Entgiftungsmittel und ist daher wohl das beste Wasser, was man trinken darf. Aber jetzt bitte nicht zum dest. Wasser rennen, um seinen Körper zu Entgiften! Dest. Wasser enthält keine bioaktiven Mineralstoffe mehr, wodurch es diese aus dem Körper aufnimmt und somit schadet! )
    Nachdem ich das Wasser auf Phosphat getestet habe und fast nicht nachweisbar war, konnte ich bedenkenlos meinen Riffaufbau gestalten.

    Um die Einfahrzeit ein bisschen zu beschleunigen und den Umzug des 112er ins 240er AQ möglichst schnell abzuhandeln, nutze ich Starterbakterien, welche eine gute Fauna aufbauen und mir somit den Nitritpeak möglichst niedrig ausfallen lassen. Trotzdem werde ich mit dem Umzug noch ein wenig warten.

    Die ersten Fotos vom halbfertigen Becken gibts jetzt auch noch. Das erste Foto zeigt das Becken wenige Tage nach dem Aufsalzen, Inhalt sind ledeglich LS.
    Danach kommt der schonmal halbfertige Riffaufbau. Die Riffplatten kommen noch raus oder werden verbaut. Die stehen nur im Becken um mit einzufahren. Geplant ist noch, die mittlere Steinaufbaute mit LS zu vergrößern und eine Brücke auf die rechte Riffsäule aufzubauen. Der verwendete Sand ist übrigens wieder Fijisand.

    Ansonsten, vielen Dank fürs Lesen und hoffentlich habe ich euer Interesse ein bisschen geweckt.
    Das nächste Update gibt es dann, wenn der Umzug rum ist.

    cb73f20945946.jpg Bild 2 (ging leider nicht anders) da9b320957488.jpg
    Geändert von Kranscher (17.01.2013 um 14:05 Uhr)

  2. Danke an Kranscher für diesen Beitrag von:


  3. #2
    Riemerlinger
    Servus,

    wie bereits in PN geschrieben, freue ich mich über dieses Projekt und bin sehr gespannt wie es sich entwickelt.

  4. #3

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2
    Jetzt habe ich noch etwas für Euch, nämlich eine Liste der bereits vorhandenen Blumentiere und Besatz:

    Blumentiere:

    - E. quadricolor
    - C. Crassa
    - Xenia umbellata
    - Lobophytum sp. 02
    - Pinnigorgia sp.
    - Knopia octocontacanalis
    - Zoanthus sp. 36
    - Zoanthus 'Fire&Ice'
    - S. Hystrix
    - S. Caliendrum
    - Briareum asbestinum
    - E. paraancora (mit grünem Stiel und lila Spitzen)
    - C. furcata
    - P. cactus


    Besatz:

    - 2x A. Ocellaris
    - 1x E. Stigmatura
    - 2x S. splendidus
    - 2x L. amboinensis

    - 10x Calcinus laevimanus
    - 2x Tectus fenestratus

    Viel Spaß beim Bilder anschauen!

    Edit: Da habe ich glatt noch die LPS-Korallen vergessen. Sind jetzt zur Liste hinzugefügt worden.
    Geändert von Kranscher (17.01.2013 um 13:38 Uhr)

  5. #4
    Fragle
    Hallo Daniel,

    jetzt weiß ich endlich warum du dein Becken aufgegeben hast. Schönes projekt und ich bin gespannt was daraus wird und deine Erfahrungsberichte zu lesen!

    Ein habe ich noch:

    Zitat Zitat von Kranscher Beitrag anzeigen
    Aber jetzt bitte nicht zum dest. Wasser rennen, um seinen Körper zu Entgiften! Dest. Wasser enthält keine bioaktiven Mineralstoffe mehr, wodurch es diese aus dem Körper aufnimmt und somit schadet!
    Das !!!stimmt!!! und sogar noch schlimmer! Dest. Wasser oder auch VE-Wasser genannt (VE= Voll Entsalzen) nimmt beim trinken sogar noch Mineralstoffe aus dem Körper auf und man scheidet diese dann auf natürlichem Wege aus! Also, man kann sogar dran sterben! Mein alter Ausbilder sagte das ein Liter genügen würde. Also bitte nicht versuchen!

    Grüße
    Sascha

    PS. Du schriebst ja schon das Dest. Wasser aufnimmt. Egal, Warnungen können nicht genug da sein!

  6. #5

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2
    Hallo Sascha,

    freut mich, dass es dich interessiert!

    Richtig, Warnungen können nicht genug ausgesprochen werden.
    Schön, dass du es auch nochmal gesagt hast. Somit wird des nicht nur als "Ach, was der Kranscher da wieder für nen Schmarn zusammen schreibt!" abgetan!

  7. #6

    Talker
     
    Registriert seit
    23.12.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    141
    Danke
    3
    Hey,

    du Schlingel, hab letztens auch mit dem Gedanken gespielt mal das Nudelwasser anzusetzen. Aber die Unterhaltskooo..sten. Seewasser ist ein teures Hobby.
    Viel Glück und halt uns auf dem laufenden.

    gruß
    Kevin

  8. #7

    Talker
     
    Registriert seit
    17.04.2011
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    156
    Danke
    0
    Moin Moin,
    also bevor man von destillieren Wasser auch nur irgendwelche Schäden generiert platzt man entweder oder befördert alles auf direkte Wege nach Draußen. Soviel kann man gar nicht trinken. Sorry, aber ich finde es schlimm wenn solche Pseudowahrheiten geschrieben und weitergegeben werden.

    Ansonsen Daniel Wünsche ich dir viel Erfolg. Aus dem tollen Aufbau kann man was tolles machen!

    Viele Grüße
    Henning

  9. #8

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2
    Hallo Henning,

    das der Konsum von einem Liter dest. Wasser zum Tode führt ist wahrlich übertrieben, da stimme ich dir zu.
    Wenn man jedoch lediglich dest. Wasser zu sich nimmt, das regelmäßig und sich dazu einseitig ernährt, dann kann das sehr wohl Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Und genau das ist eben keine Pseudowahrheit.
    Ich habe es auch nur aufgegriffen, da ich es in Verbindung mit Osmosewasser zu Entschlackungs- und Entgiftungszwecken erwähnt habe. Eben genannte Kuren erstrecken sich meist über eine längere Dauer, also mind. eine, meist jedoch mehrere Wochen.

    Die Diskussion über dest. Wasser: Gut oder Schlecht? zu starten, war jetzt eigentlich nicht mein Ziel. Allerdings freut es mich, dass da doch einige bescheid drüber wissen. Evtl. kann man die Diskussion ja mal in einem seperaten Thread fortführen.


    Vielen Dank, ich werde versuchen, das Beste aus dem Aufbau und dem Becken rauszuholen.
    Obwohl ich eingefahrenen Bodengrund aus meinem 112er, Wasser und LS daraus genommen habe, befinde ich mich derzeit in der ungebliebten Einfahrphase.
    Gestern habe ich mal die Wasserwerte genommen, Nitrat liegt bei 25mg/l und Nitrit bei 0,4mg/l. Zur Erinnerung, beide Werte sollten nicht nachweisbar sein.
    Und so wie es eben in der Einfahrphase ist, übernehmen die Kiesel- und Schmieralgen langsam die Kontrolle über das Becken.
    Na gut, langsam ist ein bisschen untertrieben. Es hat mit einem Stein und einem kleinen braunen Fleck angefangen, am nächsten Tag waren alle Steine bereits braun überwuchert, am darauffolgenden Tag war auch der Bodengrund braun.

    Evtl. sollte ich einmal ein Foto davon reinstellen, damit jeder sieht, wie unansehnlich ein MW-AQ in den ersten Wochen-Monaten ist!


    @Kevin:

    Zu den Kosten eines MW-AQ:
    Natürlich kostet ein MW-AQ ein bisschen mehr als ein Süßwasseraquarium. A und O beim MW ist natürlich die Beleuchtung und das Wasser. Wenn ich mir aber ansehe, was für Beleuchtungen die meisten hier im Süßwasserbereich haben, dann könnten die auch 1:1 im Meerwasser verwendet werden. Nur die Röhren müssten natürlich ausgetauscht werden.
    Anstatt eines Filters hat man Steine im Becken. Dafür kommen Strömungspumpen und Abschäumer dazu, evtl. auch Rückförderpumpen, sofern man ein Technikbecken hat. Wenn ich mir ansehe, wie viel mein alter Eheim Pro 3 2073 an Strom verbraucht hat, dann trifft mich ehrlich gesagt schon der Schlag. Für den einen Eheim laufen im Moment 2x Strömungspumpen mit zusammen 6000l/h und der Abschäumer.

    So viel Unterschied zum Süßwasser ist also eigentlich nicht. Das Wasser muss natürlich aufgesalzen werden und Osmosewasser muss vorhanden sein. Die Einmal-Anschaffungskosten sind es halt, die ein wenig abschrecken könnten. Diese würden sich allerdings für ein Nanoriff auch in Grenzen halten. Es gibt super Komplettpakete (Ich rede jetzt nicht von Dennerle, die sind nämlich nicht so gut ) bei denen alles dabei ist und das fürs kleine Geld.

  10. #9

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2
    So, jetzt gibts doch ein paar Bilder von einem der bösen Einfahrphase!

    Bild1
    Bild2

  11. #10

    Talker
     
    Registriert seit
    05.11.2011
    Ort
    München
    Beiträge
    250
    Danke
    2
    Jetzt gibts doch schon wieder ein kleines Update.
    Ich habe es heute angepackt und den Riffbau fertig gemacht. Ich wollte unbedingt eine Riffbrücke von der rechten Säule auf den mittleren Bereich gestalten und dabei den mittleren Bereich auch noch ein wenig höher machen. Ziel war es jedoch, einen möglichst luftigen Riffaufbau zu gestalten, der den Fischen einmal ausreichenden, gleichzeitig aber auch abwechslungsreichen Schwimmraum bietet.

    Für den Bau der Brücke habe ich ein PVC-Rohr und einen 45° Winkel verwendet. Um das PVC-Rohr wurde dann mit Riffmörtel und kleineren Lebenden Steinen eine Brücke geformt, wobei ich sehr auf Stabilität und auf das Verstecken des PVC-Rohrs geachtet habe.
    Nachdem meiner Meinung nach alles gepasst hat, habe ich die Brücke mit Mörtel in den Steinaufbau eingeklebt.
    Das Ergebnis gefällt mir sehr gut, schafft nochmal ein wenig mehr Tiefe, von der ich ohnehin viel zu wenig habe, und bringt zusätzliche Abwechslung sowie Stellfläche für Korallen.

    Und so sieht es nun aus:

    IMG_7178.jpg

    Jetzt heißt es nur noch abwarten, Einfahrphase rum ist.

  12. Danke an Kranscher für diesen Beitrag von: