Und wie ist die Lage der Dinge?
Welche anderen Arten könntest Du empfehlen?
Und wie ist die Lage der Dinge?
Welche anderen Arten könntest Du empfehlen?
So, nun gehts hier mal weiter, allerdings vorerst nicht mit Fischen.
Als Standort für das Becken kommt eigentlich nur das Ungünstigste in Frage, nämlich ein Standort direkt am Fenster. Aber da ich das Aquarium nicht von draußen betrachten möchte, steht natürlich die Rückseite am Fenster.
Nun muß das Becken gegen direkte Sonneneinstrahlung abgeschirmt werden. Da kam mir die Idee, einen schon lange gehegten, aber nie angegangenen Plan zu verwirklichen, nämlich einen Vorschlag von Hans Frey in "Aquarienpraxis kurz gefaßt". Und ehe ich das jetzt wortreich beschreibe, zeige ich lieber ein Bild aus dem Buch:
Frey-Rueckwand.jpg
Das ganze ist ein flacher Holzkasten, der mit Gipsmasse gefüllt ist und in den diverse Dekorationsmaterialien gedrückt werden. Das Ganze wird an der Rückwand aufgehängt. Vorteil: Man hat eine natürlich aussehende Rückwand mit echtem 3D-Effekt, die sich (bei entsprechender Materialauswahl) nahtlos in die Aquarieneinrichtung einfügt und die zudem keinerlei Wasser verdrängt und zudem noch absolut lichtundurchlässig ist.
Hey,
ich hatte auch mal sowas im Sinn, da ich meine Rückscheiben aber nach einer gewissen Weile eh nicht mehr sehe erschien es mir dann als sinnlos.
Was ich aber dazu sagen wollte (weil es ja am Fenster steht): ich habe mal bei irgendwem gesehen (weiß nicht mehr wo) dass derjenige einen Holzrahmen baute (oben offen) und die Vorder- und Rückwand mit einer Plexiglasscheibe zu machte. Von oben konnte man dann nicht nur verschiedenfarbige Substrate (Sand, Kies etc.) reinfüllen sondern auch Rinden-, Moos- und Aststücke. Das fand ich deshalb so toll weil es so von beiden Seiten aus nett anzusehen war (auch für Raumteiler interessant) und man auch oben noch etwas herausschauen lassen konnte (Gräser, Äste, sogar kl. Orchideen).
Das nur meine Idee dazu![]()
So ähnlich ist die von mir gewählte Lösung ja auch, nur daß die Rückwand nicht durchsichtig ist (da soll ja auch kein Fitzel Sonnenlicht durchkommen). Auf die Frontscheibe kann ich auch gut verzichten, weil da ohnehin die Aquarienscheibe ist. :-)
Inzwischen habe ich das Becken in Betrieb genommen, wenn auch vorerst ohne Fische. Bilder kann ich noch nicht machen, da alles noch recht milchig aussieht und voller Luftbläschen ist.Außerdem scheinen sich die Pflanzen noch nicht so recht an ihre Plätze gewöhnen zu wollen, sie schwimmen hin und wieder auf, so daß ich sie neu befestigen muß.
Was ist drin?
- 1 Moorkien-Wurzel passender Größe
- brauner, feinkörniger Kies (Korngröße 1mm - 2mm, rund)
- 1 Microsorum pteropus "Narrow"
- 2 Eleocharis parvula
- 1 Cryptocoryne wendtii "Tropica"
- 2 Hygrophila polysperma "Rosanervig"
Und drei Tiere sind auch drin: Schnecken Clithon sp.
Die Pflanzen und die Schnecken bekam ich geschenkt, da ich im Freßnapf war, um mir einen neuen Filter zu kaufen, der EasyClean ratterte nur ohne jede Pumpleistung. Jetzt habe ich einen Fluval U1 drin, und der läuft und läuft und läuft...![]()
Hallo,
zunächst zu den Ringelsocken: Empfinde dein Wasser als recht heftig für die Art. Würde, wenn es diese sein soll, 50% mit dest. Wasser (o.ä.) verschneiden. Außerdem möchte man Fische wie diese doch nach Möglichkeit vermehren. Interessant, dass du bei der Fischart so auf Westafrika fixiert bist, das Thema bei der Bepflanzung aber gar keine Rolle spielt.
Zwei Männer und dre bis vier Weibchen sind i.O.
Deine Sorge wegen dem Standort am Fenster ist übrigens unbegründet. Wenn das Becken nicht den ganzen Tag in der vollen Sonne steht, macht der Standort keine Probleme.
Hallo Stephan!
Zuerst einmal vielen Dank zu Deinen Anmerkungen.
Was das Thema "Westafrika" anbetrifft: Im Grunde hast Du ja recht. Ich sehe das aber nicht ganz so "eng", ich will ja kein spezielles Biotop (Fluß ABC, Kilomerter xxx) nachbilden. Von daher spielen Pflanzen eine untergeordnete Rolle - Hauptsache dicht bepflanzt. Die Schnecken sind auch Asiaten, soviel ich weiß. Schwimmpflanzen kommen auch noch, die hab ich gestern nicht bekommen.
Und ja, mein Wasser ist recht heftig, ich muß eben das Mögliche draus machen, vielleicht sogar die Werte durch Zugabe weicheren Wassers herunterfahren. Aber da habe ich ein Problem: Destilliertes Wasser geht mit der Zeit ins Geld, denke ich, ich habs noch nicht durchgerechnet. Ich kann es nur an der Tankstelle bekommen, und ob das nicht irgendwelche Additive enthält, das weiß ich auch nicht. Ich hatte mal nach einer Umkehrosmoseanlage geguckt, aber die lohnen sich auch nicht: Erstens möchte ich keine festen Installationen vornehmen (da hat schon mein Vermieter gehörig was dagegen), und auch die mobilen Anlagen sind mir zu überdimensioniert. In der Regel brauche ich max. 15 Liter pro Woche, jeweils einen 50%-Wasserwechsel gerechnet. Ob aber Erlenzapfen & Co. mein Wasser erheblich herunterbringen können, das bezweifele ich etwas, immerhin puffert eine KH von 15° doch schon stark. Die Mini-CO2-Anlage von Zajac ist auch überdimensioniert - ich habe sie im 112-Liter-Becken und kann sier nur auf der niedrigsten Stufe laufen lassen, sonst hängen die Fische an der Oberfläche und schnappen nach Luft. Das habe ich (unfreiwillig) schon probiert. Ergo wäre diese Anlage bei 30 Litern erst recht zu stark.
Was bleibt? - Ich muß Fische suchen, die mein "heftiges" Wasser aushalten, oder irgendjemand gibt mir hier einen annehmbaren Tipp, wie ich das sonst machen könnte.
Nachtrag:
Ich habe eigentlich noch relativ weiches Wasser - Betonung auf "relativ". Die unmittelbaren Nachbarorte haben das selbe Wasser (selber Versorger), aber im Westen, in Mannheim, wirds so richtig gruselig:
pH=7,4
dGH = 34°
dKH = 19°
![]()
Hi,
Wenn du ca 15L Wasser wechsels und davon die hälfte VE-Wasser verschneidest, dann wären es ja nur ca 2,20€/Woche. 5L Kanister kostet 1,50€ und gibts in jedem Supermarkt oder Baumarkt. Destillirtes Wasser hat keine Zusätze, ist Rein.
Klaus,
das geht ja noch, stimmt.
Supermarkt geht schlecht, bei uns upp'n Dörp gibts nur EDEKA, und der hat das nicht. Deshalb dachte ich an die Tankstelle - aber egal, man bekommt es.
Also wenn ich jedesmal 50/50 Leitungswasser und Destiliertes Wasser mische, dann sollten sich ja KH und GH annähernd halbieren? Und dann das Gemisch 1-2 Tage offen stehen lassen, damit sich der pH-Wert einpegelt?