Hallo,
was spricht gegen Regenwasser? Eine Tonne hat man oder bekommt sie gebraucht sehr günstig.
Deine Wasserwerte wirst du nur durch Verschneiden mit mineralarmem Wasser entsprechend senken können.
Hallo,
was spricht gegen Regenwasser? Eine Tonne hat man oder bekommt sie gebraucht sehr günstig.
Deine Wasserwerte wirst du nur durch Verschneiden mit mineralarmem Wasser entsprechend senken können.
Gegen Regenwasser spricht vor allem das:
1. Ich wohne in der regenärmsten Gegen Deutschlands.
2. Eine Tonne kann/darf ich nicht aufstellen (Vermieter).
3. Ich wohne in einem industriellen Ballungsgebiet (MA/LU), da ist Regenwasser sehr belastet. Was da alles allein von der BASF und vom GRoßkraftwerk rüberkommt, das sehe ich nach jedem Regen am Fenster: Dreckigst!
4. Das Dach bzw. die Dachziegel und die Dachrinne sind uralt und noch aus Zink/Blei.
Alles in Allem: Mit dem Vermieter könnte ich mich vielleicht einigen, aber: Da, wo ich herkomme, waren nach einem Regen die Fenster blitzesauber. Hier muß ich sie nach jedem Regen putzen.![]()
So, jetzt habe ich mal ein Bild gemacht vom Aquarium, wie es im Moment aussieht:
02 - eingerichtet 11-03-2016.jpg
Die Pflanzen sind noch reichlich niedrig, die müssen noch wachsen, Schwimmpflanzen fehlen auch noch. Im Hintergrund ist schon die Platte der künftigen Rückwand zu sehen, zwischen hinterer Scheibe und Rückwand steht ein Ast, den ich in die Rückwand einbauen will. Von den Schnecken ist leider keine zu sehen.
Ich habe mich entschlossen, doch noch einen kleinen Heizstab einzusetzen: Das Aquarium steht dicht bei der Balkontür, und wenn ich die öffne, sinkt die Temperatur im Aquarium doch erheblich. Das soll dann der Heizstab abfangen.
Ansonsten möchte ich als Deko ein paar dünne Bambusstangen einsetzen, sozusagen als Schilf. In die Rückwand kommen die sowieso. Aber 2 Gruppen mit je 2-3 Bambus-Schilf könnten ruhig in Becken stehen. Ich hoffe, dahinter Filter und Heizstab etwas besser verstecken zu können und auch den Übergang von Rückwand zum Becken etws fließender zu gestalten. Mal sehen, ob und wie das dann aussieht - rausschmeißen kann ich das dann allemal noch.![]()
So, als ich eben den Müll vom gestrigen Einkauf (Kies, Sand, Pflanzen, ...) zusammenräumte, aah ich zufälligerweise noch einmal genauer in die Tüte, in der die Schnecken waren. Und was entdeckte ich? - Noch ein kleines Schnecklein!
Vorsichtig roch ich dran, aber sie stank definitiv nicht. Also warf ich sie kurzerhand in das Aquarium. Ich hatte wenig Hoffnung, daß die Schnecke nach ca. 24 Stunden auf dem Trockenen noch ein Lebenszeichen von sich gibt - aber zwei Minuten später glitt sie schon die Scheibe hoch. Hier mal ein "Beweisfoto":
03 - 11-03-2016 Schnecke.JPG
Hi,
Ja, die Blasenschnecken sind da sehr robust, habe ich auch schon festgestelltdie sitzen manchmal sogar oberhalb des Wasserspiegels. Denen scheint eine sehr geringe Feuchtigkeit zu reichen.
LG Jessy
Nun, es ist keine Blasenschnecke. Ich vermute, es ist ebenfalls eine "Stahlhelmschnecke" wie die anderen, nur sehr juvenil und daher noch ohne Zacken.
Hi,
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass es eine ist, der Körper sieht danach aus, sowie das, was man vom Gehäuse erkennen kann
LG Jessy
Da hilft wohl nur abwarten und Tee trinken...![]()
Hi,
Oder ein Bild von der Gehäuse-Seite
LG Jessy
u spät, die Schnecke ist schon weggerannt, gaaanz schnell!
OK, ich hab sie entdeckt, tief in den Pflanzen, Foto jetzt unmöglich. Aber die andere Seite ist geb-schwarz gestreift...