Willkommen bei Aquaristik-Talk.de.
Seite 3 von 4 ErsteErste 1 2 3 4 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37
  1. #21

    Talker
     
    Registriert seit
    12.02.2015
    Ort
    Oberaichen
    Beiträge
    255
    Danke
    23
    Hallo Patrick,

    wie kann ich dir die Excel Tabelle zukommen lassen?

    Ich richte mich bei der Berechnung nach dem Artikel "Der Weg zum optimalen Düngesystem" von Flowgrow. Die Werte basieren und berechnen sich über Aqua Rebell Produkte.

    Im ersten Schritt musst du nur die Grunddaten zum Aquarium und deine Wunschwerte eingeben und die gemessenen Werte nach dem Wasserwechsel. Das gibt sozusagen den Start vor.

    In den Folgewochen musst du dann nur noch die "Ausgangswerte" kopieren und die gemessenen Werte vor dem Wasserwechsel eintragen. Die Düngedosierung berechnet bzw. korrigiert es dann automatisch.

    Aber Vorsicht bei der täglichen Düngung, hier würde ich mich eher auf die Angaben des Herstellers verlassen.

    Bei Fragen immer gerne...

    Gruß Claus

  2. #22

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo Leute,

    ein Aquarium ist wie ein Überraschungsei...öfter mal was Neues.

    Ich war die letzen Tage beruflich unterwegs und konnte den neuen Düngeplan von Claus noch nicht ausprobieren, hatte aber am Wochenende ein paar Maßnahmen ergriffen, um den Befall mit Pinsel- und Bartalgen / Staubalgen an der Scheibe in den Griff zu bekommen. Dazu zählten:

    1. Licht von 12h auf 10h runtergeschraubt (davon dann nur 6h bei 100% - 37 Lumen/l bei voller Beleuchtung)
    2. Düngermengen reduziert (täglich nun 4ml NPK, 4ml Nitrat und 2ml Eisenvolldünger)
    3. CO2 auf 25mg/l angehoben (vorher 22,5-23 mg/l)
    4. Zugabe von Microbe-Lift Special Blend um die Mikroflora wieder aufzupäppeln (da ich bis vor ein paar Wochen ja EasyCarbo im Einsatz hatte und danach die Probleme begannen)

    Heute morgen mal wieder die Chance gehabt ins Becken zu schauen und mich trifft fast der Schlag:

    1. Scheibe ist blitzblank, keine einzige Staubalge zu entdecken
    2. Bartalgen sind fast komplett verschwunden (die Vallisnerien waren ja voll davon, sind nur noch ein paar einzelne Fäden übrig)
    3. Pinselalgen sehen "zerrupft" aus, vermute, dass die ebenfalls den Rücktritt antreten

    die Freude ist groß, leider nicht ganz ungebtrübt, da nun die Alternanthera erste Mangelerscheinungen zeigen (löchrige Blätter), die anderen Pflanzen sind gesund. Also muss ich doch noch etwas mit der Düngermenge spielen, aber erst wenn die Algen weiter auf dem Rückzug sind. Vielleicht pendelt sich die Alternanthera auch wieder ein...

    Woran es nun letztendlich lag wird ein Rätsel bleiben, bin jedoch froh, dass es nicht schlimmer geworden ist und sich die Maßnahmen auszahlen.

    Ich werde weiter berichten...

  3. #23

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    <font color="red">Guests can not see images in the messages. Please register in the forum by clicking <a href="register.php"><strong>here</strong></a>.</font>

    Anbei auch mal ein aktuelles Bild...seit dem Einsatz von Microbe-Lift ist das Wasser klar wie in einem Bergsee [emoji225]

  4. #24

    Talker
     
    Registriert seit
    18.08.2009
    Ort
    Direkt an der Nordsee
    Beiträge
    7.214
    Danke
    240
    Moin Patrick,

    schönes Bild

    Gruß

    Michael

  5. #25

    Talker
     
    Registriert seit
    04.04.2009
    Beiträge
    6.133
    Danke
    662
    Hi

    ......

  6. #26

    Talker
     
    Registriert seit
    09.02.2014
    Beiträge
    1.251
    Danke
    153
    Moin. Ein wunderbarer Schatz in grün

  7. #27
    Francis Drake
    Hey Patrick,

    absolute Spitzenklasse.

    Gruss
    Francis

  8. #28

    Talker
     
    Registriert seit
    01.06.2015
    Ort
    Idstein
    Beiträge
    625
    Danke
    90
    Hallo

    wie gewohnt das wöchentliche Update...hat sich was getan. Die Bartalgen sind fast komplett weg, die Pinselalgen machen keinen gesunden Eindruck, bin guter Dinge das Problem in 4-6 Wochen ausgesessen zu haben.

    Am Wochenende habe ich dann auch die Egeria Densa und das Myriophyllum mattogrossense rausgeworfen und durch eine Rotala Indica und Hydrocotyle leucocephala ersetzt...gefällt mir persönlich besser und die Fische nutzen die Blätterterrassen um sich auszuruhen ��...die Hydrocotyle zieht nur wahnsinnig viel Nitrat, daher muss ich da nochmal an!

    Anbei die aktuellen Bilder

    image.jpgimage.jpg

    Langsam aber sicher muss ich auch mal ein paar Schwertträgerkinder los werden, die haben jetzt ca. die Hälfte der Größe der adulten Tiere erreicht - falls jemand Interesse hat einfach per PN.

    Bin auf euer Feedback zur kleinen Umgestaltung gespannt.

  9. #29

    Talker
     
    Registriert seit
    12.02.2015
    Ort
    Oberaichen
    Beiträge
    255
    Danke
    23
    Hi,

    obwohl ich das tausendblatt auch im Aquarium habe, gefällt mir bei dir die Neuerung besser! Alles tipptopp!

    Gruß Claus

  10. #30
    Francis Drake
    Hallo,

    ich weiß nicht, aber ich fand es vorher stimmiger, wobei man sagen muss das es aktuell auch nicht schlecht ausschaut.

    Gruss
    Francis